Steuerkette?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ganz kurze Frage:

Muss man beim W211 eigentlich die Steuerkette intervallmäßig ersetzen/austauschen? Beim W210 war das ja nicht nötig....

Oder sollte man die zumindest überprüfen lassen? Beim W 212 gab es ja einige Fälle von Kettenriss/abgesprungenen Ketten.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Die Forenmeinung ist: Beim M271 (E 200 Kompressor) und M272 (ich glaube E 230, 280, 350) kann es Probleme geben, teilweise sogar recht früh (ab 100.000 km).

Beim M272 wurde nachgebessert und das Problem ist de facto behoben, beim M271 ist die Sache noch virulent, eine echte Einschätzung ist aus den Forenberichten schwierig, da ja fast nur Leute mit akuten Problemen darüber schreiben.

Die Diesel (OM 646, 647, 648 und 642) sind allesamt in dieser Hinsicht problemlos.

Als Verschleißgrenze (sprich: Kontrolle bzw. vorbeugender Tausch inkl. Kettenspanner sinnvoll) sind die genannten 500.000 km nicht ganz falsch.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Naja, wenn er mit diesen Antworten was anfangen kann????
Gruss
Hubi

Die Forenmeinung ist: Beim M271 (E 200 Kompressor) und M272 (ich glaube E 230, 280, 350) kann es Probleme geben, teilweise sogar recht früh (ab 100.000 km).

Beim M272 wurde nachgebessert und das Problem ist de facto behoben, beim M271 ist die Sache noch virulent, eine echte Einschätzung ist aus den Forenberichten schwierig, da ja fast nur Leute mit akuten Problemen darüber schreiben.

Die Diesel (OM 646, 647, 648 und 642) sind allesamt in dieser Hinsicht problemlos.

Als Verschleißgrenze (sprich: Kontrolle bzw. vorbeugender Tausch inkl. Kettenspanner sinnvoll) sind die genannten 500.000 km nicht ganz falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Die Forenmeinung ist: Beim M271 (E 200 Kompressor) und M272 (ich glaube E 230, 280, 350) kann es Probleme geben, teilweise sogar recht früh (ab 100.000km)

... beim M271 ist die Sache noch virulent, eine echte Einschätzung ist aus den Forenberichten schwierig, da ja fast nur Leute mit akuten Problemen darüber schreiben.

Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass Autos mit manueller Schaltung empfindlicher sein sollen, insbesondere, wenn sie oft am Berg mit eingelegtem Gang und ohne Feststellbremse geparkt werden.

Ob's stimmt, steht in den Sternen 😉

Zitat:

Original geschrieben von craze


Beim 220 CDI im W211 musst Du Dir die ersten 500.000km keine Sorgen machen. Der gleichnamige W212 hat einen neuen,"verbesserten" Motor, der nur eine Einfachkette hat und "falschherum" eingebaut ist. Der macht Probleme.

Beim 211 musst Du meim 200K aufpassen und bei den Weichen Kettenrädern der Sechszylinderbenziner.

Beim w212 aber auch nur bei Einzelfällen! In der Regel 400- 500 000 km. Dann müsste schon eine neue drauf.

Ähnliche Themen

Wenn Du das glaubst, dann rede mal mit Taxifahrern ...

Ein Thema beim OM 651 ist ja auch, dass er "verkehrherum", also mit der Kette an der Spritzwand, eingebaut ist. Und nicht nur die Kette, sondern auch einige Nebenaggregate.

Soviel ich weiß muss man für sehr viele Arbeiten immer den ganzen Motor ausbauen, um da ranzukommen.

Ich bin mal gespannt , ob der OM651 den 212er überlebt (und wenn ja , mit welchen Modifikationen !)Gilt entsprechend auch für die anderen Baureihen , die ihn verwenden .

Immerhin gabs letzthin schon einen Rückruf.

Zitat:

oft am Berg mit eingelegtem Gang und ohne Feststellbremse geparkt werden

möchte ich streiten, denn der Ventilantrieb hat herzlich wenig mit Kraftübertragung zwischen Rädern und Kurbelwelle zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von craze


Ob's stimmt, steht in den Sternen 😉

^^

Zitat:

Original geschrieben von craze


Immerhin gabs letzthin schon einen Rückruf.

Meinst du die Injektoren-Kundendienstmaßnahme(n)? Vielen Dank!

Ne, da war vor wenigen Wochen auch was mit der Steuerkette, bei den 212

Deine Antwort
Ähnliche Themen