Steuerkette reißt uns aus allen Träumen...

Skoda Fabia 2 (5J)

Enttäuschung, Brechreiz, Ärger, Wut, Unverständnis - die beiden letzten Tage waren gefühlsmäßig die Hölle für meine kleine Familie und mich: Unser heißgeliebter, 2012 als Neuwagen gekaufter Skoda Fabia II "Cool Edition" hat völlig unerwartet die Biege gemacht. Ohne Vorankündigung sprang er einfach nicht mehr an, der herbeigerufene Abschleppdienst bereitete uns auf das Schlimmste vor: "Motorschaden".

Die Untersuchung beim Skoda-Werkstatt ergab dann wirklich, dass die (eigentlich so wartungsarme und so geniale) Steuerkette fünf Zähne übergesprungen sei... Die Reparatur würde in die Tausende gehen, es könne aber nicht garantiert werden, dass der Motor so gerettet werden könnte. Auch die Aussage, dass wir ja nicht beim Skoda-Partner, sondern einer freien Werkstatt zur Inspektion waren, und deshalb keinen Anspruch auf irgendeine Form von Garantie, Kulanz, etc. hätten, traf uns wie eine Faust ins Gesicht.

Wir hatten in meinem bisherigen Leben noch nie so einen hohen finanziellen Schaden, ich kann beim besten Willen auch nicht nachvollziehen, wie man als Ingenieur so einen Müll (1,2 L Motor mit 69 PS, 3 Zylinder) entwickeln kann, der die Punkto Nachhaltigkeit und Haltbarkeit dermaßen mit den Füßen tritt, dass einem die Zähne schlottern. Mein VW Jetta II hatte damals ohne Motorprobleme die 300.000 km gepackt, der VW Passat 35i (2.0 l , 2E) locker die 550.000 km.

Jetzt geht eine fast einwandfreie, fünf Jahre alte Fabia-2-Karosserie in den wirtschaftlichen Totalschaden... Es ist zum Heulen...

Beste Antwort im Thema

Meine persönliche Meinung zu Fahrzeugen von VW, Audi, Skoda und Seat:

Niemals wieder eine Karre aus diesem Konzern. Ich fahre seit 1975 Autos. Es waren Gebrauchte von Fiat, Mazda, Mitsubishi, Opel, Ford, Mercedes, Suzuki und Renault. Alle waren soweit okay.
Seit 2015 fahre ich nun einen Roomster TdI aus 2011. Die Kiste ist auch okay. Nur was ich seit dem Dieselskandal erlebe, sprengt alle Grenzen.
Dank Rechtsschutz bin ich nach wie vor im juristischen Kampf mit den Verbrechern. Nach 2maliger Terminverschiebung soll nun die Verhandlung am 11.6.18 eine Entscheidung bringen
Danach werde ich versuchen die Karre abzustoßen. Hoffentlich findet sich ein Käufer oder muss der Händler die Karre zurücknehmen

Zum Thema Steuerkette:
Der VAG Konzern ist nicht in der Lage Motoren mit haltbaren Steuerketten herzustellen. Es werden die billigsten Ketten aus Fernost eingebaut und die Kunden haben bei Schäden die Arschkarte gezogen.
Ein Ausklopfen der Fußmatten bei einer freien Werkstatt ist schon Grund genug eine Kulanz abzulehnen

Das Traurige an der Sache ist allerdings:
Der deutsche Käufer rennt weiterhin zu den Betrügern und kauft die Qualitätsware.
Ein Gewinn von 11,4 Mrd Euro in 2017 sagt Alles.
Entschul
digt meine harten Worte. Es ist die bittere Wahrheit!Jeder Dacia aus Rumänien oder Lada aus Putinland ist vermutlich besser als der Kernschrott aus dem VAG Verbrecherkonzern.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Eine Reparatur, wenn vorgesehen, würde ich nicht in einer Skoda Werkstatt durchführen lassen.
Trotz des Kettendesasters dieser Motorenreihe sind sie recht einfach aufgebaut. Jede gute, freie Werkstatt mit dem nötigen Equipment kann diesen Motor reparieren. Dann lohnt es sich schon, sich mal den Kopf anzuschauen, wie groß der Schaden ist. Evtl. müssen nur Ventile getauscht werden. Kostet bei Skoda recht viel und ist in einer Freien noch überschaubar.
Rasselt die Kette gelegentlich beim Start, so ist das definitiv ein erstes Warnzeichen, auch wenn Werkstätten des VW Konzerns einem das gerne als normal verkaufen.

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 17. Mai 2018 um 21:19:04 Uhr:


(...)
Rasselt die Kette gelegentlich beim Start, so ist das definitiv ein erstes Warnzeichen, auch wenn Werkstätten des VW Konzerns einem das gerne als normal verkaufen.

Richtig. Genau dann ist es an der Zeit, Kette und Spanner für überschaubares Geld wechseln zu lassen. Das Geräusch ist unüberhörbar.

Die Motorenreihe ist bekannt für Kettenlängung. Da lohnt es sich, etwas besser aufzupassen und hinzuhören. Das Forum hier ist voll mit diesbezüglichen Posts.

Kein Einzelfall, andere Hersteller (Daimler, BMW usw) haben die gleichen Probleme. Heute sind Zahnriemen deutlich langlebiger als Steuerketten. Das war früher genau umgekehrt.

So ärgerlich dieser Fall auch ist, der TE hat so ziemlich alles falsch gemacht was man falsch machen kann. Ein Defekt an der (bekanntermaßen) anfälligen Kette dieses Motors kommt definitiv nicht von "Gleich auf Sofort", d.h. es kündigt sich meistens durch ein Rasselgeräusch beim Kaltstart an. Das ist bekannt, und wenn es dann auftritt fährt man in die Werkstatt und lässt die Kette überprüfen und wartet nicht erst bis zum Totalausfall.
Ich selbst habe ähnliches mit einem Opel Astra H (1.4) erlebt, die Kette rasselte, die Werkstatt hat einen defekten Kettenspanner festgestellt und gewechselt, null Problemo. Ein klein wenig sollte man einfach in sein Auto "hineinhören", eine rasselnde Kette kann auch der Laie hören (wenn er will 😁).

Ähnliche Themen

Nun ja, eine rasselnde Kette beim Kaltstart ist noch lange
kein verlässliches Zeichen einer sich längenden Kette.
Unsere Kette (Roomster 1.2 TSI, EZ 01/2012, 77KW) rasselt
von Anfang an beim Kaltstart, das liegt am hydraulischen
Kettenspanner, der sich in den ersten Sekunden erst durch
den aufzubauenden Motoröldruck spannen muß.

Also bitte keinen Unsinn erzählen, daß eine kurz beim
Kaltstart rasselnde Kette automatisch auf eine Kettenlängung
hindeutet.

Es darf definitiv beim Fahren nicht Rasseln, sonst droht wirklich
der schnelle Tod!

Hoffentlich bleibt uns das erspart, ich gehe extra jedes Jahr
mit unserem Roomi zum Skoda Service und lasse die Kette
prüfen.....

Mein ehrliches Beileid dem TE, ich finde die Skodas ansonsten
echt klasse Autos, bis auf den VW 1.2 TSI Kernschrott im Motorraum.....

@Croudy, kannst Du mal bitte herausfinden, ob Dein Auto
Produktion 2012 oder noch vor den Sommerwerksferien 2011
gebaut wurde (evtl. Lagerwagen)?.

Ich nerve jedes Jahr unseren Skodameister, dieser hat mir jetzt
im Januar erklärt, daß das Kettenproblem mit MJ2012 (also nach
den Sommerwerksferien 2011) gelöst sein muss....

er würde das an anderen Teilenummern sehen....

Stimmt, rasseln kann Spanner sein aber eben auch gelängte Kette. Oder eben als Folge eines defekten Spanners eine Längung der Kette. Rasseln auf jeden Fall sofort in die Werkstatt....sonst könnte es teuer werden.

@E30M60: Du kennst Dich doch aus...
Wie aufwendig ist es, die Kette zu prüfen? Welchen Zeitaufwand kann eine Werkstatt da abrechnen?

Der Motor unseres 1,2 TSI ist Ende November 2011 gebaut worden. Er hatte bereits den geänderten Kettentrieb. Man kann ihn leicht am Kettenspanner erkennen. Der Alte ist verzinkt, der Neue schwarz. Trotzdem fing die Rasselei bei ca. 60.000km an. Rasselt es, schlägt die Kette irgendwo an. Und das wird von selber nicht mehr besser. Das bekommt den Kunststoffschienen auf Dauer bestimmt nicht. Als "normal" bezeichnet soetwas nur der VW Konzern. Die absoluten Koryphäen in Sachen Kette. Bei allen Fahrzeugen ist Kaltstartgerassel des Kettentriebes ein Warnsignal. Funktionierende Kettentriebe rasseln auch nicht ohne Öldruck. Das mag vielleicht noch eine gewisse Zeit gut gehen. Wenn es knallt ist es zu spät. Ich habe die Kette bei 74.000km prophylaktisch tauschen lassen. Die "verbesserte" Kette hing laut Aussage meines Schraubers völlig schlaff um das untere Ritzel. Nochmal solange wäre das sicher nicht gut gegangen. Ich frage mich auch wie lange der Überspringschutz des weichen Alu Gehäusedeckels einer gehärteten Stahlkette standhält. Meine Kettenräder waren in Ordnung. Das kann man bei Zahnkettentrieben gut beurteilen.
Ob jetzt die Kette gelängt oder die Ursache der "verbesserten" Spanner war ist offen. Letztendlich wurde der ganze Schrott getauscht.
Bezahlt habe ich um die €500,-
Seitdem ist Ruhe und wir nähern uns jetzt der 100.000km Marke. Alles andere an diesem Motor arbeitet einwandfrei und unauffällig.
Ich habe die alten Teile noch hier liegen. Gegen die verwendete Zahnkette ist eine 10-fach Fahrradkette eine Panzerkette.
Meine Empfehlung, rasselt es und man möchte den Wagen noch viele Kilometer fahren, Kette tauschen.
Bei den kleinen TSI ist das weniger aufwendig als so mancher Zahnriemenwechsel

Meine persönliche Meinung zu Fahrzeugen von VW, Audi, Skoda und Seat:

Niemals wieder eine Karre aus diesem Konzern. Ich fahre seit 1975 Autos. Es waren Gebrauchte von Fiat, Mazda, Mitsubishi, Opel, Ford, Mercedes, Suzuki und Renault. Alle waren soweit okay.
Seit 2015 fahre ich nun einen Roomster TdI aus 2011. Die Kiste ist auch okay. Nur was ich seit dem Dieselskandal erlebe, sprengt alle Grenzen.
Dank Rechtsschutz bin ich nach wie vor im juristischen Kampf mit den Verbrechern. Nach 2maliger Terminverschiebung soll nun die Verhandlung am 11.6.18 eine Entscheidung bringen
Danach werde ich versuchen die Karre abzustoßen. Hoffentlich findet sich ein Käufer oder muss der Händler die Karre zurücknehmen

Zum Thema Steuerkette:
Der VAG Konzern ist nicht in der Lage Motoren mit haltbaren Steuerketten herzustellen. Es werden die billigsten Ketten aus Fernost eingebaut und die Kunden haben bei Schäden die Arschkarte gezogen.
Ein Ausklopfen der Fußmatten bei einer freien Werkstatt ist schon Grund genug eine Kulanz abzulehnen

Das Traurige an der Sache ist allerdings:
Der deutsche Käufer rennt weiterhin zu den Betrügern und kauft die Qualitätsware.
Ein Gewinn von 11,4 Mrd Euro in 2017 sagt Alles.
Entschul
digt meine harten Worte. Es ist die bittere Wahrheit!Jeder Dacia aus Rumänien oder Lada aus Putinland ist vermutlich besser als der Kernschrott aus dem VAG Verbrecherkonzern.

Also wie gesagt, ich würde an der Stelle des TE´s mir ein Motor vom Verwerter holen mit einem Jahr Garantie. Dieser wird dann von einer freien Werkstatt verbaut und man hat keinen wirtschaftlichen totalschaden.

Wenn die Steuerkette bei dem Motor gewechselt werden soll, so muss:

- Motorhalter gelöst werden
- Steuergehäusedeckel gelöst werden
- Aggregate natürlich gelöst werden
- Kette samt gleitschienen und Spanner rauß
- alles natürlich abstecken auf die Steuerzeiten
-alles wieder zusammenbauen und gut ist.

Der Motor ist an sich sehr simpel aufgebaut, meiner Erfahrung nach kündigt sich jedoch ein Steuerkettenproblem schon lange vorher an, gerade bei dem Typ.

Hier wird auch schon wieder 3 Zylinder und 4 Zylinder vermischt, vom Anspruch her ganz verschiedene Motoren, wo bei der Konstruktion wiederum der Focus in ganz verschiedenen Richtungen lag.

Eine Werkstatt kann ganz genau schauen, ob der Motor hin ist oder nicht. Lasse doch einfach mal nen Druckverlust test machen. Hat er einen Verschleiß so wird das dort festgestellt, und im schlimmsten Fall wird eben mal mit dem Endoskop in den Brennraum geschaut. Sowas ist eigentlich ne Grundausrüstung von guten Werkstätten.

Hi E30M60, meine Frage war, wie aufwendig es ist, die Kette checken zu lassen. Was könnten die Ws dafür aufrufen?

1,5 bis 2 Arbeitsstunden.

Je nach Fahrzeugtyp in dem dieser Motor verbaut ist.

@bekosi: Naja, so schlimm können die Fahrzeuge aus dem "VAG-Verbrecherkonzern" doch nicht sein, sonst würden nicht so viele diese Fahrzeuge kaufen.
Mein aktueller Golf SV ist keinesfalls perfekt, aber in der Summe aller Eigenschaften eines der besten Fahrzeuge der letzten Zeit.
Ich würde mal sagen: Die kochen alle nur mit Wasser!
Übrigens hatte ich, wie bereits geschrieben, bei einem Opel Astra ebenfalls einen Ausfall der Steuerkette nach 60TKm. Das Steuerkettenproblem ist sicher kein ausschließliches VW-Problem.
Der Gewinn von VW von rund 11 Mrd in 2017 ist wirklich keine besondere Leistung, Toyota hat im selben Zeitraum 15 Mrd geschafft 😁

Zitat:

@bekosi schrieb am 18. Mai 2018 um 21:37:12 Uhr:


Meine persönliche Meinung zu Fahrzeugen von VW, Audi, Skoda und Seat:

Niemals wieder eine Karre aus diesem Konzern. Ich fahre seit 1975 Autos. Es waren Gebrauchte von Fiat, Mazda, Mitsubishi, Opel, Ford, Mercedes, Suzuki und Renault. Alle waren soweit okay.
Seit 2015 fahre ich nun einen Roomster TdI aus 2011. Die Kiste ist auch okay. Nur was ich seit dem Dieselskandal erlebe, sprengt alle Grenzen.
Dank Rechtsschutz bin ich nach wie vor im juristischen Kampf mit den Verbrechern. Nach 2maliger Terminverschiebung soll nun die Verhandlung am 11.6.18 eine Entscheidung bringen
Danach werde ich versuchen die Karre abzustoßen. Hoffentlich findet sich ein Käufer oder muss der Händler die Karre zurücknehmen

Zum Thema Steuerkette:
Der VAG Konzern ist nicht in der Lage Motoren mit haltbaren Steuerketten herzustellen. Es werden die billigsten Ketten aus Fernost eingebaut und die Kunden haben bei Schäden die Arschkarte gezogen.
Ein Ausklopfen der Fußmatten bei einer freien Werkstatt ist schon Grund genug eine Kulanz abzulehnen

Das Traurige an der Sache ist allerdings:
Der deutsche Käufer rennt weiterhin zu den Betrügern und kauft die Qualitätsware.
Ein Gewinn von 11,4 Mrd Euro in 2017 sagt Alles.
Entschul
digt meine harten Worte. Es ist die bittere Wahrheit!Jeder Dacia aus Rumänien oder Lada aus Putinland ist vermutlich besser als der Kernschrott aus dem VAG Verbrecherkonzern.

Da Stimme ich vollkommen zu.
Nur wegen noch mehr Gewinn wird eine eigentlich wartungsfreie Steuerkette die ein Autoleben problemlos hält kaputtoptimiert. Der Kunde ist der Dumme und belohnt diese Gruppe noch mit weiteren Käufen. Dazu die Nettigkeit die diese Gruppe den Dieselfahrern eingebrockt hat. Unfassbar. Ich persönlich kann nicht verstehen das es so viele Käufer gibt mit rosa Brillen.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen