Steuerkette prüfen lassen - Gedanken dazu....
Nachdem hier immer wieder Fälle von übergesprungenen Steuerketten veröffentlicht werden, frage ich mich, ob es sinnvoll ist, meine Steuerkette in einem Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Als kritische Kilometerzahl gelten offenbar +/- 150.000 km. Mein 180 K hat jetzt 142.000 auf der Uhr, und langsam werde ich nervös.
ABER: Es waren ja auch schon Leute in MERCEDES-Fachwerkstätten und bekamen vom Meister die Antwort: Mercedes Steuerketten reißen nicht. Die halten ein Leben lang...;-)
Also frage ich mich, wie sinnvoll ist so eine Prüfung, wenn selbst manche Werkstattmeister keine Ahnung von der Materie haben.
Außerdem: Würde ein Autohaus nicht tendenziell zu einem Ersatz der Steuerkette samt Kettenspanner raten, weil es ein lukrativer Auftrag ist?
Sollte ich die Kette prüfen lassen, und die Werkstatt würde zu einem Ersatz raten, dann würde ich nicht wissen, ob die Kette tatsächlich hinüber ist, oder ob sie nur weiteres Geld an mir verdienen wollen. Oder ob die Jungs in der Werkstatt keine Ahnung haben.
Andersrum: Bei einem positiven Bescheid hätte ich auch keine Garantie, daß die Kette wirklich hält.
Macht eine Prüfung vor diesem Hintergrund überhaupt Sinn?
Andere Frage: Kennt Jemand eine vertrauenswürdige und kompetente Werkstatt in Südhessen/ Raum Darmstadt?
Als Alternative bliebe, daß man es selbst prüft. Ein Endoskop könnte ich mir ausleihen, aber ich weiß nicht, woran man erkennt, ob der Kettenspanner schon am Anschlag ist.
Oder worauf generell zu achten ist.
Fragen über Fragen...😕
Beste Antwort im Thema
So´n Zwischenupdate.
Bin grad mal in der WS gewesen. Hatte ihn gebeten vorab ne Softwareprüfüng zu machen. Er hat da ne spezielle Software zum messen der Kettenlängung etc. Schon die ergab ne 11%ige Abweichung vom Soll-Zustand. Das sagt noch nichts aus über den Verschleißgrad der NV aber man kann sich vorstellen, dass es wohl höchste Eisenbahn war, das machen zu lassen. Morgen wirds fertig. Man kann wirklich jedem nur raten, das überprüfen zu lassen. Selbst wenn man beim fahren nichts merkt, Verschleiß bleibt Verschleiß.
Ich berichte wenn fertig...
Ähnliche Themen
83 Antworten
Magneten ist die etwas täuschende Bezeichnung, es sind genauer Sensoren die Postion der Nockenwelle an das SG senden. Der Magnet wäre im Versteller selber.
Es würde wohl eine Motorkontrollanzeige kommen, wenn der Sensor nicht richtig funzt. Das SG bekommt dann Daten außerhalb der Toleranz. Möglicherweise wird das Gemisch dadurch beeinflusst.
Mechanisch läuft ja alles wie gehabt.
danke für die Aufklärung 🙂
NV sind keine Sensoren. Es sind Effektoren. Es gibt noch einen extra NV Sensor. Das sind zwei andere Bauteile.
Der eigentliche NV hat noch eine Aufbauteil, den Zentralmagneten, welcher mit der Zeit ölleckt.
Könnte man evt simulieren durch ziehen des Steckers was dann passiert. Freiwillige vor? 😁
lieber nicht, war nur interessehalber 😁
Zitat:
@Forest-Blump schrieb am 21. Feb. 2020 um 16:54:48 Uhr:
Bekannter von mir (Meisterwerkstatt mit KFZ Handel) macht mir die Kette, NV, Spanner, Schienen etc. für nen klasse Sonderpreis.
Mach doch bitte einen Youtube Film dazu. 😁
Es hilft den restlichen M271 Eignern.
das wär wohl zu aufwendig, ich stell mich da nicht stundenlang daneben *lach*
Hab mein Auto heut hingebracht und hols am Dienstag wieder ab.
Allerdings nehm ich die alte Kette und die NV mit. Da mach ich dann Fotos von allen Seiten
Richtig komplett ist der Service nur mit Gleitschienenwechsel
Neue Kette an die alte Kette anbinden und durchziehen kann fast jeder.
die liegen im Paket mit bei im Kofferraum
wollte eigentlich nächste Woche noch Ölwechsel machen aber da die Kette eh raus kommt und das Öl abgelassen wird, hab ich ihm Öl und Filter auch gleich mit reingepackt
Moin,
ich würde mich hier gerne mal einklinken.
Meine Oma fährt nämlich einen C180 Kompressor und der hat ja einen M271 Motor drin.
Wie das nun mit Omas so ist, ist die Laufleistung von dem Ding extrem gering (bei Baujahr 2003 hat sie jetzt nur gut 60-65.000km drauf).
Muss man sich da trotzdem schon Mal Gedanken machen? So altersmäßig? Oder ist das ein rein kilometerabhängiges Problem?
Würde so einem Schaden gerne so früh wie möglich auf die Spur kommen bevor eine extrem teure Reparatur anstünde.
Ölstopkabel hab ich deswegen auch schon vor ein paar Jahren verbaut.
um ganz sicher zu gehn hilft wohl nur eine Sichtprüfung. Wenn nicht selber wie in meinem Fall, dann von ner WS den Ventildeckel abmachen und prüfen lassen. Hader ja auch schon lange mit dem Thema und hab mich nun entschlossen das vorbeugend jetzt machen zu lassen.
Mh, ich kenn mich mit dem Motor nicht sooo gut aus, wie aufwendig wäre so eine Prüfung?
Für geübte ist es eine halbe Stunde Arbeit. Für ungeübte entsprechend länger.
Es gibt Fälle mit übergesprungener Kette bei 80k. Kurzstrecke soll das Problem angeblich begünstigen.
Ich würde schauen, bzw schauen lassen. Mit Fotos am besten. Dann kann man das hier zur Not noch einstellen.
Seit meinem eigenen Motorschaden dadurch bin ich der Meinung: lieber früher machen lassen. Aber NICHT bei MB. Die nehmen die originalen NWV und die Kosten RICHTIG Geld.
Zitat:
@ferrari2k schrieb am 23. Februar 2020 um 22:50:33 Uhr:
Mh, ich kenn mich mit dem Motor nicht sooo gut aus, wie aufwendig wäre so eine Prüfung?
Mir wurde es für rund 100 Euro angeboten inkl neuer Dichtung.