1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Steuerkette oder zahnriemenwechsel ?

Steuerkette oder zahnriemenwechsel ?

Mercedes A-Klasse W176

Kann mir bitte jemand sagen wann bei meinem A 250 Sport BJ 2013 die Steuerkette oder Zahnriemen ( weiss nicht was er hat) gewechselt werden soll ?
Vielen Dank für die Info

Beste Antwort im Thema

Holt euch doch nen Zweitakter....

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

@EikeSt schrieb am 24. März 2018 um 17:18:10 Uhr:


Es sind seit 2012 oder so sogar 240.000 Km bei VW.

Habe bei VW grade mal nachgesehen je nach Modell 90000 - 210000 km nun muss man noch gucken auch bei MB was der Riemen alles Antriebt beim W176 Diesel wird über den Riemen die Hochdruckpumpe und die Wasserpumpe mit angetrieben, beim OM 651 ist es eine Fahrradkette (von den Abmessungen) die aber auch nur die Beiden Nockenwellen antreibt.

90.000 Km waren ja die ersten TDI's. Da gab es damals auch Schäden, wenn man die Termine überzogen hat. Das hat sich dann Stück für Stück bis auf 240.000 Km gesteigert. Von Schäden habe ich noch nichts gelesen. Die sind also zumindest selten.

Holt euch doch nen Zweitakter....

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 24. März 2018 um 13:51:22 Uhr:


Früher hatten die Autos auch keine Start Stop Funktion.

Inwiefern hängt Start-Stop mit der Steuerkette zusammen?

Zitat:

@difinho schrieb am 28. März 2018 um 20:08:25 Uhr:



Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 24. März 2018 um 13:51:22 Uhr:


Früher hatten die Autos auch keine Start Stop Funktion.

Inwiefern hängt Start-Stop mit der Steuerkette zusammen?

Motor an Motor aus, das Starten und das Stoppen sind die Hauptbelastung bei Ketten und Riemen.

Aber die Intervalle für den Riemenwechsel haben dadurch jetzt nicht wirklich gelitten. Der aktuelle Passat hat immer noch 210.000Km, also einmal im Autoleben. Paßt doch.

Bei der Kette sollte Start-Stopp eher wniger machen, weil die Spannhydraulik nach der kurzen Zeit sicherlich noch nicht an Druck verloren hat. Daher kann man das Märchen Start-Stopp-Stteuerkettenfolter getrost vergessen. Ein Zahnriemen hat auch kein Problem damit. Da ist jeder Kaltstart deutlich "mörderischer" für diese Bauteile. Der Zahnriemen ist da noch kalt und wird um die Rollen gedrückt, die Sterkette braucht einen Moment, um korrekt gespannt zu werden, bis der Spanner von der Feder übernimmt....

@matthiaslausb
Wie ist es möglich dass das selbe Fahrzeug in verschiedenen Ländern andere Wechselintervalle hat? Ich hab auch das Auto und bei mir steht dass selbe im Servicebuch, aber ich verstehe den Zusammenhang mit den Ländern nicht ganz.

Zitat:

@DarioC schrieb am 29. April 2018 um 20:38:29 Uhr:


@matthiaslausb
Wie ist es möglich dass das selbe Fahrzeug in verschiedenen Ländern andere Wechselintervalle hat? Ich hab auch das Auto und bei mir steht dass selbe im Servicebuch, aber ich verstehe den Zusammenhang mit den Ländern nicht ganz.

Das Verstehe ich auch nicht, wie gesagt bei Renault ist der Interval bei 100000 km mit Start Stop ist das schon sehr viel.

Bei über 200000 km ist der Wagen auf alle Fälle aus der Garantie so mal es ein Verschleiß Teil ist.

Ich werde ihn definitiv nach 100000 km wechseln.

100.000 Km ist auch mit Start/Stop sehr, sehr wenig. Im Gegensatz zu vor 20 Jahren - ohne Start/Stop - hört man auch kaum noch was von Zahnriemenproblemen. Gefühlt höre ich öfter was von Kettenproblemen, zumindest bei BMW. Aber wechseln kann ja nicht schaden und wenn man es selbst macht, kostet es auch nicht die Welt.

Hallo,
das Thema ist ja schon etwas alt. Hoffe trotzdem auf Hilfe... Seit einiger Zeit ist beim Starten des Motors ein Lautes Motorgeräusch zu vernehmen (laut und Unruhig, rasselt). Auch während der Fahrt ein rasseln. Mein A200 CDI BJ. 2013 (OM651) hat 120.000 km runter. Muss die Kette und Kettenspanner (Steuerkette) gewechselt werden? Jemand Erfahrung mit diesem Thema?

@JemesGlond

Zitat:

Jemand Erfahrung mit diesem Thema?

Die Steuerkette und der Kettenspanner unterliegen einem mechanischen Verschleiß.

Dieser kann durchaus, aufgrund der Fahrbedingungen (Z. B. stetige "Stopp" und "Go" Fahrten im Stadtverkehr, im Vergleich zu Langstrecken auf der Autobahn) unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Somit kann man nur durch eine vor Ort Betrachtung, des tatsächlichen Verschleißbildes, den Schadensumfang einschätzen.

Gruß

wer_pa

Perfekt @wer_pa

Danke für die Info :)

Was kostet solch ein Spaß meiner ist 126k runter da ist zwar noch nichts zu vermerken, da ich viel Landstraße und Autobahn fahre aber wie @wer_pa du schon erwähnst mechanischer Verschleiß, nur damit ich eine Ahnung habe :D

@FelgenFee97

Zitat:

...Was kostet solch ein Spaß
...nur damit ich eine Ahnung habe :D


https://www.motor-talk.de/.../...augt-sie-jedenfalls-t7015890.html?...

Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen