Steuerkette + Nockenwellen bei ~ 120.000 km?

Opel Corsa D

Liebe Leute,

ich muss hier mal meinen Frust loswerden und mich evtl. mit Gleichgesinnten austauschen..

Meinen Opel Corsa D Bj 2008 fahre ich nun aus gebrauchter Hand seit Ende Juli 2014. Er hatte 104.000 km runter - mittlerweile ca. 120.000 km.

Aktuell ärgert mich gerade meine Steuerkette... Vermutlich! Mein Freund kennt sich gut aus, er deutete bereits daraufhin, als der Wagen immer mal wieder beim Starten mehrere Sekunden lang klapperte/rasselte... Das typische Rasseln, was wohl auf die Steuerkette hindeutet und was ich hier auch des Öfteren bereits gelesen habe.
Das Rasseln ist nun schlimmer geworden und so haben wir den Wagen letzte Woche zweimal zum 'Gucken/Hören' in die Werkstatt gefahren. Einmal in eine freie, einmal direkt zu Opel.
Nachdem der Fachmann der freien Werkstatt in den Motorraum lunschte und wir den Motor an und ausgemacht hatten zum Test, kam er ziemlich schnell zum Entschluss, dass es die Kette sei. Außerdem stellte er auch noch fest, dass die Nockenwellen gemacht werden müssten, sehen wohl auch nicht gut aus. (Bitte fragt mich nicht, was genau dort nicht in Ordnung war, ich habe davon kaum Ahnung, mein Freund hat das Problem aber auch sehen können). Da eine solche Angelegenheit wohl schnell zum Motorschaden führen kann, wenn die Kette reißt, müsste der Wagen also eigentlich stehen bleiben, um nicht noch größeren Schaden zu verursachen. Haben uns das Ganze mal durchrechnen lassen: 1.600€ für Nockenwellen + Steuerkette. Nockenwellen betitelte er dabei mit entweder 300 € der 400 € - je nach Fabrikat. Gut. Sacken lassen.........
Wo wir eh schon unterwegs waren, gleich nochmal zu Opel ran und da schauen lassen. Mehrere Meinungen sind ja nicht verkehrt, grad wenn man 'nur guckt und hört'. Bei Opel wurde ziemlich rumgeeiert, dann noch ein anderer Fachmann hinzugezogen. Wieder: Steuerkette. Allerdings von Nockenwellen keine Rede. Mein Freund meinte dann aber, dass es halt sein kann, dass man den Schaden an den Nockenwellen nicht gesehen hat, da der Wagen ja schon wieder ein Stück gefahren ist. Wie dem auch sei: Kostenvoranschlag schicken lassen, der Typ meinte noch 'Naja, rechnen Sie mal nicht mit unter 1.000 €'. Heute das Angebot bekommen: ~750 €. Hatte mit wesentlich mehr gerechnet.
Mein Wagen steht seitdem still und es piept mich an... Ich kann mich nicht entscheiden...
Könnte es doch nur der Kettenspanner sein? Muss man die Nockenwellen gleich mit machen, oder ist das was, was nicht so brenzlich ist und zum Motorschaden führen kann? Holt man sich noch eine 3. Meinung ein?
Außerdem ist noch die Frage, ob es mein Freund selbst macht. Allerdings würde das noch eine Weile dauern, da er grad eine OP hatte. Außerdem hat er alles Mögliche schon wieder in Ordnung gekriegt und Erfahrung, nur ne Steuerkette hat er noch nicht gewechselt, ist wohl auch ne ziemliche Arbeit, die nicht in ein paar Stunden wieder getan ist... Fakt ist, wenn wirs selber machen, wird es auf jeden Fall billiger.
So gewöhnlich sei das wohl auch nicht, dass eine Steuerkette bei den km schon anfängt Probleme zu machen, aber da scheiden sich auch die Geister....... Bin grad etwas ratlos... Vielleicht hat jemand hier noch einen Input.. 🙁

Beste Antwort im Thema

Kann ich im Moment nicht sagen, ob wir beim Kauf geschaut haben.
Und worauf soll dann der Schleim an der Öleinfüllöffnung hindeuten? Was hat das mit den Nockenwellen zu tun?
Wie bereits gesagt, habe ich im August erst einen Ölwechsel gemacht (Original Opel 5W30 DEXOS 2)

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich sage mal, da wird die Dichtung von der Wasserpumpe hinüber sein.
Wurde überhaupt bei Kauf vorher mal unter dem Öleinfülldeckel geschaut?
Da ist doch der Schleim sichtbar an der Öleinfüllöffnung.
Und hast Du schon einen Ölwechsel gemacht in den 2 Jahren und ca. 15.000 gefahrenen Kilometern?
Sieht mir nicht danach aus.

Kann ich im Moment nicht sagen, ob wir beim Kauf geschaut haben.
Und worauf soll dann der Schleim an der Öleinfüllöffnung hindeuten? Was hat das mit den Nockenwellen zu tun?
Wie bereits gesagt, habe ich im August erst einen Ölwechsel gemacht (Original Opel 5W30 DEXOS 2)

Möglicherweise undichter Wasserpumpendurchlass in der Steuergehäusedichtung und dadurch Kühlwasser im Motoröl.

Die Nocken sehen aus wie ein gußeisernes Reibeisen. Hat sich da eine metallische Beschichtung (wie im unteren Teil des Nockens sichtbar) gelöst? Beim Corsa meiner Freundin sehen die Nocken aber voll metallisch aus, nur ein paar Riefen.

Ähnliche Themen

Da ist ab Werk keine Beschichtung drauf.

Für mich sieht das nach schwerer Oberflächenkorrosion aus und als ob kein Öl dran wäre. Hat da vielleicht jemand nachträglich Entfetter auf die Nocken gesprüht?

korrosion durch kondenswasser. hatte ich glaube ich schon erwähnt. durch die rollenschlepphebel hat man als folge ein anderes tragbild als wenn es eine gleitpaarung wäre wie bei tassenstößeln.

Wir stehen grad vor einem Rätsel. Haben mal die Klappe abgenommen um uns die Nockenwellen anzusehen. Bei keiner einzigen ist mehr diese anrauhung zu sehen... auch nicht zu spüren... alles glatt wie Babypopo!
wie kann das sein? Habt ihr eine Idee?

Img_5658.jpg
Img_5660.jpg

Es stand doch schon weiter oben die Frage im Raum ob für die beiden ersten Bilder z.B. Entfetter auf die Nockengesprüht wurde. Jedenfalls sieht die Oberseite ölfrei aus - evtl. nur gut abgewischt und die neuen Bilder sind mit verölten Nocken? Was habt ihr evtl. zwischen beiden Bildversionen

an welchen Stellen sammelt sich eigentlich der berühmte mayonaisenschmodder am meisten?

Im Winter wenns Minusgrade hat wische ich alle 3 Tage den Schmodder vom Tankdeckel ab.
Arbeitsweg 10km hin und zurück.
Ölwechsel jedes Jahr ist da Pflicht

Nicht das an diesen Stellen die nw auch in Mitleidenschaft gezogen wird....?

Kann ja nichts dagegen machen, ausser regelmässig Ölwechsel.

ist leider so. konstruktiv bedingt. regelmäßiger ölwechsel ist immerhin eine empfehlenswerte Maßnahme.
das von mir genannte ist meineTheorie zu dem gezeigten schadensBild.

Zitat:

@Penndy schrieb am 12. November 2016 um 19:56:12 Uhr:


Im Winter wenns Minusgrade hat wische ich alle 3 Tage den Schmodder vom Tankdeckel ab.
Arbeitsweg 10km hin und zurück.

Öldeckel

Danke 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen