Steuerkette + Nockenwellen bei ~ 120.000 km?
Liebe Leute,
ich muss hier mal meinen Frust loswerden und mich evtl. mit Gleichgesinnten austauschen..
Meinen Opel Corsa D Bj 2008 fahre ich nun aus gebrauchter Hand seit Ende Juli 2014. Er hatte 104.000 km runter - mittlerweile ca. 120.000 km.
Aktuell ärgert mich gerade meine Steuerkette... Vermutlich! Mein Freund kennt sich gut aus, er deutete bereits daraufhin, als der Wagen immer mal wieder beim Starten mehrere Sekunden lang klapperte/rasselte... Das typische Rasseln, was wohl auf die Steuerkette hindeutet und was ich hier auch des Öfteren bereits gelesen habe.
Das Rasseln ist nun schlimmer geworden und so haben wir den Wagen letzte Woche zweimal zum 'Gucken/Hören' in die Werkstatt gefahren. Einmal in eine freie, einmal direkt zu Opel.
Nachdem der Fachmann der freien Werkstatt in den Motorraum lunschte und wir den Motor an und ausgemacht hatten zum Test, kam er ziemlich schnell zum Entschluss, dass es die Kette sei. Außerdem stellte er auch noch fest, dass die Nockenwellen gemacht werden müssten, sehen wohl auch nicht gut aus. (Bitte fragt mich nicht, was genau dort nicht in Ordnung war, ich habe davon kaum Ahnung, mein Freund hat das Problem aber auch sehen können). Da eine solche Angelegenheit wohl schnell zum Motorschaden führen kann, wenn die Kette reißt, müsste der Wagen also eigentlich stehen bleiben, um nicht noch größeren Schaden zu verursachen. Haben uns das Ganze mal durchrechnen lassen: 1.600€ für Nockenwellen + Steuerkette. Nockenwellen betitelte er dabei mit entweder 300 € der 400 € - je nach Fabrikat. Gut. Sacken lassen.........
Wo wir eh schon unterwegs waren, gleich nochmal zu Opel ran und da schauen lassen. Mehrere Meinungen sind ja nicht verkehrt, grad wenn man 'nur guckt und hört'. Bei Opel wurde ziemlich rumgeeiert, dann noch ein anderer Fachmann hinzugezogen. Wieder: Steuerkette. Allerdings von Nockenwellen keine Rede. Mein Freund meinte dann aber, dass es halt sein kann, dass man den Schaden an den Nockenwellen nicht gesehen hat, da der Wagen ja schon wieder ein Stück gefahren ist. Wie dem auch sei: Kostenvoranschlag schicken lassen, der Typ meinte noch 'Naja, rechnen Sie mal nicht mit unter 1.000 €'. Heute das Angebot bekommen: ~750 €. Hatte mit wesentlich mehr gerechnet.
Mein Wagen steht seitdem still und es piept mich an... Ich kann mich nicht entscheiden...
Könnte es doch nur der Kettenspanner sein? Muss man die Nockenwellen gleich mit machen, oder ist das was, was nicht so brenzlich ist und zum Motorschaden führen kann? Holt man sich noch eine 3. Meinung ein?
Außerdem ist noch die Frage, ob es mein Freund selbst macht. Allerdings würde das noch eine Weile dauern, da er grad eine OP hatte. Außerdem hat er alles Mögliche schon wieder in Ordnung gekriegt und Erfahrung, nur ne Steuerkette hat er noch nicht gewechselt, ist wohl auch ne ziemliche Arbeit, die nicht in ein paar Stunden wieder getan ist... Fakt ist, wenn wirs selber machen, wird es auf jeden Fall billiger.
So gewöhnlich sei das wohl auch nicht, dass eine Steuerkette bei den km schon anfängt Probleme zu machen, aber da scheiden sich auch die Geister....... Bin grad etwas ratlos... Vielleicht hat jemand hier noch einen Input.. 🙁
Beste Antwort im Thema
Kann ich im Moment nicht sagen, ob wir beim Kauf geschaut haben.
Und worauf soll dann der Schleim an der Öleinfüllöffnung hindeuten? Was hat das mit den Nockenwellen zu tun?
Wie bereits gesagt, habe ich im August erst einen Ölwechsel gemacht (Original Opel 5W30 DEXOS 2)
50 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 12. November 2016 um 13:29:49 Uhr:
Es stand doch schon weiter oben die Frage im Raum ob für die beiden ersten Bilder z.B. Entfetter auf die Nockengesprüht wurde. Jedenfalls sieht die Oberseite ölfrei aus - evtl. nur gut abgewischt und die neuen Bilder sind mit verölten Nocken? Was habt ihr evtl. zwischen beiden Bildversionen
Nein, es wurde kein entfetter oÄ drauf gesprüht. Sonst würden wir ja nicht rätseln...
Die ersten Bilder entstanden nachdem der Wagen ein paar tage stand. Deshalb kein Öl drauf. Beim anfassen war es aber auch deutlich angeraut, wie die Bilder es vermuten lassen.
Vor der letzten Bildern (Glatte Nockenwellen) ist der Wagen das erste mal wieder gefahren (4km), deshalb ölig, allerdings wird ja davon keine Oberflächenstruktur wieder völlig glatt... wir haben die Nockenwellen eben auch völlig vom Öl befreit. Dennoch alles völlig glatt, auch beim fühlen.
und wenn jemand eine hätte würde es eh keiner glauben.
Ähnliche Themen
Weil es mystisch ist. Denken wir mal darüber nach das die Nocken nicht aus weichem Alu sind. Jetzt müsste es also etwas geben das mind. minimal härter ist wie die Nocken um sie abzuschleifen.
Nun die masterfrage: Was liegt auf der Nockenoberfläche auf das die Rauheit abschleifen könnte?
Schon klar. Aber weitergedacht kann das Ganze ja nicht nur durch Abrieb und/oder Fremdeinwirkung passiert sein sondern vllt auch durch Reaktion des Materials...
Zitat:
Nun die masterfrage: Was liegt auf der Nockenoberfläche auf das die Rauheit abschleifen könnte?
ein ROLLENschlepphebel.😁
Rollenschlepphebel waren ebenfalls glatt 🙄
Zumindest nichts auffälliges in der Art erkennen können...
<Der Kandidat hat einen Gummipunkt> 🙂
Öhm, ja, wenn man Batteriesäure statt Motoröl einfüllt geht das natürlich mit dem ablösen. Dann hat sich aber im gesamten Kreislauf auch noch mehr abgelöst 😉
Oder es müsste durch hohen Wasseranteil und Stickoxideintrag sehr sauer geworden sein ... auch da würde ich dem Motor keine gute Lebensprognose mehr geben.
Dann geht es aber auch in diesem Fall ja nicht einfach wieder aus dem Nichts weg..,
Ist doch absolut rätselhaft...
Zitat:
@Pini88 schrieb am 3. November 2016 um 12:13:11 Uhr:
Na wie gesagt, direkt bei Opel mit Originalteilen würde es ~750€ kosten. Hätte wesentlich mehr gedacht. Aber eben nur die Steuerkette. Siehe angehangenes Foto.
Uns ist auch unklar, wieso die Riemenscheibe neu muss, weils angeblich eigentlich kein Verschleißteil ist...Warum muss die Ölwanne demontiert, die Dichtungen und Wapu neu gemacht werden?
Öl haben wir im August erst getauscht + Dichtungsring erneuert (undicht): Original Opel 5W30 DEXOS 2 ist grad drin.
Vielen Dank für das Foto mit den Kosten. Bei mir ist es anscheinend auch so weit und mein FOH schockte mich gerade am Telefon mit Kosten von bis zu 1500€. Für einen Wagen der gebraucht vllt. 4000€ wert ist ganz schön happig.
Jetzt wird erstmal „nachgehört" und wenn dem so sein sollte muss ich mit sonst eine freie Werkstatt in Duisburg suchen, die sich auskennen und auch die Ölwanne mit abmontieren.
Danke für die Tipps hier.
meine freie Werkstatt hat insgesamt 400 Eur genommen mit dem Steuerkettensatz plus abmontage ölwanne plus dichtungen erneuern. Lasst euch nicht verarschen. Bis ich den guten Mann gefunden habe musste ich 20 Werkstätten fragen.
400,- inkl Teilen geht aber nur mit Billigsteilen und wenn die Werkstatt leer ist. Eigentlich nicht nachvollziehbar so ein Preis.
von bilstein kompletter satz, ne musste 2 wochen warten für den Termin er hat viel Kundschaft und da sind insgesamt 4 Mechaniker beschäftigt. Hat 3,5 std gedauert die Arbeit. Doch ist realistisch. Die nehmen 45 Eur stdlohn, nehme diesen Betrag mal 4 kommste auf sagen wir mal 200 Eur. Plus kettensatz von bilstein sagen wir mal 100 eur bist du bei 300. also sind 400 sogar mehr als genug. Leute ihr müsst fragen und finden. Nehmt euch zeit beim suchen und ihr spart ne Menge Geld. Ihr arbeitet doch nicht für Werkstätten, euer Geld nicht einfach dem ersten hinschmeissen. Die sollen für euch für faire Preise arbeiten. Warum 80 eur für die std zahlen sind das Chirurgen? es gibt auch anständige Leute die nur das nehnen wad wirklich anfällt. Ihr zahlt denen ihr luxusleben