Steuerkette - Motor nach Reparatur defekt ?!
Hallo liebe Motor-Talk Community. Habe bei meinem Audi A6 C6 2,7 TDI (Motor: BPP) Kilometerstand 200.000 KM aufgrund des Kettenrasselns alle Steuerketten, Spanner, bei meinem ?? tauschen lassen. Nach der Reparatur ist der ?? 1 Tag spazieren gefahren um zu kontrollieren ob alles passt. Soweit alles gut. Auch ich bin im Anschluss knapp 1 Tag lang umhergefahren. Während der Fahrt war plötzlich kurz ein Krachen zu hören - auto verhielt sich aber normal, ruhiger Motorlauf, kein stottern, kein Leistungsverlust. Normal weiter gefahren. Mit ist zuvor schon aufgefallen dass er etwas weiß raucht, wobei ich mir auch nichts dachte - da es Winter ist (aufgrund der kalten Luft?)
Dennoch lief er ganz normal weiter, stellte ihn kurz ab sprang wieder problemlos an. Habe ihn dann zu Hause abgestellt. Nächster Morgen - springt nicht an. Batterie Zustand? Volle Spannung. Gut - Erneut versucht zu starten - Motor läuft kurz, leichtes krachen - Motor geht aus. Jetzt dreht der Motor nur noch ohne anzuspringen.
Ich bin echt am Verzweifeln da der ?? bisher immer gut gearbeitet hat, viel Erfahrung mitbringt vorallem was Audi betrifft.
Hatte jemand schon mal so ein Problem? Injektoren? Steuerzeiten falsch? Hochdruckpumpe?
Freue mich über jede Antwort/Erfahrung.
LG
30 Antworten
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 28. Januar 2023 um 20:29:29 Uhr:
Wobei man dem TE schon zugestehen muss, dass nach 18 Jahren es schon sinnvoll ist diese zu wechseln. Denn die Gleitschienen sind so spröde, dass die über kurz oder lang ihren Dienst quittieren. Habe ich erst bei meinem Phaeton gesehen. Die konnte man mit bloßen Fingern zerdrücken. 🙁
Phaeton mit 3.0 TDI? Das mit dem zerdrücken finde ich ja schon heftig.
Nein, Phaeton 4.2 Benziner 🙂 Ich habe nur noch einen T5 als Diesel.
Fahre viel Kurzstrecke, da ist ein großer Benziner schon nicht die schlaue Wahl. Aber nen großen Diesel? Den mache ich mit Kurzstrecken erstrecht kaputt, deswegen musste ich den verkaufen, was ich persönlich aber schon bereut habe 😁
Die Gleitschienen haben beim Phaeton 250tkm und ca 20 Jahre auf dem Buckel, da darf das Material auch mal altersschwach werden. Aber da sind es nur die Ketten der Nockenwellen. Der V8 hat zum Glück Zahnriemen.
Hallo, erneut. Danke für euere Antworten.. aber wir alle haben im Dunkel getappt.. es ist schließlich ein Sensor oder das Motorsteuergerät selbst welches das Signal der korrekten Spritmengenregelung verhindert. Welches genau von den beiden ist noch unklar. Aber alles schon mal besser als ein Steuerketten Problem *huch*
Gute Nachrichten. 🙂
Aber was war mit dem Krachen?
Ähnliche Themen
Das mit dem Krachen würde mich ja auch noch weiterhin interessieren.
Aber ansonsten, hört sich deine Neuigkeit schon mal gut an.
Das war der kalte V6 der mit aller Kraft versucht hat zu starten und dann wieder ausging. War vor Ort als sie ihn gestartet haben - und mehr Einbildung als es tatsächlich war hehe - alles noch sehr ungewohnt als alter 4 Zylinder Fahrer. Die Steuerkette wurde mir auch gezeigt. Wurde erneut alles überprüft, Steuerzeiten passen, funktioniert alles so wie es sein soll 🙂.
Zitat:
@jvlz1k98 schrieb am 27. Januar 2023 um 08:20:14 Uhr:
Hallo liebe Motor-Talk Community. Habe bei meinem Audi A6 C6 2,7 TDI (Motor: BPP) Kilometerstand 200.000 KM aufgrund des Kettenrasselns alle Steuerketten, Spanner, bei meinem ?? tauschen lassen. Nach der Reparatur ist der ?? 1 Tag spazieren gefahren um zu kontrollieren ob alles passt. Soweit alles gut. Auch ich bin im Anschluss knapp 1 Tag lang umhergefahren.Während der Fahrt war plötzlich kurz ein Krachen zu hören
- auto verhielt sich aber normal, ruhiger Motorlauf, kein stottern, kein Leistungsverlust. Normal weiter gefahren. Mit ist zuvor schon aufgefallen dass er etwas weiß raucht, wobei ich mir auch nichts dachte - da es Winter ist (aufgrund der kalten Luft?)Dennoch lief er ganz normal weiter, stellte ihn kurz ab sprang wieder problemlos an. Habe ihn dann zu Hause abgestellt. Nächster Morgen - springt nicht an. Batterie Zustand? Volle Spannung. Gut - Erneut versucht zu starten - Motor läuft kurz, leichtes krachen - Motor geht aus. Jetzt dreht der Motor nur noch ohne anzuspringen.
Ich bin echt am Verzweifeln da der ?? bisher immer gut gearbeitet hat, viel Erfahrung mitbringt vorallem was Audi betrifft.
Hatte jemand schon mal so ein Problem? Injektoren? Steuerzeiten falsch? Hochdruckpumpe?
Freue mich über jede Antwort/Erfahrung.
LG
Du hast aber da geschrieben: Während der Fahrt war ein kurzes Krachen zu hören
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 3. Februar 2023 um 12:08:12 Uhr:
Zitat:
@jvlz1k98 schrieb am 27. Januar 2023 um 08:20:14 Uhr:
Hallo liebe Motor-Talk Community. Habe bei meinem Audi A6 C6 2,7 TDI (Motor: BPP) Kilometerstand 200.000 KM aufgrund des Kettenrasselns alle Steuerketten, Spanner, bei meinem ?? tauschen lassen. Nach der Reparatur ist der ?? 1 Tag spazieren gefahren um zu kontrollieren ob alles passt. Soweit alles gut. Auch ich bin im Anschluss knapp 1 Tag lang umhergefahren.Während der Fahrt war plötzlich kurz ein Krachen zu hören
- auto verhielt sich aber normal, ruhiger Motorlauf, kein stottern, kein Leistungsverlust. Normal weiter gefahren. Mit ist zuvor schon aufgefallen dass er etwas weiß raucht, wobei ich mir auch nichts dachte - da es Winter ist (aufgrund der kalten Luft?)Dennoch lief er ganz normal weiter, stellte ihn kurz ab sprang wieder problemlos an. Habe ihn dann zu Hause abgestellt. Nächster Morgen - springt nicht an. Batterie Zustand? Volle Spannung. Gut - Erneut versucht zu starten - Motor läuft kurz, leichtes krachen - Motor geht aus. Jetzt dreht der Motor nur noch ohne anzuspringen.
Ich bin echt am Verzweifeln da der ?? bisher immer gut gearbeitet hat, viel Erfahrung mitbringt vorallem was Audi betrifft.
Hatte jemand schon mal so ein Problem? Injektoren? Steuerzeiten falsch? Hochdruckpumpe?
Freue mich über jede Antwort/Erfahrung.
LG
Du hast aber da geschrieben: Während der Fahrt war ein kurzes Krachen zu hören
Das war das Schaltgetriebe -> 2 Gang ist rausgesprungen- Synchronringe verschlissen - hatte ich damals nicht drauf geachtet weil der Schock so groß war - kam jetzt als zusätzliche Diagnose
Ein erneutes Hallo und kurzes Update. Der Sensor und das Steuergerät wie es sich jetzt endgültig nach dem Tausch herausstellte war es nicht.. Der Fehler: Das neu eingebaute Schwungrad wies wohl bereits bei der Ankunft einen kleinen Deffekt auf.. der sich nun verschlimmert hat. Die Zähne sind komplett verbogen.. das Schwungrad hinüber.. und das Krachen.. keine Einbildung kam also definitiv davon. Schönen Abend euch.
Seltsame Geschichte. Verbogene Zähne beim Schwungrad, welches wohl mit einem Defekt eingebaut der anscheinend schlimmer wurde?
Ich habe noch nie gesehen, dass ein neues Schwungrad sich nach kurzer Zeit auflöste, bzw. die Zähne verbogen waren. Das hört sich für mich eher an, als wenn da jemand bei Zusammenbauen nicht aufgepasst hat.
Aber, wie geschrieben. Du hast ja Garantie auf die Arbeit. Bin mal gespannt, ob die das Fahrzeug wieder in den fahrbereiten Zustand bringen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. Februar 2023 um 23:53:25 Uhr:
Hm. Und weshalb sprang er nicht an?
Lt. Werkstatt springt er nicht an, weil aufgrund des Deffekts am Schwungrad irgendein Drehzeitpunkt nicht erodiert werden kann und die Kraftstoff Pumpe nicht weis wie viel Sprit sie dem Motor zuführt. Ungefähr so habe ich es mir gemerkt.
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 10. Februar 2023 um 04:17:00 Uhr:
Seltsame Geschichte. Verbogene Zähne beim Schwungrad, welches wohl mit einem Defekt eingebaut der anscheinend schlimmer wurde?
Ich habe noch nie gesehen, dass ein neues Schwungrad sich nach kurzer Zeit auflöste, bzw. die Zähne verbogen waren. Das hört sich für mich eher an, als wenn da jemand bei Zusammenbauen nicht aufgepasst hat.
Aber, wie geschrieben. Du hast ja Garantie auf die Arbeit. Bin mal gespannt, ob die das Fahrzeug wieder in den fahrbereiten Zustand bringen.
Mit Seltsam liegst du goldrichtig. Ich weiß mittlerweile nicht mehr was ich glauben soll.. Habe das Auto seit 2 Monaten, bin es für 1 Tag gefahren und hab jetzt vermutlich schon mehr technisches Wissen erlernt als ein Azubi im 1. Ausbildungsjahr.. war wohl ein Fehlkauf der Dicke.
Nicht der Dicke war ein Fehlkauf, sondern die Wahl der Werkstatt. Aber wie gesagt, die haben es „Repariert“ also hast Du Garantie auf die Arbeit. Und da der Mangel, glücklicherweise ja direkt im kurzen Zeitraum aufgetreten ist und nicht halbes Jahr später, bist Du auch nicht in der Nachweispflicht.
Bin mal gespannt. Würde aber danach dort nichts mehr reparieren lassen.