Steuerkette Mercedes kaputt – Einzelfälle oder serienmäßig eingebaut ?
Jedes Auto geht irgendwann einmal kaputt. Vier Autos (keinen Mercedes) habe ich bis zum 10. Autolebensjahr (nach der Erstzulassung) oder länger gefahren, bevor sie erste Mängel aufwiesen, die nicht zu dem gewöhnlichen Verschleiß zählen.
Seitdem habe ich insgesamt drei Mercedes Benz als Jahreswagen erworben. Alle drei Fahrzeuge wiesen nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von zwei Jahren außergewöhnliche Mängel auf. Einer dieser Mängel war sehr kostspielig und heißt „Steuerkette kaputt“. Hierzu halte ich zwei Aspekte für besonders merkwürdig:
Zum Ersten:
Als ich dem Chef einer Fachwerkstatt (ca. 10 Mitarbeiter) die Symptome
„Mercedes“,
„4 bis 5 Sekunden Anlasser beim Starten betätigen“ und
„gelbe Warnleuchte Motordiagnose ist an, während der Motor läuft“
erläuterte, sagte dieser spontan, ohne zu zögern, dass es die Steuerkette sein könnte. Nach der anschließenden Untersuchung mit den entsprechenden Geräten bestätigte er die Diagnose und teilte mir dabei mit, dass er „die Ersatzteile dafür schon vor Ort“ habe. Er könnte sofort mit der Reparatur beginnen.
Zum Zweiten:
Ein Bekannter einer anderen Autowerkstatt bestätigte, „die C-Klassen und E-Klassen von Mercedes“ sind in den letzten drei Jahren sehr häufig mit diesen Fehlern in der ortsansässigen Werkstatt Kunden gewesen.
Mich beunruhigt, dass dies alles in einem Umkreis von 20 km festzustellen ist. Wie sieht es in ganz Deutschland mit dem Auftreten dieses Fehlers aus? Steuerketten sollen doch angeblich sehr lange halten. Ist es nur als eine Vielzahl von unglücklichen Einzelfällen zu bewerten oder wurden die Herstellkosten bei Steuerketten gering gehalten und der Fehler damit serienmäßig produziert?
Beste Antwort im Thema
War Grad beim Bekannten der ne freie Werke hat! Auf der Bühne stand ein Peugoet der 100tkm auf der Uhr hat und heute Kette und allen dazugehörigen Kram bekommen hat. Kette war gelängt und um 1 Zahn versetzt. Ist ein Motor der im Mini, BMW und Peugoet verbaut ist! Morgen kommt ein Octavia rein mit ebenfalls 100tkm runter hat welcher schon ne neue Ölpumpe hat sowie Turbo Lader und jetzt braucht er noch ne neue Steuerkette! Geile Technik sagsch nur!
73 Antworten
Letztendlich zumindest beim OM651 sind Probleme mit der Steuerkette bekannt, aber meist aus dem Bereich der Taxifahrer.
Einen Vorteil hat die Steuerkette aber immerhin, sie macht sich vor einem Totalausfall lautstark bemerkbar, sodaß ein Motorschaden vermieden werden kann, ärgerlich trotzdem, aber die Masse hat zum Glück mit der Kette keine Probleme
Das schlimme ist ja, das Mercedes und BMW diese billigen Fahrradketten jetzt hinten statt vorne verbauen. Da muss zum Tausch der Motor raus!
Früher hatten sowohl BMW und Mercedes stabile Duplex Ketten, die gingen nie kaputt, haben nur irgendwann geraschelt
Oh, Audi hat(te) die nicht haltbaren Steuerketten beim 4.2 V8 auch hinten an der Spritzwand verbaut. Sehr sinnig wenn die nicht wirklich halten.
W202 C280 BJ 99 570.000km immernoch erste Steuerkette,
W202 C180 BJ 97 450.000km immernoch erste Steuerkette,
W124 E200 BJ 94 320.000km immernoch erste Steuerkette
Aktuell
W210 E280 BJ 98 475.000km immernoch die erste drine.
Bei keinem jemals ein Problem mit Steuerkette gehabt.
Auch im Job (Gelber Engel), hatte ich bisher keinen Daimler (vor BJ 2000) mit
Schäden im Zusammenhang mit der Steuerkette
Ähnliche Themen
im Prinzip schon..., nämlich dann, wenn der schonmal ne neue Kette bekommen hat, ab 120.000km sollte man die Kette einkalkulieren.
Dann isses ja eher wie mit nem Zahnriemen da gibts halt Intervalle und dann und dann kann da was kommen dann tauscht man eben (kostet ca?) aber es ist nicht so das die reihenweise Hops gehen
...ja aber es scheint ja so zu sein das lebenslang nur so dahergesagt ist und es sich empfiehlt alle 100tkm zu wechseln bevor se überspringt
Während Zahnriemen -- soweit sie überhaupt noch verbaut werden -- in der Praxis um die 200000km halten, jedenfalls bei kleineren Motoren. Das soll noch mal einer verstehen.
Nein, man kann das erst hören, nachdem sich die Kette etwas gelängt hat. Dieses Längen der Steuerketten durch nicht-elastische Verformung ist ja ein jahrelanger Prozess, das ist wird nach und nach mehr. Und man kann auch nicht pauschal sagen, dass man sie auf jeden Fall rasseln hört, bevor sie überspringt. Das muss man für jeden Motortyp einzeln betrachten.
Aber wenn nahezu jeder Motor bzw. steuerkette Hops gehen würde müsste es hier ja vor Opfer berichten nur so wimmeln
Das habe ich doch auch nicht gesagt. Du müsstest dich bitte in die Materie einlesen, sonst hat das keinen Sinn. Die Kette längt sich nach und nach, was bei vielen Motoren zu Rasseln beim Kaltstart, schlechtem Motorlauf insbesondere im Leerlauf (durch verstellte Steuerzeiten) oder anderen Symptomen führt. Bei entsprechend großer Längung der Kette bzw. wenn dem Kettenspanner der Nachstellweg ausgeht, kann die Kette überspringen; meistens passiert das beim Starten des Motors.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 17. November 2018 um 17:56:11 Uhr:
Aber wenn die Kette sich längt hört man das vorher und bemerkt nen unrunden Motorlauf zb ja?
Idealerweise kündigt sich das vorher durch Geräusche an, aber darauf kann man sich nicht verlassen.
Zur Häufigkeit verweisen die Hersteller immer auf "Einzelfälle", was angesichts der hohen Stückzahlen (der M271 wird in sehr vielen Baureihen verbaut), in gewisser weise richtig ist, aber nicht (mehr) dem entspricht, was der gewöhnliche Kunde/Verbraucher auch heute noch von einem wartungsfreien Steuerkettentrieb erwartet.
Kann gut, aber auch schief gehen, steckt keiner drin, gibt ja auch Exemplare mit Laufleistungen jenseits von 400.000km mit der Werkskette. Sollte man deshalb einkalkulieren, das da was kommen KANN, nicht muss.
Bei den Autodoktoren ist beim Starten zum reinfahren in die Werkstatt die Kette eines M271 gerissen...der Klassiker schlechthin!