Steuerkette Mercedes kaputt – Einzelfälle oder serienmäßig eingebaut ?

Jedes Auto geht irgendwann einmal kaputt. Vier Autos (keinen Mercedes) habe ich bis zum 10. Autolebensjahr (nach der Erstzulassung) oder länger gefahren, bevor sie erste Mängel aufwiesen, die nicht zu dem gewöhnlichen Verschleiß zählen.

Seitdem habe ich insgesamt drei Mercedes Benz als Jahreswagen erworben. Alle drei Fahrzeuge wiesen nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von zwei Jahren außergewöhnliche Mängel auf. Einer dieser Mängel war sehr kostspielig und heißt „Steuerkette kaputt“. Hierzu halte ich zwei Aspekte für besonders merkwürdig:

Zum Ersten:
Als ich dem Chef einer Fachwerkstatt (ca. 10 Mitarbeiter) die Symptome

„Mercedes“,
„4 bis 5 Sekunden Anlasser beim Starten betätigen“ und
„gelbe Warnleuchte Motordiagnose ist an, während der Motor läuft“

erläuterte, sagte dieser spontan, ohne zu zögern, dass es die Steuerkette sein könnte. Nach der anschließenden Untersuchung mit den entsprechenden Geräten bestätigte er die Diagnose und teilte mir dabei mit, dass er „die Ersatzteile dafür schon vor Ort“ habe. Er könnte sofort mit der Reparatur beginnen.

Zum Zweiten:
Ein Bekannter einer anderen Autowerkstatt bestätigte, „die C-Klassen und E-Klassen von Mercedes“ sind in den letzten drei Jahren sehr häufig mit diesen Fehlern in der ortsansässigen Werkstatt Kunden gewesen.

Mich beunruhigt, dass dies alles in einem Umkreis von 20 km festzustellen ist. Wie sieht es in ganz Deutschland mit dem Auftreten dieses Fehlers aus? Steuerketten sollen doch angeblich sehr lange halten. Ist es nur als eine Vielzahl von unglücklichen Einzelfällen zu bewerten oder wurden die Herstellkosten bei Steuerketten gering gehalten und der Fehler damit serienmäßig produziert?

Beste Antwort im Thema

War Grad beim Bekannten der ne freie Werke hat! Auf der Bühne stand ein Peugoet der 100tkm auf der Uhr hat und heute Kette und allen dazugehörigen Kram bekommen hat. Kette war gelängt und um 1 Zahn versetzt. Ist ein Motor der im Mini, BMW und Peugoet verbaut ist! Morgen kommt ein Octavia rein mit ebenfalls 100tkm runter hat welcher schon ne neue Ölpumpe hat sowie Turbo Lader und jetzt braucht er noch ne neue Steuerkette! Geile Technik sagsch nur!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Echt wie krass und dann hat Vox die neue Kette spendiert oder wie ging das aus

Schau mal ab 08:00 https://www.youtube.com/watch?v=jZEA9nFeHs0

Davor im Video wird die 2. Riesenbaustelle des M271 geschildert > Ölstoppkabel
Beim M274 wurden die Magneten geändert, bin mir nicht sicher ob das beim M271EVO auch schon geändert wurden.

Ohmaaaaaann

Also was ratet ihr? Weg vom 4zylinder und Nen großen Motor nehmen? Fahre nicht viel km wäre also nicht so schlimm

Steuerketten können halten wenn sie richtig dimensioniert wurden und beim Material nicht gespart wird. Auffällig ist das viele DI Motoren mit der steuerkette Probleme haben. Ob das nun ein kausaler Zusammenhang ist oder einfach nur am spargedanken(DI Einspritzung ist teuer) liegt kann dir keiner so genau sagen. Das auch Größe Motoren nicht besser sein müssen sieht man leider auch häufig.
Kauf dir nen Prius die gelten als super haltbar und zuverlässig 😛

Die extra langen Ölwechsel Intevalle werden auch ihren Teil dazu beitragen. Passt halt nicht bei jedem.

Ähnliche Themen

Also Fazit? 4zylinder kaufen regelmäßig Öl machen und dann wird es schon gutgehen?

Mercedes ist nicht umsonst von 2-Jahresintervallen auf jährl. Intervalle zurückgegangen und bestes Öl nach 229.5 schadet nie.

Und dann bin ich aber reeeeeeeerlativ auf der sicheren Seite ?

Gegen gewisse Mängel hilft auch kein Ölwechsel. Z.b. ein ZR Riss.
Die Frage ist halt immer was will man haben.
Lieber ältere robuste Motoren, dann hat man eher höheren Spritverbrauch. Dafür weniger komplexe Technik die kaputte gehen kann.
Eine normale Benzinpumpe ist ein Schnäppchen gegen ne HD Pumpen. Gleich bei ESV vs. Injektoren. Beim Diesel hast keine Wahl.
Aber Ölwechsel ist die billigste Vorsorge die man selber tun kann.

Ich will ne E Klasse s212 ohne gefährliche Steuerkette und da scheint ja bei den 6 Zylindern noch alles haltbar zu sein

Ist Audi jetzt entgültig gestrichen von deiner Liste? Du hast dich doch schon beim EA888 umfassend infomiert.

Kauf dir einen Toyota Hybrid. Alternativ auch Honda oder Mazda Benziner. Ach, selbst Ford ist zuverlässiger als ABM (bis auf die Diesel und ein paar Ausnahmen wie den RS Motor 😛)
Dann brauchst du zumindest keine Angst vor deutscher Qualitätsarbeit zu haben. 😁
Der Blödsinn mit dem Öl, das durch die Stecker bis ins Steuergerät gedrückt wird, scheint ja bei mehreren deutschen Herstellern in Mode zu sein. 🙄
Der Quatsch kommt bestimmt von Bosch. Auch son Qualitätshersteller.

Eigentlich war ganz VAG von der Liste wegen DSG und Steuerketten aber dann keimt immer wieder Hoffnung auf weil es heißt seit Generation 3 des Motors sei das kein Thema mehr

Bin sonst beim Mondeo MK5 gelandet

Mondeo MK5 wäre meiner Meinung nach ne gute Wahl. Vor allem die Hybridversion ist technisch sehr gut. Kenne den Antrieb aus dem USA Fusion. Aber weiß nicht, wie viel Kofferraum dadurch beim Mondeo verloren geht.

Aber Finger weg vom Powershift Getriebe, da es auch ein DKG Getriebe ist....
Ab Mk5 sollen wieder Wandler-Automatik verbaut werden. In dem Fall ist auch bei der Automatik alles in Butter. 😁

nee der MK5 hat doch immer noch PowerShift jedenfalls les ich das immer aber lese im entsprechenden Forum nichts von Ausfällen wie bei VAG ... hast du da andere Stimmen gehört?

Im Amiland wird das Powershift Getriebe auch gerne Powershit genannt. Sagt schon einiges.
Laut google ist es wieder Wandler bei den Benzinern aber noch DKG bei den Dieseln.

Powershift = DKG
Selectshift = Wandler
(Beim Hybrid ist es wie bei Toyota eine Leistungsverzweigung)

https://www.youtube.com/results?search_query=ford+powershift+issues
Aber vielleicht bezieht sich das nur auf kleinere Motoren (Trockenkupplung). Bin mir da nicht sicher.
Ist sicherlich auch nicht so schlimm wie ein DSG, aber ich würde dennoch Wandler, schon wegen dem Funktionsprinzip, immer bevorzugen.

Entgegen der hier gerne geäußerten Ansicht, dass Steuerketten 'früher' besser waren, stelle ich die These in den Raum:
Steuerketten sind schon immer ausgeleiert und werden immer ausleiern: gestern, heute und morgen
Warum stellt man das erst in letzter Zeit fest? Weil es früher keine OBD2 Kontrollleuchte gab und sowieso keine Sensoren irgendwo. Die sich langsam verstellende Steuerzeiten hat man einfach nicht bemerkt. Dann haben die Motoren früher eh alle so geklappert, da hat man eine rasselnde Kette nicht gehört. Obendrein hatte die Masse der Motoren überhaupt keine Steuerkette, weil untenliegende Nockenwelle mit Stössel und Kipphebel und Zahnradantrieb.
Bei aktuellen Wechselintervallen von 200tkm eines ZR spricht absolut nichts mehr für Altmetall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen