Steuerkette, Material, Aufwand
Moin Leute,
mein A8 hat immer noch Probleme beim Starten wenn der Motor warm ist. Schon seit mindestens 70.000km und wird mit der Zeit immer häufiger.Es macht sich bemerkbar bis ca. 2,5 Stunden nach Motor abstellen. Dann gibt es einen kurzen Aussetzer im Drehen des Anlassers.
Thema ist ja bekannt. Es wurden getauscht: Anlasser, Themperaturfühler, Glühlerzen, drei Batterien und vor kurzem die Injektoren und Hochdruckpumpe geprüft. Werte sind völlig in Ordnung!
Nun liegt der Verdacht bei der Steuerkette. Diese macht jedoch keine Geräusche weder im kalten noch im warmen Zustand. Ledeglich wenn der Motor warm ist die besagten Probleme und ein leichtes kurzes Knacken. Immer nur beim ersten Starten. Danach kein Problem diverse Starts fehrlerfrei zu machen.
Vielleicht ja ein Kettenspanner ... ? nun zu meine Fragen:
1.)Können die Injektoren trotz Messung mit VDCS und sehr guten Werten trotzdem nachtropfen?
2.)Welcher Spanner ist ggf. kaputt? Lese oft was von Trieb C
3.)Welche Spanner könnten gewechselt werdcen ohne Motor und Getriebe raus?
4.)Welchen Hersteller solte man bei der Ersatzteil beschaffung wählen?
5.)Und vor allen Dingen wenn der Komplette Kram getauscht werden soll ( Ketten, Spanner, Schienen usw.) was wird alles dafür gebraucht. Habe ETKA von 2014 .....
6.)Welche Teile werden dafür benötigt. Es gibt nirgendswo komplette Sätze dafür im Handel ....
Oder einfach ignorieren und weiterfahren ???
Herrzlichen Dank im Vorraus
Paulchen
50 Antworten
Günstiger eigentlich nur von irgendwelchen Diesel-Diensten, die selber Komponenten der Injektoren tauschen. Nur dummerweise wurde bei vielen hier bei MT mit mangelhafter Qualität (China-Schrott) oder einfach nicht fachgerecht: "2.7 und 3.0 TDI..., sind doch alle gleich!" u.ä..
Bosch hat vor Jahren angefangen, sämtliche Defekt-Injektoren einzusammeln und vermeidet den Verkauf von Komponenten.
Ach so ... Wenn der kurze Aussetzer im Anlasser kommt wird es auch kurz dunkel in der Dachobeleuchrung und MMI...
Wahrscheinlich weil der Anlasser dann kurz so viel Energie saugt. Neue AGM Bat. Ist ja drin.
Also was machen ...
Steuerkette etc. Vergessen und Injektoren tauschen und hoffen das die Entscheidung richtig ist. Vielleicht vor her noch prüfen lassen ...?
Injektoren prüfen lassen.
Was haben sie denn für werte in den Messwert Blöcken?
0-6 Max Wert 15
Und 4-12 Max Wert so bei45 in den Blöcken 72-77 meine ich
wenn ich meinen Schrauber richtig verstanden habe. War alles völlig im Rahmen ....
Ähnliche Themen
Sollten Verkokungen an der Düsennadel nicht auch Undichtigkeiten ermöglichen? So in der Art, wie verkrustete Kolbenringe schlechter abdichten und mehr BlowBy ermöglichen? Vielleicht hilft die Reinigung im leistungsstarken Ultraschall-Bad schon aus?
45?
Da ist der Injektor aber wirklich am ende
Ich hab 611.000km und mein schlechtester Injektor hat 10!
45 im Plus ist stark verkokt, jedenfalls für den Druckbereich 1. 45 im Minus ist Verschleißgrenze.
Zitat:
@Paulchen.1 schrieb am 22. September 2016 um 15:02:35 Uhr:
Hatte mir welche gekauft. Da die Messwerte aber i. O. Waren zurückgeschickt gestern. Von Bosch Stück 255 Euro.
Gibt es die noch irgendwo günstiger?????
Ich finde das Günstig gegenüber meinige da kostet ein über 700.-
Hätte ich sofort gekauft.
Baue die doch aus und mess sie über den Multimeter aus.
Kannst ja mit einen Injektorenreiniger ein paar Tage die Spitzen einlegen.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 22. September 2016 um 10:01:37 Uhr:
Wäre das erste was ich machen würdeInjektoren
Was schätzt Du wie lange die Dinger halten?
Bei meinen Großdieseln ist ein Top Ende Overhaul (Köpfe, Düsen etc.) alle 10.000 h fällig und ein W6 (Grundüberholung) alle 20.000 h nach Herstellervorgaben. Überziehen ist gefährlich und im Rahmen von +/- 1000 h. ggf. machbare, eher aber nicht. Halten tun die mit den Überholungen zwischen 60 und 100.000 Betriebsstunden, gibt auch welche mit 120.000 h, aber dann ist Feierabend.
Früher haben wir die Düsen selber abgedrückt und eingestellt, ggf. die Einsätze erneuert und weiter
Bei diesen komischen Piezo 8 - Loch Düsen bei 1.600 bar weiß man ja nichts genaues.
Also ich lese die regelmäßig aus für 300 - 600 und 1000 bar. Bei - 20 würde ich schon unruhig bin aber in der Regel zwischen - 0 bis - 6. + Werte sind uninterressant bzw. Verkokung. Gibts bei mir nicht. Dazu lese ich auch die 0 Mengenabweichung aus, die offiziell bei max. +/- 2 liegen soll, die ich für mich bei max. 1,5 fest gelegt habe. Auch da bin ich weit drunter. Wenn eine Düse die Gretsche macht und nachtropfen würde, bekäme ich das auch über meine Ölanalyse, alle 250 h (12 - 18.000 km) heraus. Ich denke mehr kann man nicht machen, oder man schmeißt radikal bei 5.000 h (ca. 250.000 km bei mir) die Düsen einfach raus, was aber ja nicht ganz billig ist, aber besser als wenn ein Kolben durchbrennt oder ständig Diesel im Öl dazu kommt, was wir schon wegen dieser blöden DPF's und Nacheinspritzung haben, ich aber auf < 3 % Diesel einschl. Biodiesel im Öl gedrückt habe.
Deswegen trotz LL - Service (Bullshit) die Ölwechsel mit LL - Öl für die DPF's. Etwas pervers, aber nur so geht's.
Daher mach ich es jetzt so:
- Düsen alle 5.000 h / 250 tsd. km neu
- Raildruck HD Pumpe prüfen
- Steuerketten bei 300 tsd. / 6. - 6.500 h neu
Wahrscheinlich lege ich das zusammen einschl. Glühkerzen und Köpfe überholen in advancve mit Ventilschaftabdichtungen etc. und mach dann gleich auch die Motorlager neu.
Ein A8 4.2 TDI ist leider kein Trecker, wie ein /8 oder 200er D Heckflosse (von echten Treckern oder gar Großmotoren ganz zu schweigen) sondern eine echte Diva und wahrscheinlich mein letzter PKW Diesel, den ich aber Klasse finde und Ihn fahre bis es vorbei ist, mit allen Regeln der Kunst, also noch mind. weitere 8 jahre ;-) oder ggf. auch länger. Dann geht's mit Wasserstoff elektrisch weiter :-(
Swan
Lass gut sein .
Never touch a running engine !
Ich könnte auch die Düsen machen weil sie ausgewaschen sind und?
Mir doch egal!
Das Ding fährt und das nicht schlecht!
Okay, hast ja Recht, dann weiter auslesen und Ölanalyse, aber bestimmt dann bei mir bei 10.000 h / 450 - 600.000 km neu. Dann läuft er vielleicht auch 800 - 1 Mio. km, aber spätstens danach ist alles reine Glücksache, aber dann ist die Karrosse und Innen auch wahrscheinlich total auf. Irgendwann ist so ein Wagen eben fertig.
Laut BMW schon bei 150 tsd. ;-)
Ich hab noch nie ne öl Analyse gemacht!
Ich hatte mal nen vr6 mit metallic öl.
Da haben die MetallSpäne in der sonne gefunkelt.
Ich dachte mir.... Fahren solange er fährt .
Hab das Ding von morgens bis abends getreten , schlecht gewartet und bald 100.000km später lebt er noch immer samt metallic öl .
Deswegen wird es auch keine Analyse geben .
Das Geld weiß ich sinnvoller zu nutzen .
Habe auf 2 Zylindern (1 u. 4) Wert 1 -26 bzw. -22 . Muß ich da wirklich schon unruhig werden? Motor läuft problemlos.
Zitat:
@benno397 schrieb am 23. September 2016 um 17:13:07 Uhr:
Habe auf 2 Zylindern (1 u. 4) Wert 1 -26 bzw. -22 . Muß ich da wirklich schon unruhig werden? Motor läuft problemlos.
Denke beobachten reicht erstmal
Mal InjektorPflege mit ner TankFüllung ultimate Diesel durch brennen und nochmal schauen