1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Steuerkette gerissen...

Steuerkette gerissen...

Opel Corsa D

Bräuchte mal Euren Rat. Wir haben einen Corsa 1.4 Innovation, Bj. 2008, bei dem bei Km 37.500, die Steuerkette gerissen ist. Diagnose der Opel Werkstatt, neuer Motor für ca. € 4.500,--! Vor 2 Jahren gab es einen neuen Satz Allwetterreifen und der Wagen hat einen Marktwert von ca. € 5.900,--! (und ist voll getankt ;-))Meine Frau mag den Wagen und wir fragen uns; sollen wir wirklich die € 4.500,-- investieren, oder sollen wir uns nach einem neuen Wagen umschauen. Der Wagen ist ansonsten in einem Top Zustand und für € 4.500,-- würden wir keinen gleichwertigen bekommen...aber was könnte noch auf uns zukommen? Habt ihr Erfahrungen, was bei einem 8 Jahre alten Corsa noch so alles kaputt gehen kann? Ich meine größere Sachen...Bremsen, Stoßdämpfer usw. ist schon klar...aber hat der Corsa 2008 noch andere Krankheiten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@grummli schrieb am 12. August 2016 um 20:17:15 Uhr:


Schade eigentlich...aber so ist das mit den Internet-Posts halt. Hätte ich mir denken können. Ich hatte doch um eine ganz einfache Hilfe gebeten.

Die, so meine Wahrnehmung, war doch schnell abgehandelt. Hätten noch 10 User schreiben sollen das sie keine xk€ für einen AT-Motor etc. in das BJ investieren würden?

Zitat:

Das es sich dann wieder in diese Mühlsehligen Diskussionen mit Kulanz, Inspektion, Scheckheftgepflegt etc. verrennt verstehe ich nicht!

Doch natürlich. Letztendlich "fragt" sich ja jeder wie es bei der Laufleistung so so einem kapitalem Schaden kommen kann. Da die Info nicht selbstlaufend mitkam, kamen quasi die Spekulationen auf ... die gar nicht so abwägig waren.

Zitat:

Okay...ich sage mal so...der Wagen war nicht Jährlich in der Inspektion.

Insofern den Dank eine Deine Ehrlichkeit - das hilft vielleicht auch anderen "Sparfüchsen" sowas zu vermeiden.

Zitat:

Alles was „ich“ warten konnte wurde gewartet. Die Klima wurde alle 2 Jahre gewartet

Das wäre eigentlich das letzte gewesen was ich in meinen Fokus gestellt hätte.

Zitat:

und es gab 2 Ölwechsel, natürlich von der Fachwerkstatt.

... was ja letztendlich die Spekulation über die Ursache war.

Zitat:

Also...hätte ich jetzt jährlich eine Inspektion für ca. €200.-- bis €300,-- gemacht, bei der kein Schwein nach der Steuerkette geschaut hätte, wäre ich jetzt ehrlich weiter?

Du wärst vermutlich weiter wenn Du nicht alle 2 Jahre eine Klimawartung gemacht hättest/hättest machen lassen, sondern 1x Jährlich wenigstens einen Öl-/Filterwechsel .... zur Not selber, zur Not an der Tanke, einer freien wenn ein taugliches Öl verwendet wird.

Wenn wir resumieren waren es nicht mal 4000km/Jahr. Bei einem sehr ungünstigen Warmbetriebsphasenverhältnis im Vergleich zur Anzahl der Kaltstarts und Kaltstartphasen. Daraus resultiert hoher Benzin- UND Wassereintrag ins Öl - nebenbei auch noch CO2-Versäuerung die Korrosion fördert.

Da kann man sich an einer Hand abzählen das eine Verdoppelung bis Vervierfachung der Ölwechsel das Problem weit nach hinten geschoben hätten.

Zitat:

Also ich gebe mich diesem Maistream und der „Gelddruckmaschine Auto“ nicht hin. Ich danke allen für die hilfreichen Beiträge. Meine Antworten habe ich.

Im Umkehrschluß beudeutet es das dieses "schwimmen gegen den Mainstream" kein Geld sondern "Schuldscheine" gedruckt hat.

Es ist imho eher vertretbar wenn Langstreckenfahrer mit sehr hohen Jahreslaufleistungen Ölwechselintervalle überziehen - z.B. 40tkm bis 50tkm und vielleicht mal einen Ölfilter zwischendurch wechseln (und Öl nachfüllen) als bei einem zehntel Laufleistung fast nichts zu machen.

Ich pendle z.B. mit einem kleinen Corsa-Diesel zur Arbeit und erreiche 30tkm/Jahr. Unser "Zweiter" ist ein 1.6T. Der erreicht mittlerweile gerade noch 10tkm/Jahr und moi dame pendelt damit ihre sehr kurzen Strecken zur Arbeit (3km einfach), zum shoppen und ein paar Mittelstrecken und ein paar noch-nicht-Langstrecken. Damit dem nicht "Euer" Unheil widerfährt habe ich mir angewöhnt damit ab und an auch mal zur Arbeit zu pendeln. Einfach damit Benzin und Wasser eine Chance kriegen auch mal abzudampfen und ich ab und an mal damit doof spielen kann.

Eines habe ich in meiner früheren Hobbyschrauber und Hobbyrennfahrerkarriere (mit Freunden) schnell gelernt. Ein guter Ölzustand und langsames (gleichmässiges) Warmfahren des Motors ist essentiel für seine Haltbarkeit, Leistung und Verbrauch.

Kurzum: Wenig fahren heißt nicht (pauschal) wenig Ölverschleiß! Eher das Gegenteil.

(Nehm es nicht all zu pers.. Keiner schreibt hier mit Realnamen)

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Die Laufleistung lässt auf ein Ultra-Kurzstreckenfahrzeug schliessen.
Wurde auch noch Longlife-Öl gefahren? Dann würde es mich nicht wundern...

Kann auch nur empfehlen 5W-40 Öl zu fahren und das alle 15.000 Km zu wechseln bzw. jährlich.
Auch bei dem 1.3 Diesel Motor ist das meine Empfehlung.
Habe schon mal ein Ritzel von der Kurbelwelle beim meinem FOH gesehen, das bei ca. 200.000 Km aussah wie ein Kreissägeblatt.
So scharf waren die Flanken vom Ritzel mit der Folge das die Kette über gesprungen ist.

@grummli wäre nett noch auf entsprechende frage(n) zuvor zu antworten (!)

Schade eigentlich...aber so ist das mit den Internet-Posts halt. Hätte ich mir denken können. Ich hatte doch um eine ganz einfache Hilfe gebeten. Das es sich dann wieder in diese Mühlsehligen Diskussionen mit Kulanz, Inspektion, Scheckheftgepflegt etc. verrennt verstehe ich nicht! Okay...ich sage mal so...der Wagen war nicht Jährlich in der Inspektion. Alles was „ich“ warten konnte wurde gewartet. Die Klima wurde alle 2 Jahre gewartet und es gab 2 Ölwechsel, natürlich von der Fachwerkstatt. Also...hätte ich jetzt jährlich eine Inspektion für ca. €200.-- bis €300,-- gemacht, bei der kein Schwein nach der Steuerkette geschaut hätte, wäre ich jetzt ehrlich weiter? Also ich gebe mich diesem Maistream und der „Gelddruckmaschine Auto“ nicht hin. Ich danke allen für die hilfreichen Beiträge. Meine Antworten habe ich.

Nach der 6. Inspketion mache ich meine Inspektionen auch selber. Laut meinen FOH´s gibt´s nach 7 Jahren eh keine Kulanz mehr ausser beim Lack (Durchrostung Garantie wenn alle Kd`s gemacht wurden) 🙂
Meiner ist Bj. 2008 würde aber nicht soviel Geld reinstecken in ein altes Auto 😉
Eine Steuerkette oder ein Steuerriemen kann immer mal reißen, bei jeder Marke.

Bei Kurzstrecke (vermute ich bei der Laufleistung) und zwei Motorölwechseln in 8 Jahren ist es aber absolut nicht verwunderlich, dass es den Motor zerlegt hat 🙁

Motoren mit Kettentrieb verzeihen deutlich überzogene Intervalle nur schwer...
Und die Motoren mit den Simplexketten sind da einfach anfälliger.
Jedes Jahr gutes 5W40 mit Filter kostet bei Eigenleistung ca. 50€.

Zitat:

@grummli schrieb am 12. August 2016 um 20:17:15 Uhr:


.. Hätte ich mir denken können. Ich hatte doch um eine ganz einfache Hilfe gebeten. Das es sich dann wieder ...

verstehe ich nicht! Okay...ich sage mal so...der Wagen war nicht Jährlich in der Inspektion.

..es gab 2 Ölwechsel, natürlich von der Fachwerkstatt.

ja nu, ist halt auch wieder typisch...

es kommt jemand/du mit einem problem, doch an Infos nicht ehrlich / offen / viel !

Und für hilfe + einschätzungen aus der ferne/online braucht man informationen !

mit riechen + sehen +...ist nicht so der bringer. du verstehst (?)!

du schwafelst von verheiratet sein mit....für kulanz. aha...

LETZTLICH: Wie man JETZT ERST erfährt, da waren nur 2x Ölwechsel/2x authorisierte Werkstatt,

WAS erwartetst DU dann ?!?

Zitat:

@grummli schrieb am 12. August 2016 um 20:17:15 Uhr:


Schade eigentlich...aber so ist das mit den Internet-Posts halt. Hätte ich mir denken können. Ich hatte doch um eine ganz einfache Hilfe gebeten.

Die, so meine Wahrnehmung, war doch schnell abgehandelt. Hätten noch 10 User schreiben sollen das sie keine xk€ für einen AT-Motor etc. in das BJ investieren würden?

Zitat:

Das es sich dann wieder in diese Mühlsehligen Diskussionen mit Kulanz, Inspektion, Scheckheftgepflegt etc. verrennt verstehe ich nicht!

Doch natürlich. Letztendlich "fragt" sich ja jeder wie es bei der Laufleistung so so einem kapitalem Schaden kommen kann. Da die Info nicht selbstlaufend mitkam, kamen quasi die Spekulationen auf ... die gar nicht so abwägig waren.

Zitat:

Okay...ich sage mal so...der Wagen war nicht Jährlich in der Inspektion.

Insofern den Dank eine Deine Ehrlichkeit - das hilft vielleicht auch anderen "Sparfüchsen" sowas zu vermeiden.

Zitat:

Alles was „ich“ warten konnte wurde gewartet. Die Klima wurde alle 2 Jahre gewartet

Das wäre eigentlich das letzte gewesen was ich in meinen Fokus gestellt hätte.

Zitat:

und es gab 2 Ölwechsel, natürlich von der Fachwerkstatt.

... was ja letztendlich die Spekulation über die Ursache war.

Zitat:

Also...hätte ich jetzt jährlich eine Inspektion für ca. €200.-- bis €300,-- gemacht, bei der kein Schwein nach der Steuerkette geschaut hätte, wäre ich jetzt ehrlich weiter?

Du wärst vermutlich weiter wenn Du nicht alle 2 Jahre eine Klimawartung gemacht hättest/hättest machen lassen, sondern 1x Jährlich wenigstens einen Öl-/Filterwechsel .... zur Not selber, zur Not an der Tanke, einer freien wenn ein taugliches Öl verwendet wird.

Wenn wir resumieren waren es nicht mal 4000km/Jahr. Bei einem sehr ungünstigen Warmbetriebsphasenverhältnis im Vergleich zur Anzahl der Kaltstarts und Kaltstartphasen. Daraus resultiert hoher Benzin- UND Wassereintrag ins Öl - nebenbei auch noch CO2-Versäuerung die Korrosion fördert.

Da kann man sich an einer Hand abzählen das eine Verdoppelung bis Vervierfachung der Ölwechsel das Problem weit nach hinten geschoben hätten.

Zitat:

Also ich gebe mich diesem Maistream und der „Gelddruckmaschine Auto“ nicht hin. Ich danke allen für die hilfreichen Beiträge. Meine Antworten habe ich.

Im Umkehrschluß beudeutet es das dieses "schwimmen gegen den Mainstream" kein Geld sondern "Schuldscheine" gedruckt hat.

Es ist imho eher vertretbar wenn Langstreckenfahrer mit sehr hohen Jahreslaufleistungen Ölwechselintervalle überziehen - z.B. 40tkm bis 50tkm und vielleicht mal einen Ölfilter zwischendurch wechseln (und Öl nachfüllen) als bei einem zehntel Laufleistung fast nichts zu machen.

Ich pendle z.B. mit einem kleinen Corsa-Diesel zur Arbeit und erreiche 30tkm/Jahr. Unser "Zweiter" ist ein 1.6T. Der erreicht mittlerweile gerade noch 10tkm/Jahr und moi dame pendelt damit ihre sehr kurzen Strecken zur Arbeit (3km einfach), zum shoppen und ein paar Mittelstrecken und ein paar noch-nicht-Langstrecken. Damit dem nicht "Euer" Unheil widerfährt habe ich mir angewöhnt damit ab und an auch mal zur Arbeit zu pendeln. Einfach damit Benzin und Wasser eine Chance kriegen auch mal abzudampfen und ich ab und an mal damit doof spielen kann.

Eines habe ich in meiner früheren Hobbyschrauber und Hobbyrennfahrerkarriere (mit Freunden) schnell gelernt. Ein guter Ölzustand und langsames (gleichmässiges) Warmfahren des Motors ist essentiel für seine Haltbarkeit, Leistung und Verbrauch.

Kurzum: Wenig fahren heißt nicht (pauschal) wenig Ölverschleiß! Eher das Gegenteil.

(Nehm es nicht all zu pers.. Keiner schreibt hier mit Realnamen)

Zitat:

@flex-didi schrieb am 12. August 2016 um 23:25:37 Uhr:



Zitat:

@grummli schrieb am 12. August 2016 um 20:17:15 Uhr:


.. Hätte ich mir denken können. Ich hatte doch um eine ganz einfache Hilfe gebeten. Das es sich dann wieder ...

verstehe ich nicht! Okay...ich sage mal so...der Wagen war nicht Jährlich in der Inspektion.

..es gab 2 Ölwechsel, natürlich von der Fachwerkstatt.

ja nu, ist halt auch wieder typisch...

es kommt jemand/du mit einem problem, doch an Infos nicht ehrlich / offen / viel !

Und für hilfe + einschätzungen aus der ferne/online braucht man informationen !

mit riechen + sehen +...ist nicht so der bringer. du verstehst (?)!

du schwafelst von verheiratet sein mit....für kulanz. aha...

LETZTLICH: Wie man JETZT ERST erfährt, da waren nur 2x Ölwechsel/2x authorisierte Werkstatt,

WAS erwartetst DU dann ?!?

Dem ist ABSOLUT NICHTS aber auch GARNICHTS hinzuzufügen!
Kulanz ist eine Freiwillige Leistung des Herstellers aber dafür stellt der Hersteller die REGELN auf!
Sich noch nicht einmal an die Wartungsvorschriften halten aber dann mangelnde Kulanzbereitschaft von Opel BEKLAGEN!
Tut mir leid, so geht das nicht!

Such Dir eine günstige Werkstatt, die sollen den Motor öffnen u. schauen, wie hoch der Schaden tatsächlich ist! Dann kannst du, anhand der Fakten besser entscheiden was die günstigste (die billigste könnte auf dauer nicht unbedingt die preiswerteste Rep. sein!) Option ist.

MfG Günter

MfG Günter

Opel nimmt bei älteren Fahrzeugen leider oft abenteuerliche Preise in der Werkstatt. vermutlich wird eine freie Werkstatt wesentlich günstiger den Schaden beheben. Hier lohnt der Preisvergleich.

joh, wenn er bisher den FOH gemieden hat, kommt es jetzt erst Recht nicht mehr darauf an ;-)

aber dann eine werke suchen die viel erfahrung mit opel hat. nicht das es noch mehr probleme gibt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen