Steuerkette gerissen Seat Ibiza
Hallo an die Comunity,
ich brauche dringend eure Hilfe.
Ich habe mir ende 2012 einen neuen Seat Ibiza gekauft.
Nach 2,5 Jahren als die Garantie abgelaufen war, musste ich das Getriebe und die Kupplung tauschen lassen. Ein wenig Kulanz wurde mir da Seitens Seat gewährt. Jetzt ein Jahr später (das Auto ist jetzt 3,5 Jahre) ist die Steuerkette gerissen. Ich habe schon viel darüber gelesen, dass die angeblich recht billig sein soll und daher reißt die bei den 1,2 L Maschinen schnell. Also ein Konstruktionsfehler.
Nun soll ich für die vollen Kosten aufkommen (2.900 €).
Hat jemand von euch Erfahrung? Wurde bei jemandem die Steuerkette auf Kulanz oder wenigstens teilweise getauscht?
Vielen Dank für eure Antworten
LG
Laura
Beste Antwort im Thema
Danke für die Antwort! Also vielleicht einmal im Jahr die Kettenlänge messen lassen und ggf. rechtzeitig erneuern. Damit müsste ich dann halbwegs auf der sicheren Seite sein, oder?
Das Angebot ist sowieso von einem Händler, wo ich drei Jahre Garantie dazubuchen könnte. Vielleicht mache ich das einfach so.
68 Antworten
Zitat:
@toni111 schrieb am 30. Oktober 2017 um 10:53:09 Uhr:
Ja ,der Konzern hat gelernt...
Laut Werksatt wurde mir eine Dublex eingebaut , deswegen auch ein anderer Deckel, Spanner etc.
Sei vor 2 jahren als auch die Kette gemacht wurde in Serie gegangen
Da scheinst du ja eine hochkompetente Werkstatt zu haben.... 🙄
Bei meinem TSI gebaut 2012 Modelljahr 2013 gab es Original nur eine einfache Simplexkette. Erneuert wurde dieses Jahr nach TPI (aktuellste Kettenversion) ebenfalls durch eine Simplexkette. Hast du dir den Link mit den Bildern ob in meinem Beitrag angeschaut? Da siehst du deine neue Kette ... eine geänderte Simplexkette mit Veränderungen an den Stegen der Glieder, mehr nicht.
Zu einem Steuerkettensatz gehören bei der VW TPI immer auch zusätzlich ein Kettenspanner, Zahnrad, etc das ist nichts besonderes. Solltest du noch einen alten Kettenkastendeckel gehabt haben, wurde nach TPI ein neuer Kastendeckel mit Überspringschutz verbaut. Und dies sollte dir ein weiterer Hinweis sein, dass das Problem mit der Steuerkette längst noch nicht behoben ist. Einfach mal googlen warum du einen neuen Kettenkastendeckel bekommen hast. Dieser Überspringschutz soll dich bei erneuter Längung der Kette vor einem Motorschaden durch überspringen der Kette bewahren. Ich habe mich bei Erwin (Werkstattanweisung VW) angemeldet und mich dort in den TPI's eingelesen. Du hast mich Sicherheit keine Duplexkette, diese kann gar nicht verbaut werden, da sämtliche Motor- und Motoranbauteile auf eine Simplexkette ausgerichtet sind. Da wurdest du von deiner VW Werkstatt ordentlich für dumm verkauft, dies zeigt mir aber nur den bekannten Umgang seitens der VW Werkstätten mit den Kunden. Hauptsache die Kunden sind beruhigt, egal was man Ihnen erzählt.
Ich war lange Zeit in einer kleinen VW Vertragswerkstatt auf dem Land und hatte einen sehr guten Draht zum Werkstattmeister. Letztendlich hat er auch seine ehrliche Meinung zum Thema VW und den Steuerketten gegeben. VW hatte es von Anfang an nicht verstanden ordentliche Ketten zu verbauen und die Probleme gibt es bis heute. Der Umstieg zurück auf den Zahnriemen ist in erster Linie der gesamten Kettenproblematik geschuldet und nicht in erster Linie dem Verbrauch, sowie es VW propagiert. Mit den Zahnriemen gab /gibt es deutlich weniger Probleme. Ich finde so eine Aussage zeigt von Grösse.
Grüsse
Gut ,dann haben die mir was vom Pferd erzählt,
neuste Version etc.
egal wurde auf Garantie gemacht und VW hat es bezahlt ...
nun hat er 81000 auf der Uhr
Vor 2 Monaten wurde der fällige Ölservice bei VW gemacht und von da her sollte die nächste Zeit falls
was mit der Kette wäre ich hoffe noch Kulanz oder so drin sein...
Hallo
Und mich würde interessieren ob der 1.4 mit 85ps aus 03/15 davon betroffen sein könnte.
Ähnliche Themen
Ohh wirklich? Wie peinlich von mir. Das gute ist dann brauch ich mir keine Gedanken mehr machen. Danke für die Antwort.
Aber vll kann jemand den Rest aufklären welche Modelle betroffen
Na ja, muß dir ja nicht peinlich sein, man kann ja net alles wissen. 😉 Is nur so, dass ich vor kurzem an so nem Motor die Zahnriemen gewechselt hab...
Welcher Motor Steuerkette und welcher Zahnriemen hat, muß man anhand des Motorkennbuchstabens herauissuchen, dann ist man auf der sicheren Seite.
Hallo,
ich würde gerne wissen, ob in dem Modell SEAT Ibiza
SC 1.2 12V i-Tech ebenfalls dieser hochproblematische Motor eingebaut ist. Sind von diesem Motor, 69 PS, BJ2014, ebenfalls die Finger zu lassen ?