Steuerkette gerissen Seat Ibiza
Hallo an die Comunity,
ich brauche dringend eure Hilfe.
Ich habe mir ende 2012 einen neuen Seat Ibiza gekauft.
Nach 2,5 Jahren als die Garantie abgelaufen war, musste ich das Getriebe und die Kupplung tauschen lassen. Ein wenig Kulanz wurde mir da Seitens Seat gewährt. Jetzt ein Jahr später (das Auto ist jetzt 3,5 Jahre) ist die Steuerkette gerissen. Ich habe schon viel darüber gelesen, dass die angeblich recht billig sein soll und daher reißt die bei den 1,2 L Maschinen schnell. Also ein Konstruktionsfehler.
Nun soll ich für die vollen Kosten aufkommen (2.900 €).
Hat jemand von euch Erfahrung? Wurde bei jemandem die Steuerkette auf Kulanz oder wenigstens teilweise getauscht?
Vielen Dank für eure Antworten
LG
Laura
Beste Antwort im Thema
Danke für die Antwort! Also vielleicht einmal im Jahr die Kettenlänge messen lassen und ggf. rechtzeitig erneuern. Damit müsste ich dann halbwegs auf der sicheren Seite sein, oder?
Das Angebot ist sowieso von einem Händler, wo ich drei Jahre Garantie dazubuchen könnte. Vielleicht mache ich das einfach so.
68 Antworten
Seat ibiza 2013
Fahrzeug war in der Werkstatt wegen leuchtender Motorleuchte getauscht wurde ein nockenwellensensor
Nach nicht einmal 48 Sünden leuchtet diese wieder Werkstatt sagt könnte ein neuer defekter Sensor sein
Bei Startversuch ruckeln hüpfen des Motors Also abgeschaltet erneuter versuch Fahrzeug keinen Ruck mehr
Wurde von der Werkstatt abgeholt , nach drei Tagen die Info Steuerkette übersprungen Motorschaden
Was ratet ihr?
Ja des klar aber hat man hier Chancen auf Kulanz, Hersteller oder Schadenersatz Werkstatt
Denn repariert wurde 12.10
Fehler Motorleuchte trat erneut auf den haben se am 13.10 gelöscht ohne weitere Kontrolle
Ob es Kulanz gibt musst du die Seat Werkstatt fragen.
Diese Frage lohnt es sich aber nur zustellen wenn du auch alle nötigen Servicenachweise hast.
Ohne Servicenachweise oder überzogenen Service wird es wohl nichts geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@YvEnMaEn schrieb am 19. Oktober 2017 um 12:16:29 Uhr:
Seat ibiza 2013Fahrzeug war in der Werkstatt wegen leuchtender Motorleuchte getauscht wurde ein nockenwellensensor
Nach nicht einmal 48 Sünden leuchtet diese wieder Werkstatt sagt könnte ein neuer defekter Sensor sein
Bei Startversuch ruckeln hüpfen des Motors Also abgeschaltet erneuter versuch Fahrzeug keinen Ruck mehr
Wurde von der Werkstatt abgeholt , nach drei Tagen die Info Steuerkette übersprungen Motorschaden
Was ratet ihr?
Da sollten eigentlich bei dem "Ausleser" die Alarmglocken läuten, leuchtende Motorkontrolle und Nockenwellensensor. Vieleicht hast Du Glück, und die Kette ist nur 1, 2 Zähne übergesprungen, dann könnte man den Motor mit einem neuen Steuerkettensatz evtl retten.
Was hat er an Kilometern gelaufen?
Nich mA 60000 kein Druckaufbau mehr da
Bei Anfrage in der Werkstatt sagte dieser, Steuerkette könne man nicht auslesen und der Sensor habe damit nix zu tun
Haben bevor wir dort waren recherchiert... Das Netz is voll von Infos zu der Problematik
Hatten wir vorher gegoogelt hätten wir eine Überprüfung der Steuerkette beauftragt, man geht ja davon aus das eine Meisterwerkstatt auch Fachwissen hat
Bj 2013 1.2 SC 12V ... Was da drin sitzt hab was von drei Liter gehört... Sorry Frau schreibt
Auto des "Schwiegersohn"
Dachte das Steuerkettenproblem hätte VW ab 2010 im Griff. Gestern mit einem gesprochen, der hatte einen Polo 5 Bj 2013 mit 50.000 Km. Wollte starten, sprang nicht mehr an, lt VW Motorschaden durch übergesprungene Kette🙄. Hat ihn dann mit dieser Wahnsinslaufleistung so wie er war in Zahlung gegeben.
Also haben beim vertragshändler angefragt und die sagen keine Kulanz 57600km des is zum Haare raufen jetzt Hoff mer mal das die Werkstatt die Anfang mit der Reparatur beauftragt war auf eigene Kosten nachbessert
Ja, der TSI und Steuerkette,
bei meinem wurde die Kette bei 54000 erneurt und durch die verstärkte Version ersetzt.
Da wurde eine Dublexkette eingebaut sammt den Spanner,Deckel etc.
Das war vor 2 Jahren, ich musste gerade 120 € dazu bezahlen ( für das prüfen der Kette )
Das hatte VW eingeführt da zu viele Reklamationen kamen, und da wurde das prüfen berechnet...
gut meiner ist ein TSI mit 105 PS
Gut nur das ich eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre gekauft hatte, hat sich richtig gelohnt,
den bei meinem ging in den 5 Jahren einiges unnerwartet kaputt ...
Zitat:
@toni111 schrieb am 29. Oktober 2017 um 08:52:13 Uhr:
Ja, der TSI und Steuerkette,
bei meinem wurde die Kette bei 54000 erneurt und durch die verstärkte Version ersetzt.
Da wurde eine Dublexkette eingebaut sammt den Spanner,Deckel etc.
Das war vor 2 Jahren, ich musste gerade 120 € dazu bezahlen ( für das prüfen der Kette )
Das hatte VW eingeführt da zu viele Reklamationen kamen, und da wurde das prüfen berechnet...
gut meiner ist ein TSI mit 105 PS
Gut nur das ich eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre gekauft hatte, hat sich richtig gelohnt,
den bei meinem ging in den 5 Jahren einiges unnerwartet kaputt ...
Hallo,
du hast mit Sicherheit keine Duplexkette bekommen (ausser VW hat einen eigenen Motor für dich konstruiert und gebaut). Du hast eine geänderte einfache Simplexsteuerkette verbaut bekommen, wie jeder andere VW TSI Fahrer auch. Bei der geänderten Version wurden die Stege anders angeordnet. Und ob die Haltbarkeit besser ist, ist fraglich. Es gibt auch schon TSI Fahrer mit der 3. Ketten, etc.
Zum Vergleich neue geänderte und die alte Steuerkette TSI
https://www.motor-talk.de/.../geaenderte-kette-i206385943.html
Duplexsteuerketten würden quasi aus zwei nebenliegenden Ketten bestehen also eine doppelte Kette =Duplex.
Allerdings geht es hier nicht um den TSI sondern um den 1.2 Liter 3 Zylinder mit 70 Ps. Ein Motor ohne Turbo Aufladung und komplett anders konstruiert, er hat allerdings auch eine Steuerkette.
Letztendlich habe ich beide Motoren im Fuhrpark und bei beiden waren dieses Jahr die Steuerketten fällig, beim 1.2 TSI nach knapp 4,5 Jahren und ungefähr 80.000 Kilometern und beim 1.2 70 PS nach ebenfalls knapp 4,5 Jahren aber nur ca. 40.000 Kilometern. Allerdings bin ich den TSI bis zu letzt gefahren -> dauerhaftes Rasseln. Beim anderen habe ich rechtzeitig gewechselt, sprich rasseln länger als 3 Sekunden. Kette ist bei beiden nicht übergesprungen, Reparaturkosten lagen unter 600 Euro (geänderter VW Kettensatz inkl. Zusatzteilen und Arbeitszeit).
Eine Steuerkette springt auch nicht von heute auf morgen über oder reisst. Die Geräusche waren für mich im Laufe immer besser und länger zu hören und irgendwann muss man dann halt handeln. Dies kann man sogar als Vorteil gegenüber dem Zahnriemen werten, dieser reisst ohne vorher Geräusche zu machen.
Trotzdem für mich wird es in Zukunft nur noch ein Motor mit Zahnriemen werden, von Ketten habe ich genug.
Grüsse
Duplexketten, also 2 nebeneinander liegende Ketten, hatten MB Motoren (200 - 240 er) , der berüchtigte Manta (Opel Motoren) im Lada (12 - 13 - 1500 er)aus den `70/80 er. Da gab es solche überspringer nicht.
Ja ,der Konzern hat gelernt...
Laut Werksatt wurde mir eine Dublex eingebaut , deswegen auch ein anderer Deckel, Spanner etc.
Sei vor 2 jahren als auch die Kette gemacht wurde in Serie gegangen