Steuerkette C 200 Mein Rat an Alle !!! Sollten C 200 Fahrer lesen !

Mercedes

So jetzt will ich einmal berichten und auch nicht Fachgerechte Aussagen berichtigen. Wie gesagt ´bei meinem 200 C Bj 2005 mit 180000 km, ist die Kette um drei Glieder übergesprungen. Ausgelesen habe ich an Zyl 3 u 4 "Missfire". Vorausgegangen war, das ich den Wagen am Abend abgestellt habe und am nächsten Morgen bei - 4 C° startete,allerdings lief der Motor "Unrund" und war wiederwillig in der Gasannahme. Ich dachte Zünspule/Kerzen, war aber ein Motorschaden, so die Schockmeldung meiner Werkstatt. Nach langem Abwägen habe ich mich zur Reparatur entschieden. Die Problematik ist die , haben die Ventile aufgesetzt, oder nicht. Defenitiv haben die Ventile bei mir nicht aufgesetzt, das kann man über Kompression und Haltedruck des Zylinder relativ genau bestimmen. Zur Sicherheit mit Kamera den Kolbenboden nach Beschädigung absuchen. Woran liegt es denn nun ?
meiner Meinung nach einzig am Kettenspanner. Ich hebe mir die alten Teile genau angesehen, der Spanner war schwergängig. Das bedeutet beim kalten Motor ohne Öldruck spannt er nur über die eingebaute Feder, wenn der Zylinder des Spanners nun harkt, ist die kette "Lose" , dann zieht der Anlasser und zieht erst einmal die schlaffe Kette und es gibt einen Ruck, jedes mal wenn er gestarten ( Kaltstart) wird. So verschleißt nun das Einlass Vanos Kettenraf von mal zu mal. Bis die Kette überrutscht. Deshalb, wenn Eure Karren mehr als 100 tkm auf der Uhr haben, laßt die Kettenräder nachsehen und vor allem tauscht den Kettenspanner
auf alle Fälle aus !!!! Die Reparatur hat mich nun ganze 2400 € gekostet, und er läuft wieder wie zuvor. Sollten die Ventile eins mitbekommen haben , muß man noch ca. 1000 drauflegen.Im Prinzip hab ich noch "Schwein" gehabt, da , wenn ich hätte nachsehen lassen, hätte es das selbe gekostet.
So das ist jetzt mein Rat an alle die so einen Motor fahren. So Dinge, wie das hört man doch, oder nicht so viel Gas geben, sind einfach Quatsch, wenn mjan weiß wieso es passiert. Im Anhang noch zwei Bilder doie den Schaden einmal zeigen, und auch der böse Kettenspanner. der Vanos ist übrigenz ein recht komplexes Teil mit sehr genauen Passungen. Die Steuerung geschieht über Öldruck.

Gruß

Carlos

Vanos-01
Vanos-02
Beste Antwort im Thema

Alle 271er Motoren haben eine einfache Kette.
Das Problem sind bei diesen Motoren nicht die Spanner (es sei denn,der Motor macht beim Kaltstart Geräusche) sondern die zu schwach dimensionierten Steuerketten.
Wenn so eine Kette sich etwa 20 Grad gelängt hat fangen die Probleme an.
Wenn sich die Kette gelängt hat,sollten die Nockenwellenversteller, das Kurbelwellenkettenrad ,der Kettenspanner und die Kettengleitschienen mit erneuert werden.Dann hat das Ganze Hand und Fuss!

77 weitere Antworten
77 Antworten

Der Wagen bekam bei den Inspektionen von MB laut Serviceheft entweder Aral 0W30 oder "229.5" (5W40)
Seitdem ich das selber mache 0W40 oder 5W40

@ KADIRGTS

Der Kettenspanner macht EIGENTLICH keine Geräusche beim Kaltstart.
Wenn du nach Kaltstart laute Rasselgeräusche hast sind vermutlich die Nockenwellenversteller defekt,die funktionieren auch mit Öldruck!

@Sechspott die Geräusche macht natürlich die Kette das ist mir schon klar. Der Mechaniker, der mir vor zwei Jahren die Kette und den Spanner wechselte meinte, dass die Kettenräder noch in Ordnung sind und nur die Kette etwas gelängt war er konnte die Kette ca. einen halben Centimeter anheben. Die Gleitschienen wurden nicht gemacht!! Lohnt es sich denn überhaupt nur den Spanner zu wechseln erstmal um zu sehen ob es der Spanner ist??
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Die Geräusche kommen nicht unbedingt von der Steuerkette.

Die Nockenwellenversteller funktionieren auch mit Öldruck!
Wenn ein Nockenwellenversteller beispielsweise einen defekt hat und den Öldruck nicht hält,bzw zu lange braucht um Öldruck nach Kaltstart aufzubauen,klappert bzw rasselt der Versteller selbst!
Das verschwindet je nach Ölsorte schneller oder langsamer,meistens so nach etwa 1-2 Sekunden,bis eben Öldruck im Versteller anliegt.

Ähnliche Themen

AutoBild hat gerade den Bericht zur Etappe 400.000 KM des Dauertest-C180K veröffentlicht.
In der Kostenübersicht ist auch der
Austausch "Steuerkette inclusive Mockenwellenversteller" mit Kostem von knapp € 1.700 aufgeführt.
Allerdings haben sie nicht geschrieben, ob das bei Mercedes oder bei einer anderen Werkstatt war.

Image

Sicher nicht MB, da ein NW-Versteller schon so ca. 560 EUR (+USt?) kostet.

Oder mit "Kulanz"-Anteil.

Harry

Würd ich auch sagen. So günstig kriegt kein Privatmann die Reparatur mit MB-Originalteilen.
Ist halt ein Automagazin, da werden die Kosten gedrückt damit es besser für den Hersteller aussieht 😁

habe heute auch mal mit ner Kamera zu Nockenwellenversteller gesehen, sehen eigentlich nicht schlecht aus, gabs schon schlimmere. Hat 209Tkm (2003er CGI Kompressor/Schalter) runter und ist noch nicht gewechselt worden. Ein überspringen ist in nächster Zeit wohl nicht zu erwarten. Trotzdem werde ich mal den Spanner wechseln und ne neue Kette einziehen.

Gruß

@V8-Triker ,
mit diesen Kettenrädern kannst Du locker noch 50tsd abspulen.

Stimme conny zu, die sehen noch sehr gut aus, auch wenn man schon Verschleißspuren sehen kann

Zitat:

Zitat:

@Sechspott schrieb am 8. Februar 2017 um 22:09:44 Uhr:


Wenn sich die Kette gelängt hat,sollten die Nockenwellenversteller, das Kurbelwellenkettenrad ,der Kettenspanner und die Kettengleitschienen mit erneuert werden.Dann hat das Ganze Hand und Fuss!

@Sechspott:
Was für Kosten (grobe Schätzung) würden für dieses Paket in etwa anfallen, wenn noch keine Folgeschäden entstanden sind?

Ich habe vor ca. 2 Jahren rund 1796 € dafür bezahlt.

Hallo Zusammen,

Ich kram mal diesen Thread wieder hoch.
Mein M271 macht mir wieder Sorgen, höre wieder leichtes Rasseln beim Starten im kalten Zustand.
NWV sind noch Original habe aber schon die Kette einmal erneuert, mittlerweile 190 tkm gelaufen (BJ 2005).

Als Anhang schicke ich ein paar Bilder von der Einlassseite zur Beurteilung, sorry für die Qualität aber ist leider ein chinakracher Endoskop, besser bekomm ich es nicht hin.

Was meint ihr kann ich noch bis 200 tkm warten bis ich den Ventildeckel öffne. So von meiner Seite finde ich das sich die Zähne noch ganz gut machen.

Gruß Alex

2021-08-20_12-39-47-00.jpg
2021-08-20_12-39-34-28.jpg
2021-08-20_12-37-11-06.jpg
+1

Leerer Kommentar 🙂

Die Kette springt gerne mal über wenn die Zähne kleiner werden.

Auch einfach so. Egal wie lang die Kette ist.

@phoenix217 ähm ich lass das mal so stehen.
Bin kein Experte aber wenn ich mir hier andere Bilder von abgelutschten NWVs anschaue dann hat das sehr wohl damit zu tun und nicht nur mit der längung der Kette.
Bitte dazu einfach oben hoch scrollen.

Guck mal einfach die Bilder von V8-Triker an, das erklärt eig. alles.
Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen