1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Steuerkette bald fällig - wie herausfinden?

Steuerkette bald fällig - wie herausfinden?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,
mein C200 Kompressor (2009; Kilometerstand ~ 150 tkm) macht beim Starten hin und wieder für 2-3 Sekunden Geräusche. Sonst nicht.

Es klingt nach den Hydrostößeln aber nach den ganzen M271 Steuerkettenproblemen bin ich da nicht 100%ig sicher bzw. verunsichert.

Wie lässt sich das am Besten diagnostizieren (ggf. sogar per Software - Steuerzeiten)?

Gruß
Christoph

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Besten Dank für die Einschätzung.

Wir sind allerdings der Meinung, dass das noch im Rahmen für die kommenden 50-70 tkm liegt.

II)
"Man sieht doch schon das sich da nen Grat gebildet hat ."

Da ist das Foto möglicherweise nicht exakt genug. Es gibt sichtbare Abnutzungen. Aber
unserer Meinung im Rahmen. Und nach 220tkm - ja da sind Räder nicht neu.
Welchen Grat genau meinst Du? Kannst Du das am Bild markieren und posten?

Warum fragt ihr nach wenn ihr doch selber beurteilen könnt wie der Zustand ist ?
Um eine OK Meldung zu bekommen ? Hier leider nicht möglich.
Allerdings schein euer Urteilsvermögen in diesem Fall eher ein Wunsch über den Zustand zu sein als die Tatsachen zu erkennen die man ja deutlich sieht.

Aber es ist ja euer Motor,versucht einfach mal wie lange das noch hält.50-70tkm ? Ich würde keine 100km mehr damit fahren.

Im Bild hab ich mal angezeigt was ich meine ,direkt an dem Pfeilspitzen ist ein Metallaufwurf,ein Grat,der nicht normal ist.

Zur längung. Fährst du Moppet ? Dann kennst du das bestimmmt das Ketten sich nicht gleichmäßig längen sondern auf ihrer gesamten Länge straffere und lockere Bereiche haben.Und nun ist bei jedem Umlauf gegeben das die Zahnräder mal im lockeren Teil mal im festeren Teil der Kette greifen . Bedeutet aber für den Verschleiß das bei jedem Lastwechsel (locker zu fest)nochmal erhötes Kraftmoment auf Kette und ZR wirkt.Immer dann wenn die Lasten sich ändern also. Und so geht mit höherem Verschleiß der weitere Verschleiß auch immer schneller vonstatten. Die Kraftwechsellasten bei jedem Umlauf sorgen dafür. Und nicht vergessen das selbst im LL schon (geschätzt) 300 Umläufe stattfinden : (Kettenumlauf ist ja nicht KW Drehzahl sondern je nach Kettenlänge weniger )

Ich würde mit dem Zustand der Bauteile keinen unnötigen Meter mehr fahren.Aber es ist ja euer Motor . Darum müßt ihr das auch selber entscheiden.
Wie sowas dann weiter gehen kann siehst ja an dem anderen Bild hier drüber wo garkeine Zähne mehr da sind.Davon scheint euer Motor nicht mehr weit entfernt zu sein.

Grat
59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Hallo, ich habe vor zwei Wochen beim meinem 200K den Zylinderkopf-Deckel herunter genommen. 220tkm. Wir haben uns die Ritzel und die Kette angeschaut. Das sah noch ok aus und haben uns gegen den Kettenwechsel entschieden. Den Kettenspanner haben wir getauscht. (Um den Kettenspanner zu demontieren, muss ein Deckelchen gelöst werden. Dieses muss beim Tausch erneuert werden. Also dran denken und zum Kettenspanner das Teil mit dazu kaufen)
Das Rasseln beim Start ist nun weg.

Kette-ritzel-220tkm-w204-voreilung
Kette-ritzel-220tkm-w204-voreilung

hier noch das Ritzel - vorher wurde zweimal das identische Bild geladen ...

Kette-ritzel-220tkm-w204-ii

Auf mich machen die Kettenräder nicht gerade einen guten Eindruck.

Die sind voll hinüber.
Man sieht doch schon das sich da nen Grat gebildet hat .
Oben erkennt man auch das die NW-Räder schon nach den Steuerzeiten laufen-Kette lang.
Hier ist alles fällig. Kette Räder Spannschiene und Spanner.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 22. März 2019 um 19:49:45 Uhr:



Zitat:

@AndyC200 schrieb am 22. März 2019 um 18:32:57 Uhr:


Ich hab schon 255000 runter mit dem C200 Bj 2008 und alles noch bestens

Hatte ein Kumpel auch auf seinem C203. Und dann mit 265.000 war es aus, morgens kurz gerasselt und da dachte er, das reicht bis nächste Woche. Naja, da fuhr er dann das nächste Auto, weil der Motor mittags den Geist aufgab.

Das sind aber denke ich nicht die gleichen Motoren von der PS Leistung her. Oder gab es im W203 180 PS ?

Nein gab es nicht.

Aber das Problem ist gleich. Und natürlich gab es einen 230 Kompressor mit 192 PS, das war ein M271. Aber das Problem ist unabhängig von der Ausbaustufe des Motors.

Habe bei meinem C180K BE letztes Jahr bei KM 101.000 anlässlich des Services bei meinem Freundlichen die Steuerkette checken lassen.
Resultat: Die Kette war gelängt.
Wurde Alles neu gemacht, die Kette, die Spanner und die Nockenwellenräder.
Da der Wagen noch MB-Gebrauchtwagengarantie hat, hat mich das Alles nur 300 Euronen gekostet.
Geräusche beim Kaltstart habe ich nicht wahrgenommen, obwohl ich schon genau hingehört habe.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 23. März 2019 um 09:02:24 Uhr:


Die sind voll hinüber.
Man sieht doch schon das sich da nen Grat gebildet hat .
Oben erkennt man auch das die NW-Räder schon nach den Steuerzeiten laufen-Kette lang.
Hier ist alles fällig. Kette Räder Spannschiene und Spanner.

Besten Dank für die Einschätzung.

I)
"Oben erkennt man auch das die NW-Räder schon nach den Steuerzeiten laufen-Kette lang."

---> Ja das haben wir auch festgestellt. Deswegen habe ich das dokumentiert. Wir sind allerdings der Meinung, dass das noch im Rahmen für die kommenden 50-70 tkm liegt.

II)
"Man sieht doch schon das sich da nen Grat gebildet hat ."

Da ist das Foto möglicherweise nicht exakt genug. Es gibt sichtbare Abnutzungen. Aber
unserer Meinung im Rahmen. Und nach 220tkm - ja da sind Räder nicht neu.
Welchen Grat genau meinst Du? Kannst Du das am Bild markieren und posten?

III)
Wie beschrieben: Spanner und obere Spannschiene wurde gewechselt.

Gruß

Wenn die spitz zulaufenden Räder wegen eines plötzlichen Lastwechsels in eine andere Öffnung der Kette greifen, dann hast du das Theater. Musst aber schon selbst wissen, was du tust.

zum Vergleich

Kette-zum-vergleich

Zitat:

@joseee schrieb am 24. März 2019 um 07:39:20 Uhr:


zum Vergleich

Das ist ja auch das "zu spät" Bild. Wenn es so aussieht, reicht es nicht mehr die Kette und die Kettenräder zu tauschen, dann ist ein neuer Motor fällig.

P.S. ihr solltest Lotto spielen, die mit solchen Laufleistungen im M271 und der ersten Steuerkette unterwegs sind.

viele wissen das ja auch nicht. Welcher Anteil der Fahrer eines M271 sind hier im oder in anderen Foren? 1% bestenfalls. Die meisten haben davon nie was gehört und die Werkstätten erzählen immer vom bedauerlichen Einzelfall, obwohl da da jede Woche einer auf dem Hof steht. Zu einem Mercedes gehört auch ein Glaube.

Das Internet ist eine bedauerliche Sache für die Leute, die bisher das Wissen alleine hatten. Plötzlich erfahren andere, dass sie eben kein Einzelfall sind, sondern das ein Serienproblem ist.

Zitat:

Besten Dank für die Einschätzung.

Wir sind allerdings der Meinung, dass das noch im Rahmen für die kommenden 50-70 tkm liegt.

II)
"Man sieht doch schon das sich da nen Grat gebildet hat ."

Da ist das Foto möglicherweise nicht exakt genug. Es gibt sichtbare Abnutzungen. Aber
unserer Meinung im Rahmen. Und nach 220tkm - ja da sind Räder nicht neu.
Welchen Grat genau meinst Du? Kannst Du das am Bild markieren und posten?

Warum fragt ihr nach wenn ihr doch selber beurteilen könnt wie der Zustand ist ?
Um eine OK Meldung zu bekommen ? Hier leider nicht möglich.
Allerdings schein euer Urteilsvermögen in diesem Fall eher ein Wunsch über den Zustand zu sein als die Tatsachen zu erkennen die man ja deutlich sieht.

Aber es ist ja euer Motor,versucht einfach mal wie lange das noch hält.50-70tkm ? Ich würde keine 100km mehr damit fahren.

Im Bild hab ich mal angezeigt was ich meine ,direkt an dem Pfeilspitzen ist ein Metallaufwurf,ein Grat,der nicht normal ist.

Zur längung. Fährst du Moppet ? Dann kennst du das bestimmmt das Ketten sich nicht gleichmäßig längen sondern auf ihrer gesamten Länge straffere und lockere Bereiche haben.Und nun ist bei jedem Umlauf gegeben das die Zahnräder mal im lockeren Teil mal im festeren Teil der Kette greifen . Bedeutet aber für den Verschleiß das bei jedem Lastwechsel (locker zu fest)nochmal erhötes Kraftmoment auf Kette und ZR wirkt.Immer dann wenn die Lasten sich ändern also. Und so geht mit höherem Verschleiß der weitere Verschleiß auch immer schneller vonstatten. Die Kraftwechsellasten bei jedem Umlauf sorgen dafür. Und nicht vergessen das selbst im LL schon (geschätzt) 300 Umläufe stattfinden : (Kettenumlauf ist ja nicht KW Drehzahl sondern je nach Kettenlänge weniger )

Ich würde mit dem Zustand der Bauteile keinen unnötigen Meter mehr fahren.Aber es ist ja euer Motor . Darum müßt ihr das auch selber entscheiden.
Wie sowas dann weiter gehen kann siehst ja an dem anderen Bild hier drüber wo garkeine Zähne mehr da sind.Davon scheint euer Motor nicht mehr weit entfernt zu sein.

Grat

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 24. März 2019 um 09:10:42 Uhr:



Zitat:

Besten Dank für die Einschätzung.

Wir sind allerdings der Meinung, dass das noch im Rahmen für die kommenden 50-70 tkm liegt.

II)
"Man sieht doch schon das sich da nen Grat gebildet hat ."

Da ist das Foto möglicherweise nicht exakt genug. Es gibt sichtbare Abnutzungen. Aber
unserer Meinung im Rahmen. Und nach 220tkm - ja da sind Räder nicht neu.
Welchen Grat genau meinst Du? Kannst Du das am Bild markieren und posten?

Warum fragt ihr nach wenn ihr doch selber beurteilen könnt wie der Zustand ist ?
Um eine OK Meldung zu bekommen ? Hier leider nicht möglich.
Allerdings schein euer Urteilsvermögen in diesem Fall eher ein Wunsch über den Zustand zu sein als die Tatsachen zu erkennen die man ja deutlich sieht.

Aber es ist ja euer Motor,versucht einfach mal wie lange das noch hält.50-70tkm ? Ich würde keine 100km mehr damit fahren.

Im Bild hab ich mal angezeigt was ich meine ,direkt an dem Pfeilspitzen ist ein Metallaufwurf,ein Grat,der nicht normal ist.

Zur längung. Fährst du Moppet ? Dann kennst du das bestimmmt das Ketten sich nicht gleichmäßig längen sondern auf ihrer gesamten Länge straffere und lockere Bereiche haben.Und nun ist bei jedem Umlauf gegeben das die Zahnräder mal im lockeren Teil mal im festeren Teil der Kette greifen . Bedeutet aber für den Verschleiß das bei jedem Lastwechsel (locker zu fest)nochmal erhötes Kraftmoment auf Kette und ZR wirkt.Immer dann wenn die Lasten sich ändern also. Und so geht mit höherem Verschleiß der weitere Verschleiß auch immer schneller vonstatten. Die Kraftwechsellasten bei jedem Umlauf sorgen dafür. Und nicht vergessen das selbst im LL schon (geschätzt) 300 Umläufe stattfinden : (Kettenumlauf ist ja nicht KW Drehzahl sondern je nach Kettenlänge weniger )

Ich würde mit dem Zustand der Bauteile keinen unnötigen Meter mehr fahren.Aber es ist ja euer Motor . Darum müßt ihr das auch selber entscheiden.
Wie sowas dann weiter gehen kann siehst ja an dem anderen Bild hier drüber wo garkeine Zähne mehr da sind.Davon scheint euer Motor nicht mehr weit entfernt zu sein.

Dem ist nichts mehr hinzu zufügen.Sehe ich genauso.
Allein das die Steuerzeiten nicht mehr stimmen würde mich nachdenklich machen.
Bei meinem C200 (150000 Km) sah es genau so aus.
Steuerkette war 10mm gelängt bei 13mm wäre diese übergesprungen und hätte einen Motorschaden verursacht .
Also neue Steuerkette,Kettenspanner und nach reiflicher Überlegung wurden die
Nockenwellenversteller auch erneuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen