Steuerkette bald fällig - wie herausfinden?
Hallo zusammen,
mein C200 Kompressor (2009; Kilometerstand ~ 150 tkm) macht beim Starten hin und wieder für 2-3 Sekunden Geräusche. Sonst nicht.
Es klingt nach den Hydrostößeln aber nach den ganzen M271 Steuerkettenproblemen bin ich da nicht 100%ig sicher bzw. verunsichert.
Wie lässt sich das am Besten diagnostizieren (ggf. sogar per Software - Steuerzeiten)?
Gruß
Christoph
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Besten Dank für die Einschätzung.
Wir sind allerdings der Meinung, dass das noch im Rahmen für die kommenden 50-70 tkm liegt.
II)
"Man sieht doch schon das sich da nen Grat gebildet hat ."Da ist das Foto möglicherweise nicht exakt genug. Es gibt sichtbare Abnutzungen. Aber
unserer Meinung im Rahmen. Und nach 220tkm - ja da sind Räder nicht neu.
Welchen Grat genau meinst Du? Kannst Du das am Bild markieren und posten?
Warum fragt ihr nach wenn ihr doch selber beurteilen könnt wie der Zustand ist ?
Um eine OK Meldung zu bekommen ? Hier leider nicht möglich.
Allerdings schein euer Urteilsvermögen in diesem Fall eher ein Wunsch über den Zustand zu sein als die Tatsachen zu erkennen die man ja deutlich sieht.
Aber es ist ja euer Motor,versucht einfach mal wie lange das noch hält.50-70tkm ? Ich würde keine 100km mehr damit fahren.
Im Bild hab ich mal angezeigt was ich meine ,direkt an dem Pfeilspitzen ist ein Metallaufwurf,ein Grat,der nicht normal ist.
Zur längung. Fährst du Moppet ? Dann kennst du das bestimmmt das Ketten sich nicht gleichmäßig längen sondern auf ihrer gesamten Länge straffere und lockere Bereiche haben.Und nun ist bei jedem Umlauf gegeben das die Zahnräder mal im lockeren Teil mal im festeren Teil der Kette greifen . Bedeutet aber für den Verschleiß das bei jedem Lastwechsel (locker zu fest)nochmal erhötes Kraftmoment auf Kette und ZR wirkt.Immer dann wenn die Lasten sich ändern also. Und so geht mit höherem Verschleiß der weitere Verschleiß auch immer schneller vonstatten. Die Kraftwechsellasten bei jedem Umlauf sorgen dafür. Und nicht vergessen das selbst im LL schon (geschätzt) 300 Umläufe stattfinden : (Kettenumlauf ist ja nicht KW Drehzahl sondern je nach Kettenlänge weniger )
Ich würde mit dem Zustand der Bauteile keinen unnötigen Meter mehr fahren.Aber es ist ja euer Motor . Darum müßt ihr das auch selber entscheiden.
Wie sowas dann weiter gehen kann siehst ja an dem anderen Bild hier drüber wo garkeine Zähne mehr da sind.Davon scheint euer Motor nicht mehr weit entfernt zu sein.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Zusammengebaut ? Warum ?
Ist doch alles im Eimer.
Genau wie in diesem Thread eine Seite weiter vorne schon beschrieben sieht man auch an den Zahnrädern deutlich einen Grat der sich gebildet hat.
Da müssen die Nockenwellensteller ,Kette ,Spanner und Schienen neu.
https://www.motor-talk.de/.../...ig-wie-herausfinden-t6581098.html?...
Man versucht halt irgrendeinen zu kriegen, dcer sagt, alles gut kein Problem, hält noch 100.000km. Aber bei der Bilanz der M271 wird das keiner tun. Und nun versucht man hier immer wieder neue Bilder zu liefern, drückt sich aber im die klare Aussage und Bilder, wie die Nockenwellen stehen, wenn die Kurbelwelle auf OT steht. Ich befürchte, dass es schlimm steht um den Motor und er nur durch Zufall noch läuft.
Zitat:
Wie viel Zeit benötigt man um die Kette frei zu legen ?
Alles in allem hat das ~ 1-1,5 Stunde gedauert. Dichtungen auch erneuert.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 21. April 2019 um 10:01:36 Uhr:
Zusammengebaut ? Warum ?
Ist doch alles im Eimer.
Genau wie in diesem Thread eine Seite weiter vorne schon beschrieben sieht man auch an den Zahnrädern deutlich einen Grat der sich gebildet hat.
Da müssen die Nockenwellensteller ,Kette ,Spanner und Schienen neu.https://www.motor-talk.de/.../...ig-wie-herausfinden-t6581098.html?...
Ging es da um meine Bilder oder die von joseee?
Hier nochmal meine Bilder:
Endoskop: https://www.motor-talk.de/.../20190330-090237-i209490789.html
Motor komplett: https://www.motor-talk.de/.../20190406-094920-i209512917.html
Hast Du Dir schon mal eine Kostenzusammenstellung gemacht.
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 21. April 2019 um 10:22:46 Uhr:
Hast Du Dir schon mal eine Kostenzusammenstellung gemacht.
Die Preise für den Steuerkettenwechsel starten bei 500 € und gehen bis 1500 €. Mit Verstellern 1000 € bis 3000 €.
Bin auf jeden Fall an Euren Meinungen zur Diagnose bzw. der Bilder interessiert..
Um deine .
Im 2ten Link sieht man genau das was ich auch bei joseee schon im Bild angemarkt habe.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 21. April 2019 um 10:32:54 Uhr:
Um deine .
Im 2ten Link sieht man genau das was ich auch bei joseee schon im Bild angemarkt habe.
Danke.
Du meinst diese Gratbildung hier, oder?
Zitat:
@chris_ schrieb am 21. April 2019 um 10:31:37 Uhr:
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 21. April 2019 um 10:22:46 Uhr:
Hast Du Dir schon mal eine Kostenzusammenstellung gemacht.Die Preise für den Steuerkettenwechsel starten bei 500 € und gehen bis 1500 €. Mit Verstellern 1000 € bis 3000 €.
Bin auf jeden Fall an Euren Meinungen zur Diagnose bzw. der Bilder interessiert..
Das ist natürlich eine Hausnummer, Selbermachen traust Du Dir nicht zu ?
Genau,da am Bild sieht man es sehr gut chris.
Hallo, meine Kette sieht etwas schlechter aus. Ich habe den Spanner getauscht. Jetzt ist das Rasseln weg.
Mein Kalkül: "Never Change a running System". Bei jedem Eingriff besteht das Risiko von Nebeneffekten.
Passt die neue Kette auf die alten abgenutzten Zahnräder? Ist die eingebaute Kette evtl. stabiler als die Neue? Will ich gleich alles wechseln.... dann sind aber 1000.-€ fällig. Lohnt sich der Invest von 1000.-€ bei einem alten Motor?
Je länger die gelängte Kette über die Kettenräder läuft, desto größer wird der Schaden an den Zahnrädern und schließlich am Motor. Wenn die Kettenräder so aussehen wie auf den Bildern sollte man nicht am falschen Ende sparen. Da ist nichts mehr zu retten. Die Kettenräder und die Kette müssen raus. Kannst ja weitermachen, dann ist irgendwann auch das Ritzel an der Kurbelwelle unter fällig. Es wird nicht billiger und repariert sich nicht von selbst.
Manche Erfahrungen muß man erst selber machen bevor man anderen glaubt.
Ist ja jedem freigestellt mit seinem Eigentum zu tun was er wiil. Fahren bis nix mehr geht oder rechtzeitig instandsetzen.
Und neugierig bin ich schon wie lange die noch halten bis es unter dem Deckel kracht.
Aber dann bitte hier auch mal Bescheid geben.
Beim Fahhrad gibt es die simple Regel, die Kette ca. alle 2.000 km zu tauschen und sollten die Ritzel/Kettenblätter auch durch sein, gleich mit zu tauschen, weil dann die neue Kette extrem schnell verschleißt und die alten Zähne zusätzlich leiden.
Und in den modernen Motoren sind nur noch Fahrradketten verbaut, nicht wie früher Duplexketten vom Motorrad.
Zitat:
@joseee schrieb am 21. April 2019 um 16:37:41 Uhr:
Hallo, meine Kette sieht etwas schlechter aus. Ich habe den Spanner getauscht. Jetzt ist das Rasseln weg.
Mein Kalkül: "Never Change a running System". Bei jedem Eingriff besteht das Risiko von Nebeneffekten.
Passt die neue Kette auf die alten abgenutzten Zahnräder? Ist die eingebaute Kette evtl. stabiler als die Neue? Will ich gleich alles wechseln.... dann sind aber 1000.-€ fällig. Lohnt sich der Invest von 1000.-€ bei einem alten Motor?
So lange die Kettenräder nicht zu stark verschlissen sind, kann man das Problem mit dem Erneuern der Kette beseitigen.
Je länger man die gelängte Kette laufen lässt desto schlimmer der Verschleiß, speziell an den oberen Kettenrädern. Das ist ein sich selbst verstärkender Prozess, weil die gelängte Kette nur noch an den ersten paar Zähnen im Einlauf Kraft überträgt und dadurch längt sie sich immer weiter.
So bald die Kette neu ist, passt die Teilung wieder und alle Zähne des Kettenrads übertragen die Kräfte wieder gleichmäßig (auch wenn die Zähne verschlissen sind, die Teilung bleibt gleich)