Steuergerät Lenksäule defekt (Fehler: keine Zündung / Lenksäule verriegelt nicht usw.)
Letzten Freitag wollte ich den Wagen starten jedoch hat außer Radio und Navi nichts funktioniert > Kombiinstrument blieb dunkel und keinerlei Signalleuchten > Keine Zündung > Wagen musste abgeschleppt werden.
Heute bekam ich meine vermutete Diagnose : Steuergerät Lenksäule defekt.
Die Reparaturkosten betragen 1650.-€ 😠
Wagen ist 08/2006 mit mitllerweile 165Tkm und mit elektrischer Lenksäule .Diese ist auch eine Woche zuvor ausgefallen > Lenkrad liess sich nicht mehr in der Höhe verstellen .
Natürlich ist auch die Garantie vor 2 Monaten abgelaufen 🙄
Hatte den schon jemand Erfolg mit einem Kulanzantrag bei Audi gehabt bzgl. Lenksäulen Steuergerät ?
Scheint ja kein Einzelfall zu sein
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:
Zitat:
@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:
der Tüv testet es nicht weil er
ausgelesen wird, ob da noch mehr Fehler sind wenn keine fehler da sind dann ist alles ok
Zitat:
@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:
Zitat:
@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:
Arbeite seit über 20 Jahren in der Branche und bei uns wir es geprüft. Vielleicht liegt es auch daran,dass es Deppen gibt, die solche Manipulationen ins Netz setzen???
Und ich habe schon unzählige TÜG, GTÜ usw. Prüfungen hinter mir und es wird NICHT geprüft.
861 Antworten
Hallo Leute, mein Vater hatte auch das Problem letzte Woche. Zuerst hieß es man kann es reparieren, dann doch nicht, man müsse ein neues Teil kaufen. Das war Audivertragswerkstatt im Ausland und sollte um die € 1400 kosten. Am Schluss zahlten wir nur ca. € 800 euro inkl. Arbeit. Mich interessierte was sie gemacht haben, sie haben ein Reparatursatz mit der TeileNr. 4F0498502 verbaut. Ich kann leider nicht viel über das Teil finden außer in Rumänien, Russland usw. Kann mir jemand sagen wozu das Teil ist? Vielleicht hilft das auch einem onder anderem auch! Kostet nur die Hälfte von dem was die Leute zahlen 🙂
Nachdem ich alles gelesen habe, stellt sich mir doch noch eine Frage:
Es wird ständig über 2 Dinge diskutiert, wie ein User schon bemerkt hat - Sperre VERriegelt nicht (-> Fehler gesetzt, Zündung wird verhindert) oder ENTriegelt nicht (mechanisch, Stellmotor/Ritzel packt es nicht -> Fehler gesetzt? Ja/Nein?).
Das ist sehr verwirrend.
Frage: Wenn das Lenkrad normal/korrekt VERriegelt hat und beim Einstecken des Schlüssels nicht ENTriegelt, wird dann ein Fehler gesetzt oder nicht? D. h. falls ja, muss ich vor jedem ENTriegelungsversuch (Schlüssel rein) den Fehler löschen, richtig? Dafür würde ein AutoDia S101 taugen, auch richtig?
Die Karre steht mit aktivierter Feststellbremse in der Garage und das Lenkradschloss geht nicht mehr raus.
Bevor ich nun Himmel und Hölle in Bewegung setze, will ich erst alles unternehmen, um es zu entriegeln.
Ich frage mich eh, wie der ADAC das Auto da rausbekommen will, falls ich keinen Erfolg haben sollte.
Das Lenkrad stand etwas unter Spannung, als ich den Schlüssel abgezogen habe, auch das Geräusch beim anschließenden VERriegeln der Sperre (Stellmotor im STG) klang etwas schwerfälliger dabei. Daher meine Vermutung, dass es nun klemmt.
Danke für eine Antwort!
Hallo
bevor irgendwas gemacht wird, muss es endriegelt werden per VCDC wenn sowas zur Hand oder ADAC,nur den Fehlermeldung löschen, dann kannst ihn rausfahren .Bei mir war der ADAC nicht im stande den fehler zulöschen er wollte ihn mit angezogener Handbremse und auf P Stellung auf
dem Autotransporter ziehen 😰
dann entweder zum Freundlichen und 1600,- ausgeben oder die einfache Variante 0,- ausgeben
würde dir es dann die Anleitung per PN schicken
Zitat:
i]@FrauLau schrieb am 15. November 2017 um 14:54:05 Uhr:
Nachdem ich alles gelesen habe, stellt sich mir doch noch eine Frage:Es wird ständig über 2 Dinge diskutiert, wie ein User schon bemerkt hat - Sperre VERriegelt nicht (-> Fehler gesetzt, Zündung wird verhindert) oder ENTriegelt nicht (mechanisch, Stellmotor/Ritzel packt es nicht -> Fehler gesetzt? Ja/Nein?).
Das ist sehr verwirrend.Frage: Wenn das Lenkrad normal/korrekt VERriegelt hat und beim Einstecken des Schlüssels nicht ENTriegelt, wird dann ein Fehler gesetzt oder nicht? D. h. falls ja, muss ich vor jedem ENTriegelungsversuch (Schlüssel rein) den Fehler löschen, richtig? Dafür würde ein AutoDia S101 taugen, auch richtig?
Die Karre steht mit aktivierter Feststellbremse in der Garage und das Lenkradschloss geht nicht mehr raus.
Bevor ich nun Himmel und Hölle in Bewegung setze, will ich erst alles unternehmen, um es zu entriegeln.
Ich frage mich eh, wie der ADAC das Auto da rausbekommen will, falls ich keinen Erfolg haben sollte.Das Lenkrad stand etwas unter Spannung, als ich den Schlüssel abgezogen habe, auch das Geräusch beim anschließenden VERriegeln der Sperre (Stellmotor im STG) klang etwas schwerfälliger dabei. Daher meine Vermutung, dass es nun klemmt.
Danke für eine Antwort!
Zitat:
@Nordseerauschen schrieb am 15. November 2017 um 15:54:28 Uhr:
Hallo
bevor irgendwas gemacht wird, muss es endriegelt werden per VCDC wenn sowas zur Hand oder ADAC,nur den Fehlermeldung löschen, dann kannst ihn rausfahren .Bei mir war der ADAC nicht im stande den fehler zulöschen er wollte ihn mit angezogener Handbremse und auf P Stellung auf
dem Autotransporter ziehen 😰
dann entweder zum Freundlichen und 1600,- ausgeben oder die einfache Variante 0,- ausgeben
würde dir es dann die Anleitung per PN schicken
Hallo & danke für die Antwort.
Nochmal der Reihe nach: Wenn ich es richtig verstanden habe, muss also nach jedem missglückten ENTriegelungsversuch der Lenksäulensperre der Fehler gelöscht werden, so lange bis es (hoffentlich) klappt und sie entsperrt - korrekt? Und das Löschen geht u. a. mit dem S101?
"Nur" den Fehler zu löschen, wird wenig bringen, denke ich, da ja keine Zündstellung erfolgen kann, weil die Sperre noch drin ist.
Also kann ich ihn schlecht rausfahren, würde ich mal sagen... und auch nicht rollen, da er zum Lösen der Bremsen doch ebenfalls auf Zündung stehen muss?!
Und wegen der Fahrstufe: Das ist eigentlich das geringste Problem, da es eine Notentriegelung gibt, um das Automatikgetriebe auf "N" zu schalten (..unter dem Aschenbechereinsatz, hinter einer kleinen Abdeckung). Das steht ja schließlich in der Betriebsanleitung...
Also: Um das Zündschloss auf "Zündung" zu bekommen, damit ich die Feststellbremse lösen und auch die Kiste starten kann, MUSS die Lenksäulenverriegelung gelöst sein - korrekt?
(..und um diese zu entriegeln, siehe Absatz 1...)
Achso, noch zur Info: Auf dem MMI kam keine Meldung, dass die Lenkung nicht entriegelt werden kann. Ist ja das einzige, was angeht. Es gab/gibt auch kein Geräusch beim Schlüssel reinstecken, also sowas wie ein kläglicher Versuch des Stellmotors im Steuergerät o. ä., auch beim 1. Mal nicht..
Ähnliche Themen
Steuergerät Zugangsberechtigung Fehler löschen dann läuft er wieder
S101 kenn ich nicht aber müsste gehen
PN
Zitat:
@FrauLau schrieb am 15. November 2017 um 19:28:18 Uhr:
Zitat:
@Nordseerauschen schrieb am 15. November 2017 um 15:54:28 Uhr:
Hallo
bevor irgendwas gemacht wird, muss es endriegelt werden per VCDC wenn sowas zur Hand oder ADAC,nur den Fehlermeldung löschen, dann kannst ihn rausfahren .Bei mir war der ADAC nicht im stande den fehler zulöschen er wollte ihn mit angezogener Handbremse und auf P Stellung auf
dem Autotransporter ziehen 😰
dann entweder zum Freundlichen und 1600,- ausgeben oder die einfache Variante 0,- ausgeben
würde dir es dann die Anleitung per PN schickenHallo & danke für die Antwort.
Nochmal der Reihe nach: Wenn ich es richtig verstanden habe, muss also nach jedem missglückten ENTriegelungsversuch der Lenksäulensperre der Fehler gelöscht werden, so lange bis es (hoffentlich) klappt und sie entsperrt - korrekt? Und das Löschen geht u. a. mit dem S101?"Nur" den Fehler zu löschen, wird wenig bringen, denke ich, da ja keine Zündstellung erfolgen kann, weil die Sperre noch drin ist.
Also kann ich ihn schlecht rausfahren, würde ich mal sagen... und auch nicht rollen, da er zum Lösen der Bremsen doch ebenfalls auf Zündung stehen muss?!Und wegen der Fahrstufe: Das ist eigentlich das geringste Problem, da es eine Notentriegelung gibt, um das Automatikgetriebe auf "N" zu schalten (..unter dem Aschenbechereinsatz, hinter einer kleinen Abdeckung). Das steht ja schließlich in der Betriebsanleitung...
Also: Um das Zündschloss auf "Zündung" zu bekommen, damit ich die Feststellbremse lösen und auch die Kiste starten kann, MUSS die Lenksäulenverriegelung gelöst sein - korrekt?
(..und um diese zu entriegeln, siehe Absatz 1...)
Hm... der soll auf Zündung gehen und sogar anspringen, obwohl die Wegfahrsperre (Lenkradschloss) drin ist, allein nur durch Löschen des Fehlers? Das kann ich nicht glauben.
Aber ich lass mich gern eines besseren belehren 😉
Das AutoDia S101 ist so ne Art abgspeckte oder billige Variante eines Diagnosegerätes. Für diesen Zweck soll es angeblich genügen. Wurde hier in dem Thema mehrmals angesprochen. Das Teil kann ich mir ausleihen..
Gruß,
Frank
Um in die Diagnose zu kommen ohne Zündung, muß man glaube ich Lichtschalter und ich glaube Blinkerhebel betätigen, damit das Auto erwacht. Aber irgendwo steht das ganz gut beschrieben, in einem der Lenksäulen threads
bei mir brauchte man kein verbraucher einschalten an die zugangsberechtigung kommt man so ran
Zitat:
@pantera30 schrieb am 16. November 2017 um 00:56:02 Uhr:
Um in die Diagnose zu kommen ohne Zündung, muß man glaube ich Lichtschalter und ich glaube Blinkerhebel betätigen, damit das Auto erwacht. Aber irgendwo steht das ganz gut beschrieben, in einem der Lenksäulen threads
den Fehler in der Zugangberechigung löschen mehr nicht. wenn der fehler gelöscht wir ,hört man ein klacken und er wird entriegelt du kannst natürlich pech haben wenn du den Schlüssel rausziehst das er nachher nicht mehr entriegelt
Gruß
Zitat:
@FrauLau schrieb am 15. November 2017 um 20:09:48 Uhr:
Hm... der soll auf Zündung gehen und sogar anspringen, obwohl die Wegfahrsperre (Lenkradschloss) drin ist, allein nur durch Löschen des Fehlers? Das kann ich nicht glauben.
Aber ich lass mich gern eines besseren belehren 😉Das AutoDia S101 ist so ne Art abgspeckte oder billige Variante eines Diagnosegerätes. Für diesen Zweck soll es angeblich genügen. Wurde hier in dem Thema mehrmals angesprochen. Das Teil kann ich mir ausleihen..
Gruß,
Frank
Ja, danke pantera30, hab ich gelesen und auf dem Schirm 😉
@Nordseerauschen: Okay, jetzt weiss ich auch worin das Verständigungsproblem lag 😉
Ich bin davon ausgegangen, dass der Schlüssel nicht steckt beim Auslesen/Löschen - muss er das zwingend?
Denn ich wollte ggf. beim Stecken des Schlüssels mechanisch nachhelfen, falls er nicht direkt von selbst entriegelt.
Ein paar beherzte Schläge auf die Lenksäule oder mit dem Gummihammer aufs Steuergerät klopfen und gleichzeitig den Schlüssel rein...
genau Schlüssel muss stecken und nix Hammer 🙄
Zitat:
@FrauLau schrieb am 16. November 2017 um 19:58:37 Uhr:
Ja, danke pantera30, hab ich gelesen und auf dem Schirm 😉@Nordseerauschen: Okay, jetzt weiss ich auch worin das Verständigungsproblem lag 😉
Ich bin davon ausgegangen, dass der Schlüssel nicht steckt beim Auslesen/Löschen - muss er das zwingend?
Denn ich wollte ggf. beim Stecken des Schlüssels mechanisch nachhelfen, falls er nicht direkt von selbst entriegelt.
Ein paar beherzte Schläge auf die Lenksäule oder mit dem Gummihammer aufs Steuergerät klopfen und gleichzeitig den Schlüssel rein...
Zitat:
@Nordseerauschen schrieb am 17. November 2017 um 08:32:37 Uhr:
genau Schlüssel muss stecken und nix Hammer 🙄
Hat tatsächlich geklappt! (Gummi-)Hammer war nicht nötig, habe aber sicherheitshalber vorher die mech. Höhenverstellung paar mal ruckartig rauf und runter gestellt 😉
Bin nun erstmal mit 2 Schlüsseln unterwegs...
Danke allen für die Hilfe!
Danke Jungs!
Habe 4F mit Erstzulasung 6/2005 und bin nahe 500.000 km.
Seit einer Woche war da "klacken" bei Schlüsssel rein-raus eigenartig. Manchmal drei mal oder auch gar nichts ...
In Amaturen-Anzeige stand sogar kurz "Lenksäule" bevor er verzögert mit Anlasser kam.
Also hin zum Schrauber des Vertrauens. Es war noch kein Fehlereintrag in STG05.
Kurzerhand den Alten kastriert... hinterher diverses verschließen / öffen / einschlafen lasssen ausprobiert.
Alles paletti, keine Fehlereinträge und Lenkrad immer drehbar.
Danke danke, habe 1500€ durch euch gespart.
und der Alte wird mit 498000km auch bestimmt nicht geklaut. :-)
Moin!
Kann mir jemand sagen, welche Lenksäulenverkleidung ab muss, um an die Kabel des Stellmotors zu kommen?
Nur der obere Teil (habe mech. Lenkradverstellung)? Oder auch die große bis runter zur Fußraumbeleuchtung?
Habe kein WHB, angeblich sinds nur ein paar Schrauben, aber ich dreh nicht einfach alles raus... das kostet nur ZEit und bringt nix.
Danke.
PS. Das richtige Kabel ist also das schwarz/rote - "rotes Kabel" ist nämlich in dem Fall ne äußerst unpräzise Angabe, wie es hier im Forum immer wieder zu lesen ist 😉
hallo
Natürlich die untere Verkleidung
und noch mal zum ROTEM Kabel
es wird immer vom äusserem roten Kabel geredet ,da gibt es nur eins
ausserdem wurde Bilder reingestellt.
Gruß
Zitat:
@FrauLau schrieb am 4. Januar 2018 um 11:01:59 Uhr:
Moin!
Kann mir jemand sagen, welche Lenksäulenverkleidung ab muss, um an die Kabel des Stellmotors zu kommen?
Nur der obere Teil (habe mech. Lenkradverstellung)? Oder auch die große bis runter zur Fußraumbeleuchtung?
Habe kein WHB, angeblich sinds nur ein paar Schrauben, aber ich dreh nicht einfach alles raus... das kostet nur ZEit und bringt nix.
Danke.PS. Das richtige Kabel ist also das schwarz/rote - "rotes Kabel" ist nämlich in dem Fall ne äußerst unpräzise Angabe, wie es hier im Forum immer wieder zu lesen ist 😉