Sterben Berufe wie die des Kurier- Kraft- und Lieferfahrers bald aus?

Eventuell schon in 10 Jahren? Überall liest man das die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen rasant voranschreitet und Experten sind der Meinung, das die ENtwicklung schneller vorangeht als manch einer denkt.

Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?

Hier ein Artikel von 2016 dazu:

https://www.spiegel.de/.../...ine-fahrer-mehr-benoetigt-a-1112566.html

267 Antworten

Solange der Verkehr hier auf der BAB 2 ohne Störung läuft passiert da nix, wenn aber es zu kleinen Stau kommt, sind Auffahrunfälle mit LKW vorprogrammiert.

Die Anzahl der Lkw ist wie an der Perlenkette 24h

Tom

Zitat:

@tartra schrieb am 15. November 2023 um 09:05:46 Uhr:


Kommen Aushilfen, Vertretungen, oder schlicht ständig wechselnde Boten ins Spiel ...

Bei uns sind sie schon mit der Unterscheidung zwischen Hausnummer 16 und 16a überfordert, regelmäßig liegen Pakete an uns in Nachbars Scheune. Dazu noch die größten Spezialisten, die den Unterschied zwischen XXX-Straße und XXX-Allee nicht erfassen, schon kommt es zu munterem Ringtausch der falsch zugestellten Pakete innerhalb des Dorfes. Das kann wahrscheinlich kein Roboter schlechter...

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 15. November 2023 um 09:38:26 Uhr:


Habt Ihr auch mal überdacht, dass autonome LKW zu einer erheblichen Zunahme des Güterverkehrs über die Straße führen werden.... ....Die Bemühungen um autonome LKW konterkarieren demnach alle Bestrebungen, den Güterverkehr wieder wesentlich stärker über die Schiene abzuwickeln. Und ist damit grundsätzlich unerwünscht im Sinne einer klimafreundlichen Verkehrswende, aber auch, was die Aus- bzw. Überlastung des Straßennetzes (und damit einhergehendem Landschaftsverbrauch) angeht.

Das ist die eine Seite.
Eine andere Seite ist, warum sind viele zB Industrieroboter in einem Käfig ? Warum sind selbstfahrende FZ meist auf abgesperrten Gelände, und nur "auserwählte" Menschen in ihrer Nähe ?

Ein Mensch und eine Maschine in demselben Raum, vllt nebeneinander arbeitend ? Ein Mensch und eine Maschine auf derselben Straße ? Vllt noch zur Rushhour ? Allein das wird nicht gehen... ...vor allem nicht wenn einer nach "Plan" handelt und der andere denkt, er kann denken.

Da ist Chaos vorprogrammiert.

Gruß Jörg.

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 15. November 2023 um 11:28:19 Uhr:


Das ist die eine Seite.
Eine andere Seite ist, warum sind viele zB Industrieroboter in einem Käfig ? Warum sind selbstfahrende FZ meist auf abgesperrten Gelände, und nur "auserwählte" Menschen in ihrer Nähe ?

Ein Mensch und eine Maschine in demselben Raum, vllt nebeneinander arbeitend ? Ein Mensch und eine Maschine auf derselben Straße ? Vllt noch zur Rushhour ? Allein das wird nicht gehen... ...vor allem nicht wenn einer nach "Plan" handelt und der andere denkt, er kann denken.

Da ist Chaos vorprogrammiert.

Irgendwie ist da die technische Entwicklung an Dir vorbeigegangen. Heutzutage gibt es Serviceroboter, die Dir im Restaurant das Essen bringen und im Altersheim die Blutdrucktabletten. In der Industrie gibt es assistierende Roboter, die mit einem menschlichen Arbeiter "Hand in Hand" arbeiten. Fahrerlose Förderfahrzeuge, die autonom zwischen den Menschen hindurch durch die Hallen fahren, gab es schon vor 15 Jahren.

Ähnliche Themen

Aktuell und in der Vergangenheit gab es nie Chaos auf der Straße, auch ganz ohne autonom fahrende Fahrzeuge ?

Sprechen wir hier von unterschiedlichen Planeten ?😁😁

Ja Bubble Berlin und der Rest

Zitat:

@tartra schrieb am 15. November 2023 um 11:39:18 Uhr:


Aktuell und in der Vergangenheit gab es nie Chaos auf der Straße, auch ganz ohne autonom fahrende Fahrzeuge ?

Aus der PC-Welt ist der Spruch überliefert, daß ein PC dabei hilft, Probleme zu lösen, die man ohne ihn nicht hätte.

Es ist fraglich, ob es hilfreich ist, immer alles weiter zu verkomplizieren, nur damit die Gesellschaft immer was zu tun hat? KI und Co. setzen stete verfügbare Energie unendlichen Ausmaßes voraus; zuerst einmal ist dieser Aspekt zu lösen. KI und Co. haben aber noch das zusätzliche Problem, daß durch die Hitzeentwicklung erhebliche zumeist auf Wasser basierende Kühlmöglichkeiten nötig sind; hoffentlich wird kein kostbares Trinkwasser dafür eingesetzt. Dieser Aspekt ist auch erst einmal tragfähig zu lösen, bevor KI und Co. dauerhaft nutzbar sind. Von potentiell möglichen Erdbeben rede ich mal nicht; Bauwerke sind erdbebensicher baubar.

Zitat:

@Yaeger schrieb am 15. November 2023 um 07:56:34 Uhr:


... vorzugsweise nur Nachts auf leeren Autobahnen fahren -

Autobahnen nachts leer? Also die A10 jedenfalls nicht.

Zitat:

@Yaeger schrieb am 15. November 2023 um 10:24:23 Uhr:


werden autonome LKW denn dann auch ob der Technik besser gewartet ?!

Vermutlich nicht? Je komplizierter die Technik, desto länger u. U. die Wartung, desto intensiver muß die dafür nötige Berufsausbildung sein, desto eher wird man sich das sparen wollen?

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 15. November 2023 um 11:34:52 Uhr:


Fahrerlose Förderfahrzeuge, die autonom zwischen den Menschen hindurch durch die Hallen fahren, gab es schon vor 15 Jahren.

Ja, freilich; meines Wissens nach fahren die aber wie auf Schienen auf fest vorgegebenen Bahnen und sind gerade nicht in der Lage, von selber die Richtung zu wechseln?

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 15. Nov. 2023 um 11:34:52 Uhr:


Irgendwie ist da die technische Entwicklung an Dir vorbeigegangen. Heutzutage gibt es Serviceroboter, die Dir im Restaurant das Essen bringen und im Altersheim die Blutdrucktabletten. In der Industrie gibt es assistierende Roboter, die mit einem menschlichen Arbeiter "Hand in Hand" arbeiten. Fahrerlose Förderfahrzeuge, die autonom zwischen den Menschen hindurch durch die Hallen fahren, gab es schon vor 15 Jahren.

Es stimmt, aus Sicherheitsgründen sind die sich schnell und ohne Vorwarnung bewegenden Roboter immer im Käfig. Von einem Serviceroboter geht eher keine Gefahr aus.

Ein Selbstfahrendes Auto sehe ich da also eher bei den gefährlichen "Robotern".

Fahrerlose FörderFZ hatte ich schon in den 80gern gesehen. Auf Induktionsschleifen, gelb blinkend und mit einer piep piep begleitung mit 5 km/h.

An mir ist also durchaus keine Entwicklung vorbei gegangen, mein lieber Hannes. Vllt gibt es ja auch bald einen Liebesrobo - mit 15 verschiedenen Geschlechter-Einstellungen. Alles das mag sein, alles das ist kein Problem. Zum Problem wird es erst dann, wenn dieser Robo nicht mehr in der ihn führenden Hand ist.

Und genau das ist auf einer Straße der Fall, wenn ein LKW allein durch die Gegend fahrend auf die Menschen losgelassen wird. Es muss nichtmal ein LKW sein, denn das ist ja Königsklasse. Da reicht auch schon ein Dreirad was mit 5 Paketen beladen ist...

Gruß Jörg.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 15. November 2023 um 11:34:52 Uhr:



Irgendwie ist da die technische Entwicklung an Dir vorbeigegangen. Heutzutage gibt es Serviceroboter, die Dir im Restaurant das Essen bringen und im Altersheim die Blutdrucktabletten. In der Industrie gibt es assistierende Roboter, die mit einem menschlichen Arbeiter "Hand in Hand" arbeiten. Fahrerlose Förderfahrzeuge, die autonom zwischen den Menschen hindurch durch die Hallen fahren, gab es schon vor 15 Jahren.

ja gleich zwei Serviceroboter im Restaurant konnte ich neulich am Frühstücksbuffet erleben - je voller es wurde, umso mehr standen die im Weg Herum, bis ein Mitarbeiter die beiseite geparkt hat......

Fahrerlose Transportfahrzeuge, die autonom zwischen den Menschen hindurch durch die Hallen fahren sind langsam, haben Induktionsschleifen etc. - eigentlich ein besserer Schienenverkehr ;

Fahrerlose Transportfahrzeuge in Containerterminals sind ebenfalls langsam, Zutritt nur für geschultes Personal/Mitarbeiter

das sind alles "Biotope" für soetwas, zum Teil integral für diese Anwendung entwickelte Umgebungen - die haben mit dem öffentlichen Strassenverkehr bei 80Km/h (und mehr) nichts gemeinsam

Der Grundfehler vieler hier ist der Gedanke, weil es jetzt nicht geht, wird es niemals gehen. Andersherum wird ein Schuh draus: es wird kommen. Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 15. November 2023 um 10:33:57 Uhr:


Die schwersten Unfälle kommen doch beim Auffahren auf ein Stauende. Also wegen Übermüdung, Ablenkung, zu geringem Abstand.

... oder Ausfall eines Sensoriksystems oder dessen Auswerterechners, oder eines Softwarefehlers... 🙄

entfernt, weil nutzlos.

Was hier noch nicht zur Sprache kam, ist der Umstand, ob die Kunden, egal, ob Firmenkunde oder Endverbraucher, diese ganze Automatik überhaupt wollen, bzw., annehmen. Was sich rein firmenintern abspielt, ist ja nur die eine Seite; im Außenverhältnis spielt die Akzeptanz durch die Kunden eine nicht unwichtige Rolle. Bis zu einem gewissen Grad mag das funzen; aber, mal so Vergleich, die Bedienung im Restaurant via Automat?

Oder nehmen wir mal Tiertransporte; via autonomem Fahrzeug eher undenkbar.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 15. November 2023 um 15:10:48 Uhr:


Der Grundfehler vieler hier ist der Gedanke, weil es jetzt nicht geht, wird es niemals gehen. Andersherum wird ein Schuh draus: es wird kommen. Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann.

wie die Kernfusion.... 😉

Ähnliche Themen