Stempel-/Doppelscherenhebebühne mit 1,45m Grube, Raum 2,4m hoch
Moin,
ich möchte gerne meine Garage umbauen, weiß aber noch nicht so ganz, wie ich am geschicktesten eine Hebebühne unter bekomme.
Wen das Drumherum und weshalb es anders schwer möglich ist nicht interessiert, der steigt bei der nächsten Leerzeile wieder beim Lesen ein.
Theoretisch könnte ich dabei das Dach der Garage anheben, jedoch befürchte ich, dass ich aufgrund der Grenzbebauung die Hebebühne so dicht an eine Wand stellen müsste, dass es dort unkomfortabel wird. Unser Grundstück liegt höher als das Nachbargrundstück, daher darf ich die ersten 3m mit dem Dach nicht höher, was den rechten Stellplatz der Doppelgarage betreffen würde und vermutlich dicht bis an den linken geht, außerdem ist es dann auch eine Kostenfrage. Ein ebenes Dach wird günstiger sein. Zudem müsste man vermutlich so hoch, dass man bis an die Unterkante der Fenster des Hauses geht, dann die PV-Module vor dem Fenster positioniert wären, was ebenfalls nicht schön ist. Deckenhöhe ca. 2,4 - 2,5m (Dach hat Gefälle), Platz vom Dach bis Fenster 1 - 1,1m, Höhe Sharan 1,72m ergibt gut gerechnet knapp 1,9m unter dem Sharan, kauft man sich mal einen Bus, kann man nicht aufrecht drunter stehen und auch so wird die Garage von außen dann sehr gewöhnungsbedürftig aussehen. Sprich eigentlich favorisiere ich schon, dass ich eine Grube buddel.
Hier geht es dann los...
Ich habe bisher 2 Vorstellungen, weiß aber nicht, ob eine Grube darunter realisierbar ist.
1. Stempelhebebühne mit Teleskopstempeln von z.B. SLift, da ich mir nicht zutraue da 2,4m tief zu buddeln (Wasser, Steine und wer weiß was sonst noch). Allerdings wird man hier wohl recht schwierig eine gebrauchte für günstig bekommen. Ist es bei diesen möglich, dass man die Stempel in je eine Kassette setzt und hält das, wenn in der Mitte eine Grube ist?
2. Eine Doppelscherenhebebühne (ähnlich einer mobilen), da diese mittig keine Verbindung habe und man eine Grube in der Mitte anlegen können müsste.
Auch hier müsste man sich Gedanken um die Befestigung machen (siehe weiter unten - bodeneben) oder stellt die Bühne mit in die Grube und macht diese dementsprechend breiter.
Allgemein: Ich möchte, da ich die nur selten benutzen werde (ja, man kann sein Auto dafür oft in eine Werkstatt geben, will ich aber nicht) im nicht benötigen Zustand einen möglichst ebenen Boden in der Garage haben, sprich alles abdecken.
Am sichersten scheint mir dafür die Doppelscherenhebebühne zu sein und falls man mal an den Schweller oder so muss, dann stellt man das Fahrzeug neben die Grube oder baut sich Böcke, um es anzuheben und auf die Räder zu stellen, da man in der Grube eine schöne Bodenplatte erstellen könnte, auf der man diese befestigt.
Am zugänglichsten (aber auch am teuersten) wird vermutlich die Stempelhebebühne sein, wenn man diese mit Tragarmen nimmt.
Was würde man an leichtem und glatten Material (keine Gitterroste wegen der Kinder) nehmen, um die Grube bei der Spannweite abzudecken? Ein Auto soll es aushalten.
Also möglichst nur ca. 1,5m in den Boden und Deckenhöhe bei 2,4m.
Hat jemand von euch noch Ideen?
Vorab - es wird keine schnelle Lösung geben, da ich dann die Kosten für den Umbau anfragen muss, eine Baugenehmigung benötige ... Ich will nur schon mal abwägen, welche Lösung mich zufrieden stellen können wird, am wenigsten kostet und auch umsetzbar ist.
Vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee oder Gründe, weshalb man es so nicht machen sollte.
Mit freundlichem Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
hallo bopp 19 kannst du nicht richtig lesen was schubbie geschrieben hat?und was deine drohung "unruhige minute" betrifft ,solche leute wie du gehören nicht in ein forum,oder du hast einen .....
60 Antworten
Also, genau um deiner jetzigen Antwort aus dem Weg zu gehen, hatte ich paar Beiträge vorher versucht dir klar zu machen, dass Longus und RAV nicht das gleiche ist. Das hast du leider nicht verstanden, sonst würdest du jetzt nicht sowas schreiben....
ATH ist genauso wie Longus. Nix NoName. Die verkaufen Ihre Sachen umgelabelt von vielen großen Teilezulieferern sogar an große Werkstätten, also nix NoName, nur kennst du den Namen nicht 😉
Du wolltest nicht günstig, denn günstig ist Twin Busch. Du wolltest Mittelklasse. Wobei eben Longus noch lange nicht die Klasse von Ravaglioli hat. Und ATH ist wie Longus. Also auch noch nicht die Klasse von Ravaglioli...
Stimmt, ich kenne die nicht, bin nur schon häufiger über die gestolpert und hätte die nicht qualitativ so hochwertig eingestuft. Daher erscheint mir der Preis, der knapp unter Ravaglioli ist, jedoch mit Querstrebe, etwas hoch. Ich wollte beim Preis versuchen deutlich unter einer Doppelscherenhebebühne zu bleiben. Aber eventuell ist es dann die Gleichlaufsteuerung, die die Bühnen ohne Strebe so teuer macht und die wäre bei beiden Varianten (doppelte oder einfache Schere) gleich.
Wie lange gibt es ATH schon und wie lange ist davon auszugehen, dass es noch Ersatzteile geben wird?
Gerade nochmals die Bilder angeschaut. Schon mal überlegt, ein Loch ins Garagendach für eine Art Oberlicht zu machen? Also eine rechteckige Öffnung, auf die eine pyramidenförmige oder keilförmige, verglaste Abdeckung a la Wintergarten kommt.
Das wird bauordungsrechtlich ggf. wie eine Dachgaube genehmigt, so dass punktuell die Maximalhöhe der Garage überschritten werden darf.
Dann passt vielleicht doch eine simple Hebebühne, wenn der Fahrgastraum des Autos beim Heben in den Bereich der "Gaube" fällt. Und schön hell ist es auch.
Das dürfte preisgünstiger herzustellen sein als die bisherigen diskutierten Lösungen.
Das wäre eventuell eine Alternative, wenn die Verlängerung der Garage so viel Dachfläche schafft, dass die Module der Photovoltaik-Anlage woanders Platz finden, was ich etwas bezweifle.
Unten grenzt die Garage des Nachbarn direkt an unsere. Meine Garage soll nach rechts verlängert werden.
P.s.: Auf eine Bodenebene Hebebühne habe ich mich eingeschossen, da die sonst im Weg stehen würde. Mir fällt auch gerade auf, dass es schwierig werden dürfte, da der Stahlträger von links mittig der Tore nach rechts zum Knick läuft und dort die Balken eingelegt sind. Sieht man auf den Zeichnungen.
Ähnliche Themen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1091352892-84-2657?...
Da hat wohl jemand das gleiche Problem wie ich...
Mit der Lichthaube wird auch nichts, da die Oberkante der Garage gegenüber des Nachbargrundstücks bereits 3m hoch ist.
Hat der Architekt das gesagt? Die "Lichthaube" ist ja weiter weg von der Grundstücksgrenze, da werden die Abstandsflächen anders berechnet.
Aber das ist Landesrecht, und es gelten die örtlichen Festsetzungeb des B-Plans, also extern kaum zu beurteilen.
Ich habe die Oberkante selbst gemessen. Das Oberlicht müsste ja recht groß sein und im Bereich innerhalb der 3m ab Grenze.
Ich kann da meinen Nachbarn mal drauf ansprechen, allerdings wäre aber der Stahlträger in dem Bereich, in dem die Binder eingeschoben sind, womit dann wahrscheinlich das ganze Dach runter müsste.
Mein Nachbar hat aber schon gesagt, dass er es nicht sieht, wenn ich nachträglich eine Grube errichte, da er die Vorschriften für so eine Privatgrube in der Tiefe auch überzogen findet. Er würde halt nicht seinen Otto unter die Zeichnung setzen, wenn die auf der Zeichnung zu finden ist und nicht alle Vorkehrungen getroffen wurden.
Würdet ihr eine 10 Jahre alte Ravaglioli 518T für 2500,-€ nehmen, die in einer Hobbywerkstatt (3 Parteien) genutzt wurde? Die Chinakracher bekommt man neu für den Preis, aber ob ich mich darunter legen will?
Wenn du uns die Fotos zeigst ?
Eins immer dazu gesagt, warum wird die Bühne verkauft ? Niemand gibt eine Bühne freiwillig ab.