Stempel-/Doppelscherenhebebühne mit 1,45m Grube, Raum 2,4m hoch

Moin,
ich möchte gerne meine Garage umbauen, weiß aber noch nicht so ganz, wie ich am geschicktesten eine Hebebühne unter bekomme.
Wen das Drumherum und weshalb es anders schwer möglich ist nicht interessiert, der steigt bei der nächsten Leerzeile wieder beim Lesen ein.

Theoretisch könnte ich dabei das Dach der Garage anheben, jedoch befürchte ich, dass ich aufgrund der Grenzbebauung die Hebebühne so dicht an eine Wand stellen müsste, dass es dort unkomfortabel wird. Unser Grundstück liegt höher als das Nachbargrundstück, daher darf ich die ersten 3m mit dem Dach nicht höher, was den rechten Stellplatz der Doppelgarage betreffen würde und vermutlich dicht bis an den linken geht, außerdem ist es dann auch eine Kostenfrage. Ein ebenes Dach wird günstiger sein. Zudem müsste man vermutlich so hoch, dass man bis an die Unterkante der Fenster des Hauses geht, dann die PV-Module vor dem Fenster positioniert wären, was ebenfalls nicht schön ist. Deckenhöhe ca. 2,4 - 2,5m (Dach hat Gefälle), Platz vom Dach bis Fenster 1 - 1,1m, Höhe Sharan 1,72m ergibt gut gerechnet knapp 1,9m unter dem Sharan, kauft man sich mal einen Bus, kann man nicht aufrecht drunter stehen und auch so wird die Garage von außen dann sehr gewöhnungsbedürftig aussehen. Sprich eigentlich favorisiere ich schon, dass ich eine Grube buddel.

Hier geht es dann los...
Ich habe bisher 2 Vorstellungen, weiß aber nicht, ob eine Grube darunter realisierbar ist.

1. Stempelhebebühne mit Teleskopstempeln von z.B. SLift, da ich mir nicht zutraue da 2,4m tief zu buddeln (Wasser, Steine und wer weiß was sonst noch). Allerdings wird man hier wohl recht schwierig eine gebrauchte für günstig bekommen. Ist es bei diesen möglich, dass man die Stempel in je eine Kassette setzt und hält das, wenn in der Mitte eine Grube ist?

2. Eine Doppelscherenhebebühne (ähnlich einer mobilen), da diese mittig keine Verbindung habe und man eine Grube in der Mitte anlegen können müsste.
Auch hier müsste man sich Gedanken um die Befestigung machen (siehe weiter unten - bodeneben) oder stellt die Bühne mit in die Grube und macht diese dementsprechend breiter.

Allgemein: Ich möchte, da ich die nur selten benutzen werde (ja, man kann sein Auto dafür oft in eine Werkstatt geben, will ich aber nicht) im nicht benötigen Zustand einen möglichst ebenen Boden in der Garage haben, sprich alles abdecken.
Am sichersten scheint mir dafür die Doppelscherenhebebühne zu sein und falls man mal an den Schweller oder so muss, dann stellt man das Fahrzeug neben die Grube oder baut sich Böcke, um es anzuheben und auf die Räder zu stellen, da man in der Grube eine schöne Bodenplatte erstellen könnte, auf der man diese befestigt.
Am zugänglichsten (aber auch am teuersten) wird vermutlich die Stempelhebebühne sein, wenn man diese mit Tragarmen nimmt.

Was würde man an leichtem und glatten Material (keine Gitterroste wegen der Kinder) nehmen, um die Grube bei der Spannweite abzudecken? Ein Auto soll es aushalten.

Also möglichst nur ca. 1,5m in den Boden und Deckenhöhe bei 2,4m.

Hat jemand von euch noch Ideen?

Vorab - es wird keine schnelle Lösung geben, da ich dann die Kosten für den Umbau anfragen muss, eine Baugenehmigung benötige ... Ich will nur schon mal abwägen, welche Lösung mich zufrieden stellen können wird, am wenigsten kostet und auch umsetzbar ist.

Vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee oder Gründe, weshalb man es so nicht machen sollte.

Mit freundlichem Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

hallo bopp 19 kannst du nicht richtig lesen was schubbie geschrieben hat?und was deine drohung "unruhige minute" betrifft ,solche leute wie du gehören nicht in ein forum,oder du hast einen .....

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ja, deswegen ist es ja schön, dass wir das mit der geraden Wand hinten wohl so machen können.
Groß ist unser Garten nicht, uns geht es dann eher darum mal einen Anhänger hinter die Garage stellen zu können, da wir den vorne nirgends stellen könnten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen