Stempel-/Doppelscherenhebebühne mit 1,45m Grube, Raum 2,4m hoch

Moin,
ich möchte gerne meine Garage umbauen, weiß aber noch nicht so ganz, wie ich am geschicktesten eine Hebebühne unter bekomme.
Wen das Drumherum und weshalb es anders schwer möglich ist nicht interessiert, der steigt bei der nächsten Leerzeile wieder beim Lesen ein.

Theoretisch könnte ich dabei das Dach der Garage anheben, jedoch befürchte ich, dass ich aufgrund der Grenzbebauung die Hebebühne so dicht an eine Wand stellen müsste, dass es dort unkomfortabel wird. Unser Grundstück liegt höher als das Nachbargrundstück, daher darf ich die ersten 3m mit dem Dach nicht höher, was den rechten Stellplatz der Doppelgarage betreffen würde und vermutlich dicht bis an den linken geht, außerdem ist es dann auch eine Kostenfrage. Ein ebenes Dach wird günstiger sein. Zudem müsste man vermutlich so hoch, dass man bis an die Unterkante der Fenster des Hauses geht, dann die PV-Module vor dem Fenster positioniert wären, was ebenfalls nicht schön ist. Deckenhöhe ca. 2,4 - 2,5m (Dach hat Gefälle), Platz vom Dach bis Fenster 1 - 1,1m, Höhe Sharan 1,72m ergibt gut gerechnet knapp 1,9m unter dem Sharan, kauft man sich mal einen Bus, kann man nicht aufrecht drunter stehen und auch so wird die Garage von außen dann sehr gewöhnungsbedürftig aussehen. Sprich eigentlich favorisiere ich schon, dass ich eine Grube buddel.

Hier geht es dann los...
Ich habe bisher 2 Vorstellungen, weiß aber nicht, ob eine Grube darunter realisierbar ist.

1. Stempelhebebühne mit Teleskopstempeln von z.B. SLift, da ich mir nicht zutraue da 2,4m tief zu buddeln (Wasser, Steine und wer weiß was sonst noch). Allerdings wird man hier wohl recht schwierig eine gebrauchte für günstig bekommen. Ist es bei diesen möglich, dass man die Stempel in je eine Kassette setzt und hält das, wenn in der Mitte eine Grube ist?

2. Eine Doppelscherenhebebühne (ähnlich einer mobilen), da diese mittig keine Verbindung habe und man eine Grube in der Mitte anlegen können müsste.
Auch hier müsste man sich Gedanken um die Befestigung machen (siehe weiter unten - bodeneben) oder stellt die Bühne mit in die Grube und macht diese dementsprechend breiter.

Allgemein: Ich möchte, da ich die nur selten benutzen werde (ja, man kann sein Auto dafür oft in eine Werkstatt geben, will ich aber nicht) im nicht benötigen Zustand einen möglichst ebenen Boden in der Garage haben, sprich alles abdecken.
Am sichersten scheint mir dafür die Doppelscherenhebebühne zu sein und falls man mal an den Schweller oder so muss, dann stellt man das Fahrzeug neben die Grube oder baut sich Böcke, um es anzuheben und auf die Räder zu stellen, da man in der Grube eine schöne Bodenplatte erstellen könnte, auf der man diese befestigt.
Am zugänglichsten (aber auch am teuersten) wird vermutlich die Stempelhebebühne sein, wenn man diese mit Tragarmen nimmt.

Was würde man an leichtem und glatten Material (keine Gitterroste wegen der Kinder) nehmen, um die Grube bei der Spannweite abzudecken? Ein Auto soll es aushalten.

Also möglichst nur ca. 1,5m in den Boden und Deckenhöhe bei 2,4m.

Hat jemand von euch noch Ideen?

Vorab - es wird keine schnelle Lösung geben, da ich dann die Kosten für den Umbau anfragen muss, eine Baugenehmigung benötige ... Ich will nur schon mal abwägen, welche Lösung mich zufrieden stellen können wird, am wenigsten kostet und auch umsetzbar ist.

Vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee oder Gründe, weshalb man es so nicht machen sollte.

Mit freundlichem Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

hallo bopp 19 kannst du nicht richtig lesen was schubbie geschrieben hat?und was deine drohung "unruhige minute" betrifft ,solche leute wie du gehören nicht in ein forum,oder du hast einen .....

60 weitere Antworten
60 Antworten

Statik ist jetzt mal nebensächlich, interresant ist wie er die Bühne in der Grube einbringen will.

Grubeneisen wird er brauchen aber das wird ne Lustige Konstruktion

@Bopp19 Bitte lese meine Nachrichten richtig. Der Dachdecker und mein Nachbar sind zwei komplett andere Personen. Der Dachdecker kann mit seinen Statikern prüfen, wie er das Dach ausführen müsste und kann so aus einer Hand sagen, was möglich ist und welche Möglichkeiten für mein Budget in Frage kommen, ohne dass man ständig zwischen Statiker und Dachdecker hin- und herrennen muss, um zu erfragen, wie teuer das wird, was sich der Statiker ausgedacht haz. Da wir aber ursprünglich komplett neu bauen wollten, haben wir notfalls auch Kontakt zu einem Statiker. Und da wir hier in der Nachbarschaft fast alles haben, ist ein weiterer Nachbar der Statiker, der das Haus damals berechnet, aber der ist schon in Rente.
Mein Nachbar arbeitet bei der Gemeinde im Bauamt und dessen Name steht auf der Baugenehmigung des Hauses. Er hat auch nichts gegen meine geplante Nutzung.
Ich hoffe, dass wir dieses Thema beilegen können. Es wird nichts gemacht, was nicht auch genehmigt wird. Klar gehört das baurechtliche auch dazu und der Hinweis ist okay, bisher sehe ich da aber keinerlei Probleme, da ich alle Maße einhalten will. 8,99m Grenzbebauung und max. 3m Höhe gegenüber des Nachbargrundstücks bis 3m von der Grenze ohne eine Baulast auf dem Nachbargrundstück eintragen lassen zu müssen, was sich ja die meisten bezahlen lassen wollen.

Solch eine Grube mit 1,45m Tiefe dürfte doch Theoretisch nicht so schwer zu verwirklichen sein?

Klar ist es etwas seltsam, aber ich vermute, dass es einfach das einfachste ist, wenn ich Grube und Bühne kombiniere und ich finde nur Bühnen mit ca. 1,9m Hubhöhe, welche keine Quertraversen haben. Daher ist meine Überlegung halt, wenn es keine Stempelhebebühne wird, dass es besser ist, wenn man diese auf den Grubenboden stellt, damit diese nicht ständig auf die Grubenwände drückt. Andererseits stehen auch Autos drauf oder daneben, nur vom Gefühl her würde ich mich wohl sicherer fühlen, dass ich weiß, dass nicht auf die Grube drückt, wenn ich drin stehe.
Vielleicht muss ich es einfach mal aufskizzieren, damit es für alle verständlich ist und man eine Diskussionsgrundlage hat.

Hallo Andreas.
Schönes Deja vu.
Ich stand vor fünf Jahren vor demselben Problem. Meine neu zu errichtende Garage durfte innen nicht höher als 2,3 m werden ( wegen Bebaufläche zum Nachbarn). Mit den 1,83m Körpergröße komme ich ebenfalls hin. Meine Garage mißt ca. 9 x 9 m ( der Experte wird feststellen, dass einige cm in der Länge fehlen um zwei Auto hintereinander stellen zu können), es gibt nur ein Tor mit drei m Breite direkt an einer Längsseite. Man muss also rangieren um mehrere Autos zu parken. Der Architekt hat abgeraten weiter in die Tiefe zu gehen, weil Wasser bekanntlich auch nach unten läuft. Also mußte eine Grube her. Diese wird in BW problemlos genehmigt: Die Grube benötigt keinen Ölabscheider muss jedoch " öldicht " sein ( also betoniert). Die Grube muss länger als das längste vorhandene Fahrzeug sein ( Notausstieg). Ist die Grube Max. 1,6m tief benötigt sie keine Entlüftung.
Meine Grube ist kpl. Betoniert, 1,6 m tief ( würde ich dringend raten, deine 1,45m sind ein Kompromiss), 1,1m breit, 5,5m lang und an einem Ende eine betonierte Treppe 90 Grad abgehend. Im Boden eingelassen Leerrohre für Strom und Druckluft sowie eine Erdungsringleitung für das Wohnhaus ( ältere Häuser haben Software selten in High End Ausführung.
Die Grube schließt oben umlaufend mit verzinkten Winkelprofilen (40 x 40 Schenkel nach außen) ab. Auf den Längsseiten kommt dann das C Profil stehend montiert. Die Grubenabdeckung liegt auf dem C Profil auf, in der unteren Schiene könnte ein Grubenheber laufen ( habe ich noch nicht). Die senkrechten Längswände sind im Bereich von einem m Höhe bis 1,4m Höhe um ca. 30 cm zurück versetzt. Dort haben Leuchtstoffröhren und Steckdosen " Vandalismus sicher" Platz. An einem Ende hat die Grube ein 30 x 30 cm großes Loch. Hier kann man Wasser reinwischen und mit einem kleinen Behälter aus der Grube fördern.
Über der Grube hängt ein 125kg Baumarktkran. Die Grube ist mit 22mm Siebdruckplatten abgedeckt. Eine ist drehbar an der Grubenschmalseite verschraubt, die zweite Platte hängt an der ersten. Mit Sägeabfällen der Platten wurden diese unten verstärkt. Zudem liegen Stahlstreben zur Verstärkung quer. Zum Öffnen der Grube hänge ich den Baumarktkran ein und ziehe die beiden Platten nach oben. Diese stehen dann senkrecht an der Wand neben der Treppe. 4 m Grube sind ruck zuck aufgedeckt. Achte auch darauf, dass um die Grube genügend Platz ist, so kann man auch quer darüber fahren wenn man es sich antun will einen Schweller zu tauschen. Eine Grube, wie auch eine Hebebühne, haben Vor und Nachteile. Mir scheint jedoch du verknüpft mit deinem Vorhaben beides zu kombinieren nur die Nachteile beider System.
Und baue die Grube nicht dorthin wo sie im Weg ist! Als Hobbyschrauber ist es wichtiger ein Auto auf der Grube stehen lassen zu können ohne, dass es geniert als innerhalb 4s auf der Grube zu sein. Meine Grube ist links im rechten Winkel zum Tor. Ich muss also immer rangieren und dabei die Grube überfahren um sie zu benutzen, dafür kann das Auto dort länger stehen.

Die Grube hat trotz Neubau der Garage ca. 10.000 E gekostet.

Gruß

Moin,
vielen Dank für die eigenen Erfahrungen.
Warum nur 1x 3m Tor? Gibt es ansonsten Probleme mit der Statik?
Das man keinen Ablauf und Ölabscheider benötigt hoffe ich auch noch, werde ich vielleicht auch damit begründen können, dass ein Gewerbebetrieb schon seit Jahren nicht der Pflicht seiner Entwässerung (Regenrückhaltebecken) nachkommt und bei einem Sturzregen dass Wasser aus den Gullis hochkommt, die die etwas höher liegen. Somit wäre ein Bodenablauf kontraproduktiv und es sollte eher das Augenmerk auf wasserdichtheit geachtet werden.
Die 1,45cm Grubentiefe in Kombination mit Bühne gefallen mir bisher recht gut, da ich denke, dass man besser am Auto arbeiten kann, wenn man es etwas anhebt. Ich denke da an Schrauben von Stoßdämpfern, die teils schwer erreichbar sind und bei Verwendung einer Verlängerung der Boden im Weg ist, so hebt man das Fahrzeug halt einfach höher und kommt immer noch ohne Tritt dran.
Das ein Auto draußen stehen muss, wenn eines auf der Grube steht, ist kein Problem. Wichtiger ist mir, dass wenn man auf der Grube steht, man gut um das Auto rumgehen kann.

Allerdings finde ich Mehrkosten von 10'€ echt heftig für ein kleines Loch im Boden. Da werde ich dann mal vorab die Kosten überschlagen. Buddeln wollte ich selbst, eine Flex wird kein Problem sein.

Druckluftleitungen und Strom in der Grube ist natürlich sinnvoll. Eine extra Verteilung in der Garage mit einer 5x6qmm Zuleitung habe ich bereits vorbereitet und provisorisch Drehstromsteckdosen für meine Geräte angeklemmt.

Mit freundlichem Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

hallo bopp 19 kannst du nicht richtig lesen was schubbie geschrieben hat?und was deine drohung "unruhige minute" betrifft ,solche leute wie du gehören nicht in ein forum,oder du hast einen .....

Andreas,
natürlich kann ich nur meinen Istzustand und die damit verbundenen Überlegungen erläutern. Die Entscheidung liegt bei dir. Oder soll ich dir nochmal die Elektrik erklären und du antwortest mir, das du Elektrikermeistwr bist? Ne, ne.

Ok, die Torbreite war so gewünscht, da ich der " fast" einzige Fahrer der drei Fahrzeuge bin. Porsche und Audi haben wenig Auslauf und kommen nur sporadisch zum Eisatz. Zudem nutze ich die Hanglage was meine Garage nicht so blockisch erscheinen läßt. Teilweise ist die Garage im Boden, das wollte ich nicht für ein weiteres Tor opfern. Die 10 qm Garten davor sind wichtiger.
Die ganze Garage hat mit Abbruch Altgarage, Abwasserrohr Erneuerung Wohnhaus, Zisterne, Podest für Veranda und Gartenarbeiten das 20 fache der Grube gekostet. Wir sind kaum Kompromisse eingegangen und weinen keinem einzigen Euro nach. Das soll nicht großkotzig sein, ich will nur sagen wir sind restlos begeistert.

Gruß

Moin,
das finde ich auch gut, da du ja ähnliche Überlegungen hattest.
Das mit dem Tor ist gut, denn das muss ich noch anfragen, ob man die Breite bei solch einer Größe so ausführen kann, aber das kommt dann wohl auch mit auf das vorhandene Fundament an.
Der Porsche in der Garage erklärt vielleicht die Rechnung der Handwerker, den hättest du um die Ecke stellen müssen ;-) So ein Budget habe ich leider nicht... Vielleicht kommt dein Grubenpreis aber auch teils daher, dass die wie gewünscht ausgeführt wurde. Ich muss es mir mal zeichnen. Aber ich denke, dass die Kombination aufgrund der Gegebenheiten nicht so schlecht sein dürfte, aber halt teuer.
Notplan wäre eine bodeneben eingelassene Hebebühne mit Hubhöhe ca. 900mm, da ich damit auch die Fahrzeuge unter die jetzige Dachhöhe bekomme, allerdings ist es dann ungünstig unter das Fahrzeug zu kommen. Aus dem Alter ein Fahrzeug mit einem Wagenheber aufzubocken und dann drunter zu arbeiten, während man sich immer die Nase am Unterboden stößt, bin ich raus.

Zum Thema noch ein bisschen Lesestoff

https://...ec.heimwerken.narkive.com/.../...rage-genehmigungspflichtig

https://www.haustechnikdialog.de/.../...-Garage-was-muss-man-beachten-

Oha, das Thema ist ja schon ganz schön alt - muss ich wohl mal etwas Gas geben ...

Ich favorisiere immer noch die Möglichkeit der 1,4m Grube und einer Hebebühne in Kombination.

Da die einfachen Scherenhebebühnen günstiger als eine Doppelscherenhebebühne sind, überlege ich doch so eine Bühne bodeneben rechts und links neben der Grube einzulassen.
Gibt es da Bedenken, dass die Seitenwände der Grube einknicken könnten?
Und kennt ihr eine einfache Scherenhebebühne, die keine Verstrebungen von links nach rechts hat? Dass man die Leitungen dann Verlängern muss ist mir klar, nur solche Streben auf 1,3m Höhe sind sicherlich sehr hinderlich.
Hersteller z.B. in Qualität von Longus, Ravaglioli und Co. TwinBusch mag in diesem Bereich gut sein, aber wenn möglich möchte ich einen namhaften Hersteller.

Warum wirfest du Longus, Twin Busch und Ravaglioli in einen Topf ? Alle 3 spielen nicht in der gleichen Liga...

Ich habe doch geschrieben, dass ich TwinBusch nicht so gerne hätte. Es sind 2 Töpfe.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 22. März 2019 um 17:09:47 Uhr:


Ich habe doch geschrieben, dass ich TwinBusch nicht so gerne hätte. Es sind 2 Töpfe.

Hups, in der Eile den PUNKT übersehen ! Sorry ! 😰

Longus und Ravaglioli sind aber auch noch nicht vergleichbar 😉

Ich denke, dass man daraus ableiten kann, worauf ich hinaus möchte.
Also wenn jemand eine einfache Scherenhebebühne weiß, die von der Qualität her gut ist, welche keine Querstreben hat, so möge er es hier bitte kundtun.

ATH RSH3000 zum Bleistift

Ist der nicht wie TwinBusch einzustufen? 3000,-€ für mehr oder weniger noname finde ich nicht so günstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen