Stellmotoren und Klappen, weiß nicht weiter

Mercedes ML W163

Jungs, nach der Lektüre von mindestens zwei Dutzend unterschiedlicher Threads habe ich mich heute in den Fußraum meines 270 CDI (Bj Ende 2001, MoPf) geworfen und mir die Stellmotoren der Heizung angesehen.

1) Also, der rechte scheint für die Luft an den Rücksitzen zu sein. Der ist defekt. Wenn ich die Taste für "Luft hinten" an- oder ausschalte, kann ich sehen, wie der Hebel des Motors ruckelt. Manchmal gehts einen Millimeter, meist geht er nicht. Ich hab mir gemerkt, wie der Motor aussieht. Es ist der mit dem angewinkelten weißen Hebel. Wenn ich bei Egay einen Motor mit diesem gekrümmten Hebel finde, kann ich ihn ruhigen Gewissens kaufen?

2) Der der linke Stellmotor scheint in Ordnung zu sein. Wann immer ich in der Konsole den Knopf für "Luft oben - Luft unten" drehe, reagiert der linke Motor. Was mich aber wundert, ist daß ich es einfach nicht hinbekomme, dass die Luft NUR unten an den Füßen rauskommt. Es kommt IMMER oben was raus. Ist das normal? Seit ich den Wagen habe, hab ich es noch nie geschafft, den Luftstrom oben an der Scheibe auszuschalten. Woran kanns liegen? Ist der Motor doch defekt?

Danke Euch.

Beste Antwort im Thema

Kleines Update: dank der wertvollen Tipps hier konnte ich die Stellmotoren lokalisieren, ausbauen und sie mir ansehen.
Also: wenn man die Abdeckung über den Pedalen abnimmt (2 Schrauben), mit dem Kopf richtig reinklettert und sich die linke Seite des Heizungskastens ansieht, kommt man an drei Stellmotoren. Siehe Fotos, ich habe sie markiert.
Zwei Stellmotoren sieht man sofort. Rechts ist der für die Klappe "Luft zum Passagierfonds". Links davon ist der Stellmotor für die Klappe "Füße und Brustbereich". Und links oben, nicht sichtbar, ist der Stellmotor für "Klappe Defroster".
Um an den Defroster-Stellmotor zu kommen, muß das viereckige Steuergerät ab, dann noch die graue Halteplatte (4 Schrauben). Normalerweise wäre das kein Akt, doch ich habe den dicken schwarz-grauen Stecker nicht getrennt gekriegt. Ich mußte ihn dranlassen und das blöde silberfarbene Blech wegklappen. Es nimmt keinen Schaden, aber behindert das Arbeiten. Hat jemand einen Tipp, wie ich den schwarz-grauen Stecker öffnen kann?

Weiter: bei mir sind nicht die Motoren defekt, sondern die weißen Plastikbeinchen. Das Sechskant-Loch ist nicht ausgenudelt, sondern geplatzt. Siehe Foto. Bin zu Mercedes, und der Mann meinte: "Die Beinchen gibt es einzeln, Kostenpunkt 23 PRO STÜCK. Bei drei Beinchen sind das also ca. 70 EUR.

In einem amerikanischen Forum haben einige User beschrieben, dass sie die Beinchen repariert haben. Habe ich jetzt auch versucht: Bruchstelle penibel reinigen und anrauhen. Guten, teuren Epoxy 2 Kompo Kleber in die Bruchstelle rein, und dann in den Schraubstock spannen, so dass der Bruch wieder komplett zu ist. Aushärten lassen. Danach die ganze runde Fassung außen anrauhen, leicht mit 2k-Kleber einstreichen, einen dünnen Kabelbinder drum, und nochmal 2K-Kleber drüber. Das ganze dreimal, also drei Kabelbinder feste drum. Siehe Fotos. Und immer ordentlich Kleber drum. Damit hält man erstmal die Fassung fest zusammen, und zweitens bildet man eine massive Verstärkungsglocke.
Man sollte nur aufpassen, dass kein Kleber (oder nicht zuviel davon) in das Sechskantloch läuft. Denn das muß anschließend rausgekratzt werden, weil sonst die Achse nicht reingeht, oder nicht bis zum Anschlag. Außen darf soviel Kleber drauf, wie möglich. Nur innen darf der Kleber die Achse des Motors nicht behindern.

Das ganze macht jetzt, nach 4 Tagen Kleben und Trocknen einen unglaublich harten / festen / stabilen Eindruck. Heute baue ich die Dinger ein, und dann gehts zu Mercedes für die Kalibirierung. Sollte meine Reparatur nicht halten, und nur dann, kaufe ich die Beinchen neu bei MB. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Stellmotor1
Stellmotor2
Stellmotor3
+4
215 weitere Antworten
215 Antworten

Zitat:

@wolfman444 schrieb am 5. Dezember 2016 um 12:58:24 Uhr:


Toll
Ein grosses Lob an kallinichda für den tip mit dem Stuhl an der Fahrertür.Ich bin 1.94 und hab mir beim basteln im Auto schon so oft entweder die Knie oder den Rücken ruiniert weil es für mich fast unmöglich ist es unter dem Armaturenbrett länger als 10 min auszuhalten.Kopf nach unten, Rücken auf dem Sitz und Füsse neben der Kopfstütze kam ich mir vor wie Frauen sich wohl beim Gynekologen fühlen müssen nur das mir das Blut auch noch in dem Kopf schoss (naja das passiert wohl einigen Frauen auch :-) - mit dem Sitz ganz nach hinten und einem Stuhl vor der offenen Fahrertür ist das viel viel einfacher (Besonders mit einem gut einstelbarem Bürostuhl)
Für mich ist der Tip Gold wert
Danke vielmals !!!!

Naja, bei den Herren der Schöpfung läuft das Blut bekanntermaßen in die entgegen gesetzte Richtung 😁

Den Tip mit dem Stuhl fand ich auch sehr Hilfreich, natürlich wäre es einfacher wenn ab Werk im Fahrzeugboden eine Art Klappe vorhanden wäre aber das würde ja die Reparaturen wieder Billiger machen.....

Was die Reparatur der Stellarem angeht, solche Kunststoffe lassen sich sehr gut mit Fingernagelmodelliermasse Reparieren 🙂

Gruß Detlef

Kann Mir denn keiner sagen welcher Stellmotor für die "Brustdüsen" verantwortlich ist? Wenn Ich auf manuell gehe und die Luft da raus kommen sol,dreht sich die Klappe munter hin und her.Gehe Ich auf Defrost geht Sie zu und bleibt es auch.....Hinten im Fond kann Ich verstellen wie Ich will.Die LED funktionieren.Gehen rauf und runter.Nur weder Gebläse noch irgendwas anderes verändert sich....

Wahrscheinlich hat keiner Lust die Suche zu spielen 🙂
Mach die Verkleidung weg, schau nach welche alle gebrochen sind. Bestell sie und bau sie ein 🙂
Meine haben letztes Jahr 25€ gekostet, pro Stück.
Kallibrieren nicht vergessen (ca 40€)

War bei mir übrigens auch so. Und bei mir waren 2 Hebel gebrochen.

Ich leih mir mal das Bild aus Klick Unten rechts auf dem Bild war glaub für hinten.
Das kannst gut ausprobieren, wenn die Motoren draußen sind und du drehst am Rad 😁
Alternativ sollte man gebrochene Hebel auch auslesen können.
Aber das Ausbauen ist Zeitlich nicht Aufwendig und wenig Anspruchsvoll.
Von Bastel Aktionen halte ich nichts. Außer man macht das gerne und hat Zeit/Lust auf so was.

Bilder von meiner AKtion gibts hier Klick

Wenn mit "Brustdüse" die mittleren Düsen gemeint sind dann ist der Stellmotor rechts oben am Heizungskasten montiert und sollte nach Ausbau des Handschuhkastens erreichbar sein.

Ähnliche Themen

Ah,Danke Reiner.Ich dachte das wäre der von der Fahrerseite aus hinter dem Steuergerät.Dann ist das der nur für Defrost.Oder?Der hinter dem Handschuhfach ist also für die mittleren Düsen verantwortlich.Ist das denn der wo man so schlecht dran kommt?Armaturenbrett raus?

Ne Amaturenbrett raus ist für den Mischer, Warm und Kalt.
Wobei ich mir schon überlegtr hab, kommt man da nicht über das Handschuhfach irgendwie hin?
Fahrerseite ist Defrost, und nach hinten, und ich glaub Luft oben und unten.

Auf der Fahrerseite befindet sich oben vorn der Motor für die Defrosterklappe, darunter der für die Fußraumbelüftung und dahinter, also über dem Luftkanal der Motor für die Fondheizung.

Mittig auf dem Klimakasten befindet sich der Motor der Mischluftklappe und rechts daneben, am Lufteinlasskanal auf der linken Seite befindet sich der Stellmotor der Umluftklappe.

Super gut.Werde Ich morgen mal zerlegen den Fall.....Aber Ich müßte doch zumindest im Fond den Lüfter schneller oder langsamer laufen lassen können.Auch ohne Luft die von vorne komt.Oder?Wenn Ich auf manuell gehe vorne wie hinten....tut sich irgendwie nichts.Wenn der Kurze hinten drin sitzt geht ab und zu mal das Ding an und bläst wie einst im Mai.Mal lang mal kurz....

Vielleicht ist hinten ja die gläseendstufe durch ? Würde aber erst mal die Hebel machen und dann weiter schauen.
Bilder sind auch Willkommen 🙂

Wenn die Stellmotoren nach Justierung funktionieren und das Signal der Klappenstellung vom STG erkannt wird, dann auslesen lassen. Hinten ist auch ein elektronischer Drehzahlregler verbaut den kann man auch erst mal durchmessen.

Wo zum Geier sitzt das Ding denn wieder? War gerade die Hebel bestellen. Kommen erst über morgen. Werde berichten. Ich muß doch über die Tasten das Gebläse steuern können im Fond. Oder sehe Ich das falsch? Termin zum an lernen bekomme Ich kurz fristig meint der Freundliche. Der meint auch das der Motor neu justiert werden muß. Wohl keine Endlage da. Hebel wird noch ganz sein. Sonst würde die erst gar nicht auf und zu gehen im Wechsel wie bei Mir.

Auch mit Star Diagnose? Oder selbst Hand anlegen...

Zitat:

@connypaul schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:22:15 Uhr:


Auch mit Star Diagnose?

Einstellen der Endlage ? Ja.

LG Ro

Ich meinte das mit der Fond Steuerung.

Um an den Drehzahlregler zu kommen muss die Mittelkonsole raus. Der Regler befindet sich unterhalb der Ausströmdüse. Wenn alles ab ist kannst du zusaätzlich auch den Temperaturfühler links am Motor prüfen.

Das Bediengerät (STG) sendet nur eine Steuerspannung von 0 - 6 V zum Drehzahlregler, der wiederum regelt die Gebläsespannung von 0-12 V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen