Stellmotoren der Lüftungsklappen zurücksetzten

VW Phaeton 3D

Liebes Forum,
die Anleitung zum Wechseln des Stellmotors hat mir schon mal sehr weiter geholfen.
Inzwischen vermute ich, dass der Motor eigentlich gar nicht defekt ist (sowohl der Motor als auch das Poti zum Erkennen der Stellung scheinen zu funktionieren).
Was ich allerdings vermute ist, dass die Klimaanlage schon vorher den Stellmotor in eine Schutzposition gebracht hat und daher nicht mehr ansteuert.

Im Handbuch wird beim Stellmotorenwechsel erwähnt "basiseinstellungen mit dem Testsystem wiederherstellen".
Habe ich da die Möglichkeit ran zu kommen? Hilft mir hierbei ein VCDS?

Beste Grüße, Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Revoxi schrieb am 19. September 2020 um 08:33:18 Uhr:


Ich habe mir inzwischen nur zum Reverse engeneering sogar ein Klimasteuergerät gekauft, weil ich wissen wollte wie das System funktioniert und ich auch nicht am Auto selbst etwas verändern wollte, ohne genau zu wissen was ich da vor mir habe. Das geht natürlich in Richtung Hobby, um vermutlich den Fehler zu finden, braucht man das Wissen vermutlich nicht.

Nur mit dem Steuergerät alleine ist der Erkenntnisgewinn nicht sehr groß, will man mehr wissen muß man schon ein wenig tiefer einsteigen. Ein paar Bilder, nur mal so als Anstoß 😁

LG Günther

Klima-ZAB
Klima-vorn
Klima-rück
27 weitere Antworten
27 Antworten

super infos, danke jungs.
möchte eben noch einmal aufgreifen mit meinem Problem: Stellmotor Verteilklappe Defrost oder Mannanströmer rechts (V205)

Motor schein nicht das Problem zu sein soweit ich das feststelle. Läuft (extern versorgt) und Poti meldet bewegung.
Bewegen kann ich den Hebel für die Klappe manuell auch, man hört die Anschläge.
Wo wie kann ich angreifen? Immer noch nicht und nirgends konnte ich nun was für die Adaption/Grundeinstellung lesen, was VCDS "fordert"/bemängelt.

Zitat:

@mac-mallorca schrieb am 24. September 2023 um 13:14:57 Uhr:


super infos, danke jungs.
möchte eben noch einmal aufgreifen mit meinem Problem: Stellmotor Verteilklappe Defrost oder Mannanströmer rechts (V205)

Motor schein nicht das Problem zu sein soweit ich das feststelle. Läuft (extern versorgt) und Poti meldet bewegung.
Bewegen kann ich den Hebel für die Klappe manuell auch, man hört die Anschläge.
Wo wie kann ich angreifen? Immer noch nicht und nirgends konnte ich nun was für die Adaption/Grundeinstellung lesen, was VCDS "fordert"/bemängelt.

Die Einheit mit dem Motor V205 sitzt direkt hinter der rechten Designblende (V209). Das runde Loch auf der rechten Seite geht direkt zur Defrostöffnung in der Tür.

Wenn Du einen Hebel manuell bewegen kannst, dann ist im Getriebe was defekt, ansonsten aber...

Adaption/Grundeinstellung mit VCDS:
Adresse 8
Adaption:Kanal 1
dann neuen Wert 2 eingeben
mit Test bestätigen
die dann ablaufende Prozedure dauert ca. 35 Sekunden

LG Günther

V205
V205-V209

Hallo @gusto-v10,
das habe ich gemacht, aber gefühlt bewegen sich nur die Designblenden. Zumal der Fehler bleibt.
Wenns ein Getriebefehler sein soll, dann einfach neue Stellmotor besorgen, denke am einfachsten auf die Schnelle?
Oder welche Art von getriebefehler meinst du?

Ich hab jetzt nur ein Foto vom Motor-Getriebe für die Designblende parat, die kleineren Stellmotoren sind aber ähnlich aufgebaut. Die Schnecke an der Motorachse bewirkt eine Selbsthemmung, d.h. wenn man die Klappe von Hand bewegen kann ist irgendein Zahnrad defekt. In dem Fall also einen neuen Stellmotor besorgen.

Was wirft denn eigentlich VCDS als Fehler aus?

Designblende-motorgetriebe
Ähnliche Themen

Danke nochmal, hab mich etwas missverständlich ausgedrückt scheints.

Zunächst, das ist die Fehlermeldung VCDS:

Zitat:

00026 - Stellmotor Verteilklappe Defrost oder Mannanströmer rechts (V205)
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption

Dann, ich habe den Stellmotor ausgebaut, zerlegt und auf optische Fehler wie auch per Multimeter das Verhalten zwecks Widerstand gemessen (gem. oben beschrieben). Sah soweit gut aus.
Die Welle ist auch nicht drehbar, wenn der Motor eingebaut ist. Ohne dreht sie brav.
Die Klappe selber habe ich mittels der Welle an die der Motor angreift bewegt.

Ergo alle Teile separat scheinen zu laufen, nur der Fehler geht nicht weg. Einzeln ansteuern versuchte ich den Motor zwecks Defroster, aber ich denke zwecks Fehlermeldung wird der sich nicht bewegen, egal oder könnte wollte oder nicht.

p.s. hatte nun keine Fotos davon gemacht, aber du kennst das System ja

Dann habe ich Dich falsch verstanden, Du hast die Klappe ohne Stellmotor bewegt, das muß natürlich reibungslos funktionieren!

Also fehlt nur die Grundeinstellung, dann sollte alles wieder funktionieren. Bei dieser Grundeinstellung werden nacheinander alle Klappen bis an beide Endanschläge bewegt, die dabei festgestellten Potistellungen werden gespeichert und anschließend die Klappen nur noch innerhalb dieser Endstellungen bewegt.

ok, ich werde den grundabgleich noch mal durchlaufen lassen. bis dato hatte das aber nichts gebracht, der fehler bleibt. hab wie gesagt auch den eindruck, dass da keine klappen bewegt werden. aber ich schau mal genau hin.
von der seite kann man das gut einsehen.

Zitat:

@mac-mallorca schrieb am 25. September 2023 um 09:04:36 Uhr:


ok, ich werde den grundabgleich noch mal durchlaufen lassen. bis dato hatte das aber nichts gebracht, der fehler bleibt. hab wie gesagt auch den eindruck, dass da keine klappen bewegt werden. aber ich schau mal genau hin.
von der seite kann man das gut einsehen.

Versuch doch mal Stellglieddiagnose, ich hab' Dir notiert was alles nacheinander angesteuert wird.

Code:
;---------------------------------------------------
;
; Stellglieddiagnose
;
;---------------------------------------------------
;
; 1 Regelventil Kompressor .......................... N280
; 2 Heizungsregelung Ventil links ................... N175
; 3 Heizungsregelung Ventil rechts .................. N176
; 4 Heizelement Fußraum HL .......................... z42
; 5 Heizelement Fußraum HR .......................... z43
; 6 beheizbare Frontscheibe ......................... Z2
; 7 Kühlmittel-Pumpe ................................ V50
; 8 Frischluftgebläse ............................... V2
;
; 9 Defrostklappe ................................... V107
;10 Warmklappe ...................................... V198
;11 Kaltluftklappe .................................. V197
;12 Umluftklappe .................................... V113
;13 Staudruckklappe ................................. V71
;14 indirekte Belüftungsklappe ...................... V213
;15 Mittenauströmer links ........................... V110
;16 Mittenauströmer rechts .......................... V111
;17 Absperrklappe Defrost Mannanströmer VL .......... V200
;18 Defrost Mannanströmer VL ........................ V206
;19 Fußraumklappe VL ................................ V108
;20 Absperrklappe Fußraum HL ........................ V212
;21 Fußraumklappe Defrost HL ........................ V196
;22 Absperrklappe Defrost Mannanströmer VR .......... V199
;23 Defrost Mannanströmer VR ........................ V205
;24 Fußraumklappe VR ................................ V109
;25 Absperrklappe Fußraum HR ........................ V211
;26 Fußraumklappe Defrost HR ........................ V195
;27 Mittelkonsole Warmklappe HL ..................... V202
;28 Mittelkonsole Kaltklappe HL ..................... V204
;29 Mittelkonsole Warmklappe HR ..................... V201
;30 Mittelkonsole Kaltklappe HR ..................... V203
;
;31 Designklappe links .............................. V207
;32 Designklappe mitte .............................. V208
;33 Designklappe rechts ............................. V209
;34 Wasserpumpe ..................................... V36
;
;ENDE
;
;die 4 Felder von VCDS haben für die Klappensteuerung von Punkt 9-30 
;folgende Bedeutung: die aktuelle Potistellung steht in 'ist'. 
;Die Zielposition die als nächste angefahren wird steht in 'soll'
;Ist die Sollposition erreicht, dann wird gewechselt 
;(jeweils zwischen 'min' und 'max')
;Die entsprechende Klappe geht solange auf und zu, bis der nächste 
;Punkt der Stellglieddiagnose gewählt wird.
;  ----------------------------- 
;  |      |      |      |      | 
;  | ist  | soll | min  | max  | 
;  |      |      |      |      | 
;  ----------------------------- 
;
;
;die Designklappen gehen nur einmal auf und zu

Damit kannst Du auch jeden Fall kontrollieren ob die Klappe bewegt wird.

danke, hatte ich bereits gemacht, da bewegt sich leider nichts. also auch im ausgebauten Zustand ohne an der Klappe dran. IST beibt auch stehn, die anderen bei 131.
wenn ich die Messwerte auslesen und an der Stellgliedwelle ohne Motor drehe, dann verändert sich IST -> Potti scheint auch zu gehen. Bleibt allenfalls die Frage ob der Wert falsch ist.

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 25. September 2023 um 09:18:51 Uhr:



Zitat:

@mac-mallorca schrieb am 25. September 2023 um 09:04:36 Uhr:


ok, ich werde den grundabgleich noch mal durchlaufen lassen. bis dato hatte das aber nichts gebracht, der fehler bleibt. hab wie gesagt auch den eindruck, dass da keine klappen bewegt werden. aber ich schau mal genau hin.
von der seite kann man das gut einsehen.

Versuch doch mal Stellglieddiagnose, ich hab' Dir notiert was alles nacheinander angesteuert wird.

Code:
;---------------------------------------------------
;
; Stellglieddiagnose
;
;---------------------------------------------------
;
; 1 Regelventil Kompressor .......................... N280
; 2 Heizungsregelung Ventil links ................... N175
; 3 Heizungsregelung Ventil rechts .................. N176
; 4 Heizelement Fußraum HL .......................... z42
; 5 Heizelement Fußraum HR .......................... z43
; 6 beheizbare Frontscheibe ......................... Z2
; 7 Kühlmittel-Pumpe ................................ V50
; 8 Frischluftgebläse ............................... V2
;
; 9 Defrostklappe ................................... V107
;10 Warmklappe ...................................... V198
;11 Kaltluftklappe .................................. V197
;12 Umluftklappe .................................... V113
;13 Staudruckklappe ................................. V71
;14 indirekte Belüftungsklappe ...................... V213
;15 Mittenauströmer links ........................... V110
;16 Mittenauströmer rechts .......................... V111
;17 Absperrklappe Defrost Mannanströmer VL .......... V200
;18 Defrost Mannanströmer VL ........................ V206
;19 Fußraumklappe VL ................................ V108
;20 Absperrklappe Fußraum HL ........................ V212
;21 Fußraumklappe Defrost HL ........................ V196
;22 Absperrklappe Defrost Mannanströmer VR .......... V199
;23 Defrost Mannanströmer VR ........................ V205
;24 Fußraumklappe VR ................................ V109
;25 Absperrklappe Fußraum HR ........................ V211
;26 Fußraumklappe Defrost HR ........................ V195
;27 Mittelkonsole Warmklappe HL ..................... V202
;28 Mittelkonsole Kaltklappe HL ..................... V204
;29 Mittelkonsole Warmklappe HR ..................... V201
;30 Mittelkonsole Kaltklappe HR ..................... V203
;
;31 Designklappe links .............................. V207
;32 Designklappe mitte .............................. V208
;33 Designklappe rechts ............................. V209
;34 Wasserpumpe ..................................... V36
;
;ENDE
;
;die 4 Felder von VCDS haben für die Klappensteuerung von Punkt 9-30 
;folgende Bedeutung: die aktuelle Potistellung steht in 'ist'. 
;Die Zielposition die als nächste angefahren wird steht in 'soll'
;Ist die Sollposition erreicht, dann wird gewechselt 
;(jeweils zwischen 'min' und 'max')
;Die entsprechende Klappe geht solange auf und zu, bis der nächste 
;Punkt der Stellglieddiagnose gewählt wird.
;  ----------------------------- 
;  |      |      |      |      | 
;  | ist  | soll | min  | max  | 
;  |      |      |      |      | 
;  ----------------------------- 
;
;
;die Designklappen gehen nur einmal auf und zu

Damit kannst Du auch jeden Fall kontrollieren ob die Klappe bewegt wird.

Macht man das bei laufendem Motor?

Zündung an würde auch reichen, aber um die Batterie zu schonen lasse ich den Motor laufen.

Zitat:

@mac-mallorca schrieb am 25. September 2023 um 09:26:45 Uhr:


danke, hatte ich bereits gemacht, da bewegt sich leider nichts. also auch im ausgebauten Zustand ohne an der Klappe dran. IST beibt auch stehn, die anderen bei 131.
wenn ich die Messwerte auslesen und an der Stellgliedwelle ohne Motor drehe, dann verändert sich IST -> Potti scheint auch zu gehen. Bleibt allenfalls die Frage ob der Wert falsch ist.

Was heißt ohne Motor? Hast Du den aus der Einheit ausgebaut?

Hast Du schon mal gemessen ob bei der Stellglieddiagnose Spannung an den Motorkontakten anliegt? Vielleicht hast Du ein Kontaktproblem am Motor oder am Steuergerät. Das Steuergerät selbst könnte ja auch defekt sein. Die gibt es für wenig Geld in der Bucht und so ein Servo kostet auch nicht viel. Wenn Du keine Möglichkeit zum Messen hast, dann mußt Du wohl mal Tauschversuche durchführen.

@gusto-v10 ja ich habe den E-Motor aus dem Gehäuse ausgebaut, so dass die Ritzel drehbar sind. Dabei habe ich die Messewerte per VCDS beobachtet. Bewegung wird angezeigt in Form vom sich veränderder IST-Wert.

Was ich dummerweise nicht gemacht hatte, ist die Spannung am Stecker zu prüfen ... vielleicht ist da der Hund begraben.

Eben noch einmal Grundabgleich und Stellglieddiagnose gemacht, bewegt sich nichts an der Klappe.

Hatte das gestern erst einmal wieder zusammen gebaut. Werd das bei Gelegenheit noch mal angehen und mir voher proforma ein neues Stellglied besorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen