ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Stellmotoren der Lüftungsklappen zurücksetzten

Stellmotoren der Lüftungsklappen zurücksetzten

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 28. August 2020 um 9:33

Liebes Forum,

die Anleitung zum Wechseln des Stellmotors hat mir schon mal sehr weiter geholfen.

Inzwischen vermute ich, dass der Motor eigentlich gar nicht defekt ist (sowohl der Motor als auch das Poti zum Erkennen der Stellung scheinen zu funktionieren).

Was ich allerdings vermute ist, dass die Klimaanlage schon vorher den Stellmotor in eine Schutzposition gebracht hat und daher nicht mehr ansteuert.

Im Handbuch wird beim Stellmotorenwechsel erwähnt "basiseinstellungen mit dem Testsystem wiederherstellen".

Habe ich da die Möglichkeit ran zu kommen? Hilft mir hierbei ein VCDS?

Beste Grüße, Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Revoxi schrieb am 19. September 2020 um 08:33:18 Uhr:

Ich habe mir inzwischen nur zum Reverse engeneering sogar ein Klimasteuergerät gekauft, weil ich wissen wollte wie das System funktioniert und ich auch nicht am Auto selbst etwas verändern wollte, ohne genau zu wissen was ich da vor mir habe. Das geht natürlich in Richtung Hobby, um vermutlich den Fehler zu finden, braucht man das Wissen vermutlich nicht.

Nur mit dem Steuergerät alleine ist der Erkenntnisgewinn nicht sehr groß, will man mehr wissen muß man schon ein wenig tiefer einsteigen. Ein paar Bilder, nur mal so als Anstoß :D

LG Günther

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo Revoxi,

 

Konntest du die Stellmotoren manuell ansteuern? Wenn ja, wie hast du es gemacht?

 

Grüsse aus Nürnberg

Guten Morgen,

manuell ist so eine Definitionssache. Also über die Menüs habe ich bisher nichts gefunden. Das einzige was ich inzwischen dazugewonnen habe an Informationen ist folgendes:

Ich habe mir inzwischen nur zum Reverse engeneering sogar ein Klimasteuergerät gekauft, weil ich wissen wollte wie das System funktioniert und ich auch nicht am Auto selbst etwas verändern wollte, ohne genau zu wissen was ich da vor mir habe. Das geht natürlich in Richtung Hobby, um vermutlich den Fehler zu finden, braucht man das Wissen vermutlich nicht.

Die Stellklappenmotoren sind sehr einfach aufgebaut. Es gibt insgesamt 5 Pins.

2 Pins gehen direkt zu einem DC Motor. Zwischen den zwei Pins misst du 5-60 Ohm.

Die restlichen 3 Pins gehen zu einem 6kOhm Poti. Hier misst du zwischen zwei benachbarten Pins 100Ohm bis 6kOhm und wenn der mittlere Pin ausgelassen wird immer konstant 6kOhm.

Ich schreibe lieber wie man die Pins bestimmt, als dass ich nun aus meiner Erinnerung ein falsches Pinout weitergebe.

Der DC Motor selbst kann mit einer 9V Blockbatterie mit abgestecktem Steuergerät drehen lassen um zu sehen, ob die Mechanik freigängig ist.

Die Einbaustellung der Stellmotoren ist jedoch kritikwürdig. Es ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass VAG auf schon vorhandene Stellmotoren zurückgreifen.

Leider ruft zumindest der rechte Motor (und vermutlich auch die anderen Motoren der Desingblenden) zwischen einer halboffenen Stellung und der offenen Stellung keine Änderung des Potiwertes hervor. Das bedeutet, dass das Steuergerät das Öffnen der Klappe nur über den Anschlag der Klappe ansteuern kann, d.h. der Motor eine gewisse Zeit blockieren, bevor der Motor abgeschaltet wird.

Das heißt auch, das ein Blockieren per Hand eigentlich nicht schädlich sein müsste.

Die geschlossene Position kann jedoch durch das integrierte Poti detektiert werden. Das Poti in der Klappe hat also eigentlich nur die Funktion zu erkennen, ob die Klappe sich "überhaupt" noch bewegt.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Steuergerät den Motor nicht mehr ansteuert, sobald die Klappenstellung keinen Sinn mehr macht. Das könnte z.B. dann der Fall sein, wenn die Klappe zuletzt eigentlich hätte zufahren müssen, aber noch offen ist, wenn diese Blockiert ist.

Im Steuergerät selbst befinden sich ein ganzer Haufen Halbbrückentreiber, die für die Designblende zu einer Vollbrücke zusammengefasst werden. Diese Brückentreiber können kein PWM, d.h. die Motoren werden immer mit der Batteriespannung angetrieben. Das heißt, dass man bei bewegender Klappe eigentlich immer um die 12V am Motor messen müsste.

Ob ich über das Bedienteil eine Testfahrt auslösen kann, weiß ich leider bis heute nicht.

Kleine Ergänzung: Pinout der beiden verbauten Typen von Klappenservos

Die Designblenden fahren immer von Anschlag zu Anschlag damit keine Spalten offenbleiben. Damit das auf Dauer gut geht ist eine Leitung im Kabelbaum (an Pin 5) als Widerstand mit ca 33 Ohm ausgeführt (NiCr 0,22² mit Gummi ummantelt). Deine Vermutung stimmt, daß das Poti für diese Blenden nur als Bewegungsindikator verwendet wird.

Wenn nur der Stellmotor gewechselt wird reicht es normalerweise den Fehlerspeicher zu löschen. Die Exemplarstreuungen der Servos und sind nicht so groß wie die der Klappen, wird da was gewechselt muß ein Grundabgleich vorgenommen werden.

LG Günther

Klima-klappen

Super Forschungsarbeit!

Danke, Jungs :)

... wenn jemand noch rausfindet, welche die passenden Motörchen von Ali sind - dann können wir sie preisgünstig wechseln, wenn die kleinen Kontaktbürsten innen verschlissen sind! :D

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 19. September 2020 um 13:30:08 Uhr:

Super Forschungsarbeit!

Danke, Jungs :)

... wenn jemand noch rausfindet, welche die passenden Motörchen von Ali sind - dann können wir sie preisgünstig wechseln, wenn die kleinen Kontaktbürsten innen verschlissen sind! :D

Hi Jurai,

wieder zurück? Bitte Dein Mail lesen und mir antworten. Danke, beim langen Phaeton ist der rechte Stellmotor der Lüftung auf halb offen oder zu. Hängt wahrscheinlich.

liebe Grüsse

Wolfgang

Zitat:

@Revoxi schrieb am 19. September 2020 um 08:33:18 Uhr:

Ich habe mir inzwischen nur zum Reverse engeneering sogar ein Klimasteuergerät gekauft, weil ich wissen wollte wie das System funktioniert und ich auch nicht am Auto selbst etwas verändern wollte, ohne genau zu wissen was ich da vor mir habe. Das geht natürlich in Richtung Hobby, um vermutlich den Fehler zu finden, braucht man das Wissen vermutlich nicht.

Nur mit dem Steuergerät alleine ist der Erkenntnisgewinn nicht sehr groß, will man mehr wissen muß man schon ein wenig tiefer einsteigen. Ein paar Bilder, nur mal so als Anstoß :D

LG Günther

Klima-ZAB
Klima-vorn
Klima-rück

Ach du Heilige... Richtiger Phaeton Simulator am Start :D mega!

Respekt!

Das ist wirklich "mega". Dafür hast Du den Ehren-Doktortitel verdient. Kennst Du Dich mit der Phaeton-Rest-Elektronikwelt ebenso gut aus? Nur falls mal was wäre.

Hui, mein kleiner Cousin würde sagen, Gusto 1 Stefan 0!

So ein Aufbau von dir wird nochmal sehr hilfreich sein defekte Teile zu retten. Im Moment ist die Steuergerätversorgung ja noch relativ gut.

Das mit dem Leitungswiderstand von 33Ohm ist schon mal ein ganz heißer Tipp, denn diese hätte ich früher oder später vermutlich als Defekt erkannt. Denn ich hätte ja 12V am Motor erwartet und die liegen ja nur am Steuergerät an!

Der Vorwiderstand ist auch Sinnvoll, da über 6Ohm Innenwiderstand, die der Motor je nach Ankerstellung haben könnte, mehr als 2A fließen würden, was für den Brückentreiber ja zu viel wäre.

Gusto, konntest du herausfinden ob das Steuergerät 3D0907040J nur ein Interfacekonverter ist (und daher austauschbar) oder ob darin außer der Codierung irgendwelche wichtigen Werte hinterlegt sind.

Denn wenn es bei mir NICHT der Klappenmotor ist und auch NICHT die Mechanik, bleibt nur noch der Kabelbaum oder das Steuergerät übrig.

Denn fakt ist, dass vor 3 Jahren vom Vorbesitzer bei VW wohl der Motor und die Klappe getauscht wurden, die Klappe aber immer noch nicht (richtig) funktioniert. Die letzte Werkstatt hat auch eine Lernfahrt durchgeführt (so nebenbei!) und das hat keine Besserung gebracht.

Beste Grüße, Stefan

Von welcher defekten Klappe sprechen wir eigentlich?

Ich habe nur mit 3D0907040H experimentiert. Der Unterschied zum J ist sicher nicht gewaltig. Viel kodierung ist nicht möglich, im wesentlichen nur mit oder ohne hinterem Bedienfeld.

Das STG ist sehr komplex! Es mißt alle Temperaturen im und am Wagen (außer am Motor), wertet Feuchtigkeit und IR-Temp vom Spiegelfuß aus, steuert alle Klappen sowie die Ventiile im Heizkreislauf. Der Klimakompressor wird gesteuert und überwacht, ebenso die Fußzusatzheizung, das Frischluftgebläse und der Sensor für die Luftgüte. Also nicht nur ein einfaches Interface!

An Werten sind nur die Anschläge aller Klappen (außer der Designblenden) hinterlegt. Die können aber mit dem Grundabgleich neu angelernt werden. Alles andere steckt in den Regel-Algorythmen.

Gruß Günther

Hallo Günther, es ist bei mir die rechte Designblende die gerade geöffnet hängen geblieben ist aber auch ab und an nicht vollständig schließt.

Die Klima im Phaeton ist natürlich sehr komplex, aber das was dafür an Rechenleistung benötigt wird ist verhältnismäßig gering da ja die Auswertezeiten ewig brauchen könnten. Daher war ich mir eben nicht sicher, ob die darauf verbaute CPU wirklich die Regelung übernimmt oder nur das Stellen. Ich hätte ja darauf getippt, dass das Klimabedienteil eigentlich das "intelligente" Gerät ist und per CAN dann alle Befehle entgegen nimmt und diese dann auf die einzelnen Stellglieder verteilt, bzw. die Daten von den Sensoren weiterreicht.

Das neue Anlernen wäre natürlich relativ schnell gemacht, daher wäre ein Versuch mit einem anderen Steuergerät (gleiche Hardware/Firmware Version) vielleicht einen Versuch wert. Das wäre einfacher als den Kabelbaum zu tauschen.

Aber gab es nicht das Sprichtwort "es ist nie das Steuergerät?" ;-)

Zitat:

@Revoxi schrieb am 20. September 2020 um 21:31:26 Uhr:

Hallo Günther, es ist bei mir die rechte Designblende die gerade geöffnet hängen geblieben ist aber auch ab und an nicht vollständig schließt.

Die Klima im Phaeton ist natürlich sehr komplex, aber das was dafür an Rechenleistung benötigt wird ist verhältnismäßig gering da ja die Auswertezeiten ewig brauchen könnten. Daher war ich mir eben nicht sicher, ob die darauf verbaute CPU wirklich die Regelung übernimmt oder nur das Stellen. Ich hätte ja darauf getippt, dass das Klimabedienteil eigentlich das "intelligente" Gerät ist und per CAN dann alle Befehle entgegen nimmt und diese dann auf die einzelnen Stellglieder verteilt, bzw. die Daten von den Sensoren weiterreicht.

Es ist genau umgekehrt, das Bedienteil setzt nur ein paar Werte auf den CAN-Bus die "Intelligenz" sitzt im Klima-STG.

Zitat:

Das neue Anlernen wäre natürlich relativ schnell gemacht, daher wäre ein Versuch mit einem anderen Steuergerät (gleiche Hardware/Firmware Version) vielleicht einen Versuch wert. Das wäre einfacher als den Kabelbaum zu tauschen.

Bei der Designblende nützt dir das nichts, die fahren wie schon erwähnt immer von Anschlag zu Anschlag.

An den Kabelbaum glaube ich auch nicht, dann würde sich die Blende gar nicht mehr bewegen. Ich bin fast sicher das es was mechanisches ist, die Kunststofflager sind oft ein Problem.

Wie auch immer, du wirst um einen Ausbau nicht herumkommen, leider ist die rechte Designblende etwas aufwendiger als die Linke.

Zitat:

Aber gab es nicht das Sprichtwort "es ist nie das Steuergerät?" ;-)

Die STG sind wirklich robust! und überdies sitzt das Klima-STG im Fahrerfußraum hinter der Sicherungsbox, also auch nicht so einfach zugänglich.

VG Günther

Achse und Lager

Günther hatte bei mir natürlich Recht.

Es war die Mechanik! Es hatte sich der Markierte Teil vom Rest der Welle gelöst, somit wurde die Klappe nur noch von einer Seite angetrieben. Das hat man nicht auf den ersten Blick erkennen können.

Leider habe ich es nicht geschafft, das Plastiklager einzeln heraus zu bekommen; ich musste die ganze Klappeneinheit wechseln, was dann doch recht aufwändig war.

Nun funktioniert die Klappe aber wieder wie gewünscht.

Lüftungsklappe Phaeton bruch
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Stellmotoren der Lüftungsklappen zurücksetzten