Stellmotoren der Lüftung
Hallo,
wer kann mir sagen wo ich den Stellmotor für die Temeraturklappe für die linke seite finde?
Mir ist aufgefalle das auf der gesamten seite der lüftung nur kalt ist und die rechte seite warm bei gleicher temperatur z.b.27°C!
Habe mal den/die Fehler ausgelesen! Hoffe es kann mir jemand helfen (Wäre super mit Skizzen/Bild material)
Gruß seba
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: PCI\8P0-820-043.lbl
Teilenummer SW: 8P0 820 043 H HW: 8P0 820 043 H
Bauteil: KlimavollautomatH15 0200
Revision: 189435 Seriennummer: 8P0820043H
Betriebsnr.: WSC 31631 133 00003
VCID: 316D7920D15B
4 Fehlercodes gefunden:
00710 - Stellmotor für Defrostklappe (V107)
003 - mechanischer Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 22
Kilometerstand: 121894 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.04.01
Zeit: 17:30:35
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.30 V
Temperatur: 19.5°C
(keine Einheit): 24.0
(keine Einheit): 61.0
Temperatur: 15.5°C
01274 - Stellmotor für Staudruckklappe (V71)
003 - mechanischer Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 22
Kilometerstand: 121894 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.04.01
Zeit: 17:28:57
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.20 V
Temperatur: 19.5°C
(keine Einheit): 237.0
(keine Einheit): 164.0
Temperatur: 16.0°C
00727 - Potentiometer im Stellmotor für Defrostklappe (G135)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 69
Verlernzähler: 22
Kilometerstand: 120714 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.06.06
Zeit: 16:51:01
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 14.10 V
(keine Einheit): 255.0
Temperatur: 17.5°C
01809 - Stellmotor für Temperaturklappe links (V158)<--Den Stellmotor meine ich!!
003 - mechanischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 76
Verlernzähler: 238
Kilometerstand: 120390 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.05.30
Zeit: 19:30:27
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 13.80 V
Temperatur: 24.0°C
(keine Einheit): 19.0
(keine Einheit): 31.0
Temperatur: 18.5°C
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dj_ibo
hi, wie kann man sich das bild vorstellen?
ich muss V107 reparieren und weiss jetzt net wie ich das bild deuten soll.
hallo!
ohne dir nahe treten zu wollen, aber wenn du das bild nicht deuten kannst, solltest du auch nicht versuchen da was am system zu reparieren.
dann lass lieber eine spezi ran!
das bild stellt ganz einfach dargestellt den gesamten klimakasten unter dem armaturenbrett dar.
und das ist sehr anschaulich.
man sieht direkt wo welcher motor sitzt und wo man ran muss.
da siehst du sofort wo dein v107 sitzt und kannst dir vorstellen das er ungünstig sitzt😉
lg
31 Antworten
Bekommst du echt selber hin, habs selber gefunden, die Tipps hier bringen nichts. Aber ich sag dir genau wo sich der Motor befindet.
Hab dir das mal markiert wo der ist. Du musst natürlich nicht komplett das Amaturenbrett raus, war nur aus google. Ist der mit dem Blauen Stecker der v158. Du musst nur die Abdeckung unter dem Lenkrad ab, sprich die 3 Schrauben unten und noch links unter der Sicherungsabdeckung die Schrauben. Dann guckst du in die Richtung und schraubst was dir im Weg ist um da dran zu kommen weg… Achja du musst die Kabel vom OBD Stecker und vom Lichtschalter trennen bevor du die Abdeckung komplett abmachen kannst sprich 3 kabeln lösen. Ich rate dir einfach die Abdeckung erstmal abzumachen und den Motor zu lokalisieren.
Hallo ysewdc
Danke für die Antwort. :-)
Ich sehe mir das heute mal an, muss eh die Winterräder noch montieren.
Muss man eigentlich - wenn man den neuen Motor verbaut hat - noch irgendwas "abgleichen" (VCDS) oder reicht es den Motor in der selben Position wie den alten drauf zu setzen?
Fehler über VCDS löschen ist sicher sinnvoll. :-)
Gruß & danke
Roland
Du musst den Stecker draufsetzen auf den Motor undund dann einmal Zündung an und dein Gebläse laufen lassen damit der Motor in die Richtige Position sich fährt.
Ähnliche Themen
Und was hat es mit der adaption der klimavollautomatik im VCDS auf sich? Hatte die adaption bei mir vor kurzem laufen lassen, da eine klappe immer etwas brauchte um das soll zu erreichen.
Hallo zusammen
Jetzt hab ich mir auch noch den ausführlichen Beitrag gelöscht, heute ist nicht mein Tag. 🙄
Also die Kurzform: Es geht nicht, ich sehe nur 2 der 3 Motoren und man kommt da nicht ran wenn man nur Kombiinstrument und Verkleidung unterm Lenkrad abbaut. Mehr geht m.E. auch nicht so ohne weiters, ans Armaturenbrett traue ich mich nicht ran. Kann auch nur draußen, beim Nachbar auf dem Grundstück schrauben, habe keine andere Möglichkeit.
Nachdem ich alles wieder zusammen gebaut hatte funktioniert nun meine Reifendrukkontrolle nicht mehr, Taster in Mittelksonole ohne Funktion. Ferner funktioniert die Rückwärts Einparkhilfe nicht mehr, sie taucht auch nicht mehr im Menü des Kombiinstrumentes auf. Nach ein mal Motor an und aus beim Einkaufen zeigt er jetzt auch noch an das der Öldrucksensor defekt ist, ich könnte kotzen!
Bilder:
Roter Pfeil, an die 3. Schraube kommt man so einfach nicht ran.
Grüner Pfeil, wegen dieses Bleches bekommt man diesen Motor - welcher auch immer das ist - niemals da raus. Das ist auch so massiv und unglücklich das man das nicht wegbiegen kan.
Einen 3. Motor sehe ich nirgends.
Also Montag Termin bei Audi machen und anfangen zu sparen.
Gruß & danke
Roland
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir kommt auf der linken Seite immer wärmere Luft wie auf der rechten Seite. Bei den Grundeinstellungen über VCDS der Temperaturklappen bekomme ich bei der linken Temperaturklappe einen Fehler. Systemfehler - oberer Grenzwert überschritten. Mir scheint es als ob auf der linken Seite pauschal 10 Grad wärmere Luft herauskommt als rechts. Kommt man denn jetzt an den V158 (linker Stellmotor) ohne den Ausbau des Armaturenbretts ran oder nicht. Oder habt ihr einen Tipp für mein Problem. Hab auch schon daran gedacht dass ein Temperatursensor defekt ist.
Zitat:
@blob810 schrieb am 11. März 2017 um 22:55:28 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir kommt auf der linken Seite immer wärmere Luft wie auf der rechten Seite. Bei den Grundeinstellungen über VCDS der Temperaturklappen bekomme ich bei der linken Temperaturklappe einen Fehler. Systemfehler - oberer Grenzwert überschritten. Mir scheint es als ob auf der linken Seite pauschal 10 Grad wärmere Luft herauskommt als rechts. Kommt man denn jetzt an den V158 (linker Stellmotor) ohne den Ausbau des Armaturenbretts ran oder nicht. Oder habt ihr einen Tipp für mein Problem. Hab auch schon daran gedacht dass ein Temperatursensor defekt ist.
Ja, wenn dein Stellmotor defekt ist kommse gut dran ist direkt da unter der Lenkradverkledung. Musst nur noch den Lufstromverteiler für den Füßbereich von 2 Schrauben demontieren und da siehse den direkt den v158
Hallo zusammen,
Ich habe das Problem, das eine Klappe bei Temperatur Veränderung rattert.
VCDS Grundeinstellung habe ich durchgeführt, aber leider rattert es immer noch .
Hat jemand ein Tipp für mich, was ich noch machen kann oder muss, damit ich das Problem beseitigen kann .
Hallo Leute
Habe folgendes Problem ich habe mir für mein A3 8P bj 04 S-line sitze geholt die Sitzheizung und lordose Verstellung haben. Meine sitze die ich vorher drin hatte haben das nicht gehabt d.h ich habe mir Bonn Kufatec den kabelbaum bestellt für Sitzheizung lordose Verstellung hab das alles verlegt. Anleitung als Bild mit dabei das ihr euch das mal vorstellen könnt. Habe im Prinzip die Pin’s wie auf der Anleirung beschrieben in Stecker D u. C. Des klimabedienteil reingepinnt und die beiden größeren pin in den sicherungskasten. Da meine Ausstattung aber vorher nicht so gut war hat mir auf Belegung 36 37 im sicherungskasten die dauerplus Leiste gefehlt siehe Bild. Jetzt hätte ich noch ein Steckplatz frei bei dauerplus und hab die beiden Kabel zusammenverbunden die kl30 (verlötet) und da reingepinnt lordose hab ich auf schaltungsplus gepinnt Gestern und nu komm ich zu mein Problem hab ich per vcds ausgelesen und es kam folgendes Problem (Bild mit zugefügt)
Verbau des Stellmotors für staudruckklappe
Ist der jetzt kaputt oder was ist da los
Ich muss auch dazu sagen das ich nichts an den Motoren gemacht habe.
Ich hoffe ich konnte es einigermaßen beschreiben.
Ich würde an deiner Stelle nochmal die Stecker und Pin am Klimabedienteil checken, event. sitzt da einer nicht korrekt.
Denn die Fehlermeldung sagt ja das keine Verbindung zum Stellmotor existiert.
Zitat:
@Get_Low schrieb am 12. Oktober 2018 um 20:07:23 Uhr:
Ok na ich werd das morgen nochmal überprüfen aber es geht ja alles lordose und Sitzheizung
Die Fehlermeldung hat ja auch nichts mit den Sitzen zutun, sondern mit der Klima. ( Stellmotor der Staudruckklappe der Klimaanlage bzw. die Klimaanlage ist der Meinung der Stellmotor ist nicht verbaut, heißt im Umkehrschluss, elektr. Leitung überprüfen )
Da du das Bedienteil aber zum Anschluss deiner Sitzheizung draussen hattest und auch an den Pin warst, liegt der Verdacht nahe, dass da ein Pin oder Stecker nicht korrekt sitzt.
Zitat:
@Casagrande79 schrieb am 6. Oktober 2018 um 20:21:39 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich habe das Problem, das eine Klappe bei Temperatur Veränderung rattert.
VCDS Grundeinstellung habe ich durchgeführt, aber leider rattert es immer noch .Hat jemand ein Tipp für mich, was ich noch machen kann oder muss, damit ich das Problem beseitigen kann .
Kann mir einer sagen, wie ich erkennen kann, welcher Motor defekt ist ?
Seit heute heizt er nur die Fahrer Seite .
Würde gern wissen welcher Motor defekt ist und ich lese immer im netzt , V158 z.b, das wird mir aber leider nicht angezeigt.
Kann mir jemand hier helfen !!!!!
Meine Windschutzscheibe wird nicht frei.
Also die Luftzugs Klappe an der Windschutzscheibe öffnen nicht.
Habe mal Fehler aus gelesen
Und es kam raus das die Defrostklappe klemmt
Kann mir jemand sagen wo der Motor liegt von der Defrostklappe und wie Mann sie aus tauschen kann ob es da irgend wo eine Reparatur Anweisung gibt.