ForumX3 E83
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Stellmotor vom Verteilergetriebe defekt!

Stellmotor vom Verteilergetriebe defekt!

BMW X3 E83
Themenstarteram 7. April 2013 um 12:10

So nach 14 Tagen und 1300km war es soweit, der X3 ruckelte nur noch beim beschleunigen und war unfahrbar. Nach mehrtägiger Ursachensuche wurde der Stellmotor vom Verteilergetriebe gewechselt und ein Ölwechsel im VG durchgeführt. Nach Suche im verschiedenen Foren die auch das Problem des Ruckelns hatten, war immer das VG getauscht worden und wundere mich warum bei meinem nicht. Könnte evtl. daran liegen, dass es schon das verbesserte VG ATC400 verbaut ist?

Meiner ist aus 01/09 mit 93500km, 25iA

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Hoffe ich bin hier richtig um meine Erfahrung betreffend VTG Fehler mit den berühmten 3 Lampen kund zu tun?

Bin neu im Forum und Besitzer eines X3 E83 3.0sd Bj. 11/06 mit jetzt 160.200Km.

Habe im August 2016 diese Auto mit 154.000Km von einem Privaten gekauft.

Bin voll Happy mit diesem Auto und es hat alles ohne Probleme funktioniert.

Das Problem mit den 3 Lampen ist das erste mal aufgetreten, als es zum ersten mal richtig stark zu schütten angefangen hat, und die Temperatur gefallen ist.

Um es etwas abzukürzen, wenn das Wetter warm war und trocken ist der Fehler nicht aufgetreten.

Fehler im STG, VTG Steuerung Störung, VTG Stellmotor Spannungsversorgung, Lammellenkupplung offen.

Habe gleich im Internet diverse Forums mit den gleichen Problem durchforstet und begonnen diese zu kontrollieren.

VTG Stellmotor ausgebaut und das berüchtigte Kunststoffrad angeschaut, war wie neu ohne irgendwelche abnützungsspuren an den Zähnen, hab es aber trotzdem erneuert da ich den Repsatz von BMW schon gekauft habe.

Dann Batterie gegen eine AGM getauscht(Batterie war nach stehzeit über nacht immer nur 25-50% voll), dann Lichtmaschine erneuert(hatte einen Defekt), hat alles nichts gebracht.

Laut Anleitung des Diagnoseprogrammes(I........D) die Prüfschritte befolgt und nach der Reihe abgearbeitet.

Einzig der Wert mit der Spannung zwischen den Leitungen BR 2,5 und VI 0,5 stimmte nicht mit den Sollwerten überein(sollte zwischen 6-12Volt liegen) hab aber nur 4,87 Volt gehabt.

Dachte , gut ist wohl etwas im STG Defekt, ein gebrauchtes VTG STG gekauft und dieses eingebaut.

Nur zur INfo, es war ebenfalls nur 4,87 Volt zu Messen an den beiden Leitungen.

STG mit hilfe der beiden Diagnose und Programierprogramme alles laut Anleitung gemacht, gleich Probefahrt gemacht und siehe da es haben wieder die Lampen aufgeleuchtet.

Muss sagen, bin mittlerweile schon echt frustriert geworden.

Habe noch vergessen zu erwähnen, hab auch die Software des VTG und DTC auf den neuersten Stang gebracht, da im Diagnoseprogramm der Hinweis erschin, Für diesen Fehler gibt es ein Update, hat aber nix geholfen.

So nach Probefahrt nochmals die Servicefunktion VTG Stellmotor getauscht ausgeführt und siehe da, der Stellmotor machte diesemal nur ein leises klackern und es kam die fehlermeldung, Kalibrierung fehlgeschlagen.

Habe das STG erst am 26.11.16 gewechselt, da war es schon eiskalt.

Da ich aber keine Zeit hatte konnte ich mich erst am Montag 28.11.16 an das Problem ranmachen,

Versuchte noch mals die Kalibrierung und diese schlug 3 mal fehl, erst beim 4 mal hat es geklappt, dass machte mich stutzig und ich hegte einen Vedacht.

Da das Problem anfangs immer nur bei Feuchtkaltem Wetter war, kam ich auf die Idee mir mal die Bürsten des Stellmotors anzusehen.

SIE DA, EINE DER BEIDEN BÜRSTEN IST GESTECKT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hab alles gesäubert die Bürste leichtgängig gemacht und mit etwas Schleifpapier die Bürsten und den Anker gereinigt, alles zusammen gebaut und JUCHUHHHHHHHHHHHHHH

seit Montag ist der Fehler nicht mehr Aufgetreten.

Möcht mit dem Bericht einfach allen die ebenso ein Problem haben noch eine Fehlerquelle aufzeigen die eigentlich außer seiner eigenen Zeit, nix kostet.

Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass bei allen nur dieses der verursacher ist.

Wenn aber mal das Kunststoffrad keinen defekt aufweist könnte dieses der verursacher sein.

Hab erst jetzt was dazu sagen wollen, da der Fehler behoben ist und euch sagen konnte was es bei mir war.

Was leider in den Foren(egal welche) sehr oft ist und mich ärgert, dass einfach von dem Thema/Problem des Berichterstellers bereits nach einigen Antworten das Thema wechselt und das problem leider untergeht.

Da schreiben genug leute lieber über einen der ein falsches wort schreibt oder ein programm falsch bedient, als bei der Lösung des Problemes zu helfen.

Hoffe ich konnte einigen helfen und die Ursachen findung etwas verkürzen.

Schöne Grüße aus Wien,

Quirl

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten
am 13. Dezember 2014 um 7:28

Fehlerspeicher gibt gar nix an ??

Wer hat mit welcher Software bzw. welchem Diagnosetester/-Programm den Fehlerspeicher ausgelesen?

Der im FS muß was abgelegt sein wenn die Lampen brennen. Es sei denn die Diagnosesoftware kommt nicht in die Steuergeräte vom DSC und VTG.

am 13. Dezember 2014 um 9:26

BMW Mensch hat es ausgemesen .... Meinte dalassen und auf ne hohe Rechnung einstellen.....

Fahr zu einer anderen BMW-Werkstatt und lass den FS auslesen und dir einen Ausdruck mitgeben.

Die Aussage "auf eine hohe Rechnung einstellen" obwohl nichts im FS steht geht garnicht.

Der FS sollte aber bei solchen Fehlern immer mit BMW-Software ausgelesen werden.

Hallo Leute, hole den Thread nochmal raus.

Problem: Bj. 2007 X3 2.0d Automatik.... Nach 5 min. fahrt, leuchtet 4x4, ABS, Handbremse und Airbag, doch beim Fahren oder Stehen keine "nicht normale" Geräusche. Also der Wagen fährt sich so wie immer.

Bedanke mich schon mal für eure Infos

Erstmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).

Das kann auf den Stellmotor hindeuten aber auch der Lenkwinkelsensor oder andere Sensoren im Bereich des DSC oder eine Bus-Störung.

Zitat:

@pewoka schrieb am 7. März 2015 um 23:26:32 Uhr:

Erstmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).

Das kann auf den Stellmotor hindeuten aber auch der Lenkwinkelsensor oder andere Sensoren im Bereich des DSC oder eine Bus-Störung.

Fehlerspeicher sagt etwas von Verteilergetriebe.

Zitat:

@pewoka schrieb am 7. April 2013 um 17:26:07 Uhr:

Nein, ich denke nicht. Der Stellmotor macht öfters Probleme, da hier nur ein Kunstoffzahnrad verbaut ist.

Was sollte man beachten beim Ausbau des Stellmotors und Wechsel des Kunststoffzahnrades?

am 21. März 2015 um 17:46

Hallo zusammen,

habe beim Abstellen des Motors ein deutliches Klacken. Dies wird in einigen amerikanischen Videos auf Y**tube als Anzeichen für ein defektes Zahnrad am Stellmotor gedeutet. Die Reparatur ist nicht sonderlich schwierig und für etwa 20€ für ein neues Zahnrad auch einen Versuch wert.

Konkrete Frage: Welches Zahnrad. BMW Originalteil scheint es nicht zu gegen, da die einem direkt den ganzen Motor für 500 Tacken verschachern wollen.

Es gibt in der Bucht "weiße" (Nylon?) und "schwarze" (Nylon + Carbon?). Beide behaupten von sich die besten und langlebigsten zu sein und natürlich besser als das Original. Wer weiß was? Als alter Modellbauer würde ich die schwarze Variante wählen.

In einem amerikanischen Video kauft ein Bastler bei der Fa. Odome**r Gears. Das kostet so ein Teil 120$?! Ist aber auch nur "schwarz".

thanx,

Rainman

Ist das Klacken neu und vorher nicht dagewesen?

Verwechsel das nicht mit dem Referenzlauf des VTG nach Motor bzw. Klemme 15 (Zündung) aus.

Das macht auch Geräusche und ist völlig normal.

Wenn sonst keine Auffälligkeiten (Warnleuchten im Kombi, etc.) zu sehen sind > Never touch a running system.

Referenzlauf:

Bei Klemme 15 AUS wird ein Referenzlauf durchgeführt. Bei diesem Referenzlauf wird einer bestimmten

Winkelstellung des VTG-Stellmotors ein entsprechendes Sperrmoment für die Lamellenkupplung zugewiesen.

Dabei werden auch die Verschleißeinflüsse mitberücksichtigt.

Bei diesem Referenzlauf wird die Lamellenkupplung einmal vollständig geschlossen und getrennt. Dabei wird zur jeweiligen Winkelstellung des VTG-Stellmotors die Stromaufnahme gemessen. Somit werden Beginn und Ende des Schließvorgangs der Lamellenkupplung ermittelt. Die Winkelstellung wird über dem im VTG-Stellmotor integrierten Inkrementengeber erfasst. Diese Werte werden gespeichert und dienen als Daten bei einem Neustart des Fahrzeugs.

Zitat:

@Rainman115 schrieb am 21. März 2015 um 18:46:42 Uhr:

Hallo zusammen,

habe beim Abstellen des Motors ein deutliches Klacken. Dies wird in einigen amerikanischen Videos auf Y**tube als Anzeichen für ein defektes Zahnrad am Stellmotor gedeutet. Die Reparatur ist nicht sonderlich schwierig und für etwa 20€ für ein neues Zahnrad auch einen Versuch wert.

Konkrete Frage: Welches Zahnrad. BMW Originalteil scheint es nicht zu gegen, da die einem direkt den ganzen Motor für 500 Tacken verschachern wollen.

Es gibt in der Bucht "weiße" (Nylon?) und "schwarze" (Nylon + Carbon?). Beide behaupten von sich die besten und langlebigsten zu sein und natürlich besser als das Original. Wer weiß was? Als alter Modellbauer würde ich die schwarze Variante wählen.

In einem amerikanischen Video kauft ein Bastler bei der Fa. Odome**r Gears. Das kostet so ein Teil 120$?! Ist aber auch nur "schwarz".

thanx,

Rainman

Viel wichtiger ist die korrekte und ausreichende Schmierung und die ist beim Originalteil sehr knapp bemessen, zumindest was ich so gesehen habe bis dato.

am 22. März 2015 um 10:25

Hallo Pewoka und Genie,

danke für eure Antworten. Ich denke, dass sich das Zahnrad in absehbarer Zeit (06/2007 und 128tkm) verabschieden wird (Die entsprechenden Warnlampen waren Anfang des Jahres auch schon mal an..). Da ich auch das VTG-Öl wechseln werde, mach ich das Zahnrad gleich mit. Daher meine Frage zur Wahl des Ersatzteils (s.o.).

 

Wegen der Schmierung hatte ich mich in den entsprechenden Reparatusvideos auch schon gewundert. Die bauen das meist "trocken" wieder zusammen. Wie gesagt, als alter Modellbauer würde ich das mit Silikon- oder besser noch Teflonfett schmieren.

 

Gruß,

Rainman

Trocken zusammenbauen ist Dreck. Der Sinn der Schmierung ist weniger gleiten als kühlen in diesem Falle. Durch Reibung entsteht Hitze und Nylon kann Hitze nicht gut ab. Das Fett führt Wärme ab und reduziert. Nun muss so ein Autilein auch bei minus 30 Grad genauso können als bei plus 60 Grad da unten. Da wird die Auswahl an Fett welches man verwenden kann schon enger.

Also mal genau gelesen, welchen Einsatzzweck das Fett hat. Modellbauer kämpfen mit ähnlichen Problemen in der Tat.

am 8. Juli 2015 um 19:31

Hallo, ich wohne in Muenchen und ich habe ein BMW X3 e83 2007 2000cc diesel .Wissen Sie in welchem Werkstatt hier in Muenchen den Stellmotor reparieren lassen kann und nicht wechseln ?

Ich warte auf eine Antwort .

Vielen Dank

Soweit ich weiß, werden die Dinger nicht repariert, sondern getauscht und das defekte Teil eingeschickt (natürlich repariert und wieder verkauft wie bei den Turbo's)

Man kann es einfach selber austauschen das Zahnrad welches dort defekt ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Stellmotor vom Verteilergetriebe defekt!