Stellmotor V71
Hi Leute,
Habe heute mal mein Dicken ausgelesen und eine Fehlermeldung in meiner Klimatronik gefunden.
"Stellmotor V71-Unterbrochen oder Spannungslos"
Nun habe ich mir gedacht, das ich die Stellmotoren mal anfahre. Leider kenn ich mich nicht soo gut mit der Software an, aber einen Stellgliedtest kann ich schon machen.
Nachdem ich den durchgeführt habe hatte ich den Eindruck, als würde der V71 Motor auch laufen und habe versucht Ihn in Grundstellung zu fahren, was ich noch nicht behersche...
Grundstellung 04
Und dann ist der V71 Motor glaub Block 04.
Dann fährt er und es werden 4 Kästen mit Zahlen zwischen 0 und 236 angefahren. Mir sagt das allerdings nichts bzw. ich kann daraus keine Schlüsse ziehen.
Also daraufhin stand diese Meldung im Steuergerät
"Potentiometer im V71-G113 - Adaptionsgrenze überschritten"
Kann mir einer erklären, was nun oder ob was defekt ist oder nicht ??
18 Antworten
Na die 4 Kästchen stehen für jeden Stellmotor. Die Werte die du dort siehst ist die Stellung des Podis für jeden Motor. Am Ende des Tests müssen alle auf 0 stehen. Wenn ein Motor nicht reagiert sollte das bestimmte Kästchen anders farbig bzw. die Zahl zu sehen sein.
Am Ende bleibt dir nicht viel übrig den Motor auszubauen und ihn zu säubern. Dann geht er auch wieder. Es ist auch möglich das nur das Gestänge was am Motor hängt und die Klappe betätigt zu schwer geht. Da sind überall Kugelköpfe aus Plaste drann die gern schwer gehen.
mfg
Merkwürdigerweise zeigen alle 4 Kasten 0 an ! Somit wäre doch alles in Ordnung. Jedes mal aber steht die zweite Meldung drin.
Wenn der Motor defekt wäre, wäre das nicht so schlimm. Den kann man ja auch wieder nachkaufen. Die Klappen wären schlechter, denn an die werde ich warscheinlich sehr schwer dran kommen. Wo sitzen diese Klappen vom V71 ??
Die Klappen selber gehn nicht schwergängig nur die Hebel können etwas schwer gehen an die kommst du rann wenn der Motor ausgebaut ist.
V71 sollte Defrostklappe oder der für die Füße sein bzw. Luftdüsen mitte.
Neu kaufen wäre verschenktest Geld. Kannst selber wieder reparieren. www.duhamster.de
Das ist richtig....ich kaufe auch kein neuen Motor sondern von einem guten Bekannten, der der Besitzer eines Autoverwerters ist. Ich habe mir den gekauft, denn ich weiß nicht, ob ich den zerlegten Motor hinterher wieder zusammen bekomme. Muss ich was beachten, wenn ich den Motor rausbaue. Ich meine... kommt mir dann was entgegen oder sind da Federn oder ähnliches drunter... ??
Ähnliche Themen
da kommt dir nichts entgegen oder ähnliches. schau auf der seite die ich geschrieben habe da sind auch bilder vom ausbau.
mfg
Also ich bin jetzt schauer... habe heute den Motor rausgebaut und den neuen eingebaut und wollte den ansteuern auf Grundstellung fahren. Sofort hatte ich wieder den gleichen Fehler im Steuergerät. Habe den Motor rausgenommen und wollte den offen mal anfahren. Der Motor hat sich nicht bewegt, was bedeutet für mich, das er kein Strom bekommt. Er steht bei Potistellung 161. Die Klappe lässt sich auch einwandfrei drehen. Ich habe dann mal mit einem Messgerät geprüft ob aus dem Stecker Strom kommt. An 2 von 4 Polen kommt einmal etwas unter 1 Volt und einmal etwas über 5 Volt an.
Sehr merkwürdig...
Hat jemand noch eine Idee, oder ein Stromlaufplan ??
Also ohne dass ich grosse Erfahrung mit diesem Zeug habe und ohne dass ich irgendwo nachgelesen habe, nur so aus dem Bauch heraus:
"Potentiometer im V71-G113 - Adaptionsgrenze überschritten"
Adaptionsgrenze überschritten heisst doch in normalem Sprachgebrauch dass das Potentiometer die erfolgende Bewegung nicht mehr erfassen und messen kann, oder ? D. h. das Potentiometer wird in einem grösseren Winkel bewegt als es normalerweise der Fall ist.
Demnach könnte irgendein Anschlag bzw. eine Anschlagsfunktion nicht mehr funktionieren.
Einen Spezialisten für diese Geschichten gibt es hier im Forum, ebenso einige interessante Beiträge. Am Besten über den Autor krissi22 zu finden.
Ob Dir der Stromlaufplan (Anhang) weiterhilft weiss ich nicht.
FP
Das ist sehr merkwürdig... der Motor bewegt sich gar nicht, also kann auch eingentlich die Adaptionsgrenze nicht überschritten werden. Logischerweise...
Danke für die Info... habe das Mitglied grad mal angeschrieben.
mach das gehäuse von dem stellmotor auf und reinige den motor. zu prüfen ob er geht schließe 7 volt an er sollte gleichmäßig auch im eingebauten zustand laufen.
mfg
Das habe ich schon gemacht. Der Motor war schon ganz schwarz. Bisher habe ich es nie geschafft, das die Motoren nach dem auseinander nehmen wieder gelaufen sind. Ausserdem habe ich kein Labornetzteil. Als wir den Motor bei meinem Freund laufen liessen hat er bei 7 Volt etwa 2 Ampere gezogen.
Leider kann man den Motor nicht einzeln beziehen.
Wann wird denn dieser Motor angesteuert ? Ich meine eine gewisse Zeit zeigt mir das Display der Klima unter dem Kanal 1 "00.0" an und dann auf einmal plötzlich wieder "15.7". Habe gestern die Fehler zurückgesetzt und heute ist noch alles OK. Wie lange noch ?? morgen warscheinlich ist der Fehler wieder drin....
Also 15.7 heißt ja Rückmeldepodi Stauluftklappe sporadisch blockiert. Hast du auch genau den Motor ausgebaut ?
Den Fehler hast du in deinen letzten Fragen bzw Antworten aber nicht genannt.
Hier mal ein Bild welcher Stellmotor das ist,der schwarze Kasten mit dem Roten aufkleber :
Ja.. ich habe nur geschrieben, was im Steuergerät abgelegt war. Was die Klimatronik anzeigt habe ich auch nicht geschrieben. Der Motor ist aber absolut in Ordnung. Nur als ich Ihn angefahren habe hat sich nichts getan. Mein alten Staudruckmotor habe ich noch auseinandergebaut.
Aber wenn dieser Fehler abgelegt ist, dann muss der wohl gehen.
Hast du ein Trafo von der Modelleinsenbahn ? Wenn ja schließe den Motor noch einmal mit dem ganzen Gehäuse da an . Er muß ohne kurzzeitig stehen zu bleiben durchlaufen. Macht er das nicht steht genau der Fehler ,15.7 da.
mfg
Habe ich leider nicht... nur ein sabilisiertes Schaltnetzteil mit 3,6,9 und 12 Vold... ausserdem weiß ich nicht, wo der Plus und wo der Minuspol ist. Der Stecker hat ja auch 4 Pole !!