Stellmotor Turbo 3.0TDI 059145725A
Hallo,
Habe mit Hilfe von diesem Forum und weiterer Recherche und meinem VCDS herausgefunden, dass mein Stellmotor am Turbolader defekt ist. Anfangs hatte ich nur sporadisch Leistungsverlust und jetzt gar keine richtige Leistung mehr, schaffe bergauf noch ca. 80kmh. Meine Frage: Welchen Stellmotor kann ich verbauen? Habe Turbo 059145702 S und Stellmotor 059145725 A. ist ein 3.0TDI ez12/04 BMK
Hatte mir einen gebrauchten Stellmotor mit der gleichen Nummer bei ebay von einem Händler mit garantie gekauft, habe aber leider einen stellmotor mit der nummer 059145725 E erhalten.
Habe das Teil probehalber mal verbaut aber es war überhaupt kein Unterschied zu merken.
Bin für jede Lösung offen Hauptsache günstig, möchte das gute Stück nämlich eigentlich bald verkaufen. Ich möchte auch eigentlich die lästige Codierung des Stellmotors umgehen, da ich keine VW-Werkstatt im Umkreis habe der ich vertraue.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hatte auch Probleme mit dem Stellmotor, dieser viel immer aus sobald das Fahrzeug warm war und ich z.B. zum Tanken anhielt. Ich vermute mal dass dann Stauwärme unter der Motorhaube entstand und der in die Jahre gekommene Stellmotor dieses nicht mehr verkraftet hat.....
Daraufhin habe ich hier und in anderen Foren viel recherchiert aber alle Informationen waren recht wage.
Deshalb möchte ich euch mal meine Erfahrungen schildern. A6 4F 3.0 TDI, BMK Motor.
Erstmal zum Stellmotor, dieser muss sozusagen 2 Mal angelernt werden (wenn er neu ist).
1.
Über das Tool VAS 6395 muss die Position eingestellt/angelernt werden (nur bei einem neuen) Dieses Tool hat nur eine VW/Audi Werkstatt und wird anscheinend auch nur für die 2.7 und 3.0 TDI Motoren benötigt. Selbst mein Freundlicher musste sich das Tool aus einer anderen Filiale besorgen. Diese Einstellung lässt sich nur einmal durchführen, sollte es falsch gemacht werden, ist der Stellmotor hin!!! Für das Anlernen werden die Daten aus dem Alten Stellmotor ausgelesen oder es müssen online über Audi die Daten aufgespielt werden
2.
Der Turbostellmotor muss am Motorsteuergerät angelernt werden. Sollte aber ein Fehler am Stellmotor vorliegen, defekt, falsch angelernt, oder irgendwas blockiert funktioniert es nicht.
Zu den Preisen der Stellmotoren:
Turbo VTG Stellmotor
059145725J für Audi 3,0 und 2,7 Liter TDI Motor
59001107055 4-Polig
- Gebraucht EBAY zwischen 80-250€ meist von Privat ohne Garantie
- Neu EBAY 280-400€
- Ich habe meinen bei www.turbomarkt.de für 235€ neu gekauft, original Borg Warner (auf dem Karton steht Repair Kit drauf).
- Original bei Audi kostet das Teil 226€ und nennt sich Reparatursatz (kann sein das da noch MwSt. dazu kommt, das weiß ich nicht mehr genau.
Ein gebrauchter Stellmotor sollte funktionieren wenn er am Motorsteuergerät angelernt wird.
Was bei mir leider nicht ging, weil der erst gebraucht gekaufte Stellmotor wohl defekt war.
Auch mit dem neuen Stellmotor hatte Audi so seine Probleme….3 Tage Aufenthalt in der Werkstatt
1. Tag
nicht das VAS 6395 vorhanden….Leihgabe aus einer anderen Filiale (Anruf vom Annahmemeister….Fahrzeug wird erst morgen fertig)
2. Tag
Probleme beim Anlernen Audi-Servicetechniker muss kommen (kein Anruf das das Fahrzeug nicht fertig wird…..bin da umsonst hingefahren)
3. Tag
Anruf wir bekommen den Stellmotor nicht am Motorsteuergerät angelernt, der Turbo macht Geräusche und ist wohl defekt und müsste kompl. erneuert werden inkl. neuem Stellmotor.
Daraufhin bin ich hingefahren und habe mir das ganze am Fahrzeug vorführen lassen…..
Geräusche vom Turbo waren nicht zu hören und als der Mitarbeiter mit dem VAS 6395 den Stellmotor verfahren hat viel mir auf das das Wärmeschutzblech vom Turbo von dem Stellmotor hochgedrückt wurde….ich machte den Mitarbeiter darauf aufmerksam und er versuchte daraufhin den Stellmotor erneut am Motorsteuergerät anzulernen…..mit Erfolg.
Rechnung nach viel meckern 183€ erst sollte es um die 250€ kosten aber leider war es das noch nicht!
Auf dem Weg nach Hause auf einmal wieder keine Leistung, zu Hause angekommen geschaut und gehorcht…..Geräusche beim Gas wegnehmen und ein blubbern vom Luftfilter. Daraufhin ist mir aufgefallen das das Gestänge vom Stellmotor abgefallen war….Ursache das verbogene Wärmeleitblech hat das Gestänge von dem Kugelkopf gedrückt. Also alles abgebaut, Blech gerichtet, Gestänge wieder eingehängt und wieder zusammengebaut….siehe da endlich geht alles.
In der Werkstatt angerufen und nicht mal eine richtige Entschuldigung bekommen.
Es ist einfach unglaublich wie der „Freundliche“ mit einem umgeht und jeder der nicht so penetrant nachgehakt hätte und etwas Ahnung hat, hätte jetzt einen neuen Turbo angedreht bekommen und nochmal ca. 2000€ bezahlt.
Leider war dieses nicht mein erstes schlechtes Erlebnis beim „Freundlichen“……
musste mir aber mal den frust runterschreiben.....
35 Antworten
So ich hoffe jetzt ist das Problem beseitigt....
1. Versuch neuer Stellmotor.... Audi ist dran gescheitert!
Kosten 235€ Stellmotor, 186€ Anlernen
2. Versuch gebrauchter Stellmotor Kosten 210€
Hat alles nicht geklappt......ca. 630€ verbrannt
3. Versuch komplett neuer originaler Turbo inkl. Stellmotor,
Kosten 865€ (Turbomarkt.de)
Einbau selbst gemacht ca. 1,5 Std Arbeit.....
Jetzt läuft anscheinend alles.
Fazit....hätte gleich den kompletten Turbo tauschen sollen, hätte viel Zeit und Ärger erspart...
Bitter. Mein beileid. Das ist sicher sehr ärgerlich.
Ärgerlich ist noch milde ausgedrückt, für die Inkompetenz anderer bluten zu müssen.
Das stimmt. Ich hatte mir auch schon ein Angebot vom 🙂 angefordert. Dieser hat aber über eine Woche dafür benötigt. Warum weis der Geier.
Da ich nicht mehr im notlauf umher fahren wollte habe ich es für 120 euro riskiert und bei ebay einen stellmotor gekauft. Nach dem anschließen und ersten test habe ich gedacht dieser sei auch defekt. Aber falsch. Nur im eingebauten zustand und korrekt positioniert gibt es keine Fehler. Ich hatte also recht viel Glück.
Ich hatte aber auch bedenken das der 🙂 das anlernen nicht auf die reihe bekommt. Ich musste dennen erstmal beibringen das es den motor als repsatz gibt.
Ähnliche Themen
Ich hatte ein ähnliches Erlebnis.
Mein Dicker hatte das gleiche Problem. Die erste Audi-Werkstatt war nicht in der Lage einen neuen mit Rechnung mitgebrachten Stellmotor anzulernen und stellte mir das ganze noch in Rechnung, weiterhin wurd behauptet, dass der Stellmotor gebraucht gewesen zu sein.
In einer 2 Audi-Werkstatt konnte aber dieser Stellmotor ohne Probleme angelernt werden und der dicke lief wieder einwandfrei.
Zurück zur ersten Werkstatt und mit dem Ergebnis der zweiten Werkstatt konfrontiert und man möge mir die bereits gezahlte Rechnung zu erstatten , war man immer noch der Meinung alles richtig gemacht zu haben.
Weil ich mir diese Frechheit nicht bieten lassen wollte, habe ich meinen RA damit beauftragt, nicht des Geldes wegen.
Das Ende vom Lied...die erste Werskstatt erstattete mir einen Betrag in Höhe von 200,- 😉
Es ist leider sehr traurig das 1. die Werkstätten selbst überfordert oder nicht fähig sind ihre Produkte zu reparieren und 2. ein Stellmotor verwendet wird, der nur ein einziges mal angelernt wird.
Nach meiner Erfahrung mit dem AGR und Öl Kühler ausbau stelle ich fest, dass Wartbarkeit nicht sonderlich groß geschrieben wird.