Stellmotor Turbo 3.0TDI 059145725A

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Habe mit Hilfe von diesem Forum und weiterer Recherche und meinem VCDS herausgefunden, dass mein Stellmotor am Turbolader defekt ist. Anfangs hatte ich nur sporadisch Leistungsverlust und jetzt gar keine richtige Leistung mehr, schaffe bergauf noch ca. 80kmh. Meine Frage: Welchen Stellmotor kann ich verbauen? Habe Turbo 059145702 S und Stellmotor 059145725 A. ist ein 3.0TDI ez12/04 BMK

Hatte mir einen gebrauchten Stellmotor mit der gleichen Nummer bei ebay von einem Händler mit garantie gekauft, habe aber leider einen stellmotor mit der nummer 059145725 E erhalten.
Habe das Teil probehalber mal verbaut aber es war überhaupt kein Unterschied zu merken.

Bin für jede Lösung offen Hauptsache günstig, möchte das gute Stück nämlich eigentlich bald verkaufen. Ich möchte auch eigentlich die lästige Codierung des Stellmotors umgehen, da ich keine VW-Werkstatt im Umkreis habe der ich vertraue.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
hatte auch Probleme mit dem Stellmotor, dieser viel immer aus sobald das Fahrzeug warm war und ich z.B. zum Tanken anhielt. Ich vermute mal dass dann Stauwärme unter der Motorhaube entstand und der in die Jahre gekommene Stellmotor dieses nicht mehr verkraftet hat.....
Daraufhin habe ich hier und in anderen Foren viel recherchiert aber alle Informationen waren recht wage.
Deshalb möchte ich euch mal meine Erfahrungen schildern. A6 4F 3.0 TDI, BMK Motor.

Erstmal zum Stellmotor, dieser muss sozusagen 2 Mal angelernt werden (wenn er neu ist).

1.
Über das Tool VAS 6395 muss die Position eingestellt/angelernt werden (nur bei einem neuen) Dieses Tool hat nur eine VW/Audi Werkstatt und wird anscheinend auch nur für die 2.7 und 3.0 TDI Motoren benötigt. Selbst mein Freundlicher musste sich das Tool aus einer anderen Filiale besorgen. Diese Einstellung lässt sich nur einmal durchführen, sollte es falsch gemacht werden, ist der Stellmotor hin!!! Für das Anlernen werden die Daten aus dem Alten Stellmotor ausgelesen oder es müssen online über Audi die Daten aufgespielt werden

2.
Der Turbostellmotor muss am Motorsteuergerät angelernt werden. Sollte aber ein Fehler am Stellmotor vorliegen, defekt, falsch angelernt, oder irgendwas blockiert funktioniert es nicht.

Zu den Preisen der Stellmotoren:
Turbo VTG Stellmotor
059145725J für Audi 3,0 und 2,7 Liter TDI Motor
59001107055 4-Polig

- Gebraucht EBAY zwischen 80-250€ meist von Privat ohne Garantie
- Neu EBAY 280-400€
- Ich habe meinen bei www.turbomarkt.de für 235€ neu gekauft, original Borg Warner (auf dem Karton steht Repair Kit drauf).
- Original bei Audi kostet das Teil 226€ und nennt sich Reparatursatz (kann sein das da noch MwSt. dazu kommt, das weiß ich nicht mehr genau.

Ein gebrauchter Stellmotor sollte funktionieren wenn er am Motorsteuergerät angelernt wird.
Was bei mir leider nicht ging, weil der erst gebraucht gekaufte Stellmotor wohl defekt war.
Auch mit dem neuen Stellmotor hatte Audi so seine Probleme….3 Tage Aufenthalt in der Werkstatt

1. Tag
nicht das VAS 6395 vorhanden….Leihgabe aus einer anderen Filiale (Anruf vom Annahmemeister….Fahrzeug wird erst morgen fertig)

2. Tag
Probleme beim Anlernen Audi-Servicetechniker muss kommen (kein Anruf das das Fahrzeug nicht fertig wird…..bin da umsonst hingefahren)

3. Tag
Anruf wir bekommen den Stellmotor nicht am Motorsteuergerät angelernt, der Turbo macht Geräusche und ist wohl defekt und müsste kompl. erneuert werden inkl. neuem Stellmotor.

Daraufhin bin ich hingefahren und habe mir das ganze am Fahrzeug vorführen lassen…..
Geräusche vom Turbo waren nicht zu hören und als der Mitarbeiter mit dem VAS 6395 den Stellmotor verfahren hat viel mir auf das das Wärmeschutzblech vom Turbo von dem Stellmotor hochgedrückt wurde….ich machte den Mitarbeiter darauf aufmerksam und er versuchte daraufhin den Stellmotor erneut am Motorsteuergerät anzulernen…..mit Erfolg.

Rechnung nach viel meckern 183€ erst sollte es um die 250€ kosten aber leider war es das noch nicht!

Auf dem Weg nach Hause auf einmal wieder keine Leistung, zu Hause angekommen geschaut und gehorcht…..Geräusche beim Gas wegnehmen und ein blubbern vom Luftfilter. Daraufhin ist mir aufgefallen das das Gestänge vom Stellmotor abgefallen war….Ursache das verbogene Wärmeleitblech hat das Gestänge von dem Kugelkopf gedrückt. Also alles abgebaut, Blech gerichtet, Gestänge wieder eingehängt und wieder zusammengebaut….siehe da endlich geht alles.

In der Werkstatt angerufen und nicht mal eine richtige Entschuldigung bekommen.

Es ist einfach unglaublich wie der „Freundliche“ mit einem umgeht und jeder der nicht so penetrant nachgehakt hätte und etwas Ahnung hat, hätte jetzt einen neuen Turbo angedreht bekommen und nochmal ca. 2000€ bezahlt.

Leider war dieses nicht mein erstes schlechtes Erlebnis beim „Freundlichen“……

musste mir aber mal den frust runterschreiben.....

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dragoo666


wo hast du es um 400 gefunden?

mfg

jeder aufbereiter zb bei ebay ganz viele. da hatte ich auch den gebrauchten stellmotor für 85 her.

Hallo,
hatte auch Probleme mit dem Stellmotor, dieser viel immer aus sobald das Fahrzeug warm war und ich z.B. zum Tanken anhielt. Ich vermute mal dass dann Stauwärme unter der Motorhaube entstand und der in die Jahre gekommene Stellmotor dieses nicht mehr verkraftet hat.....
Daraufhin habe ich hier und in anderen Foren viel recherchiert aber alle Informationen waren recht wage.
Deshalb möchte ich euch mal meine Erfahrungen schildern. A6 4F 3.0 TDI, BMK Motor.

Erstmal zum Stellmotor, dieser muss sozusagen 2 Mal angelernt werden (wenn er neu ist).

1.
Über das Tool VAS 6395 muss die Position eingestellt/angelernt werden (nur bei einem neuen) Dieses Tool hat nur eine VW/Audi Werkstatt und wird anscheinend auch nur für die 2.7 und 3.0 TDI Motoren benötigt. Selbst mein Freundlicher musste sich das Tool aus einer anderen Filiale besorgen. Diese Einstellung lässt sich nur einmal durchführen, sollte es falsch gemacht werden, ist der Stellmotor hin!!! Für das Anlernen werden die Daten aus dem Alten Stellmotor ausgelesen oder es müssen online über Audi die Daten aufgespielt werden

2.
Der Turbostellmotor muss am Motorsteuergerät angelernt werden. Sollte aber ein Fehler am Stellmotor vorliegen, defekt, falsch angelernt, oder irgendwas blockiert funktioniert es nicht.

Zu den Preisen der Stellmotoren:
Turbo VTG Stellmotor
059145725J für Audi 3,0 und 2,7 Liter TDI Motor
59001107055 4-Polig

- Gebraucht EBAY zwischen 80-250€ meist von Privat ohne Garantie
- Neu EBAY 280-400€
- Ich habe meinen bei www.turbomarkt.de für 235€ neu gekauft, original Borg Warner (auf dem Karton steht Repair Kit drauf).
- Original bei Audi kostet das Teil 226€ und nennt sich Reparatursatz (kann sein das da noch MwSt. dazu kommt, das weiß ich nicht mehr genau.

Ein gebrauchter Stellmotor sollte funktionieren wenn er am Motorsteuergerät angelernt wird.
Was bei mir leider nicht ging, weil der erst gebraucht gekaufte Stellmotor wohl defekt war.
Auch mit dem neuen Stellmotor hatte Audi so seine Probleme….3 Tage Aufenthalt in der Werkstatt

1. Tag
nicht das VAS 6395 vorhanden….Leihgabe aus einer anderen Filiale (Anruf vom Annahmemeister….Fahrzeug wird erst morgen fertig)

2. Tag
Probleme beim Anlernen Audi-Servicetechniker muss kommen (kein Anruf das das Fahrzeug nicht fertig wird…..bin da umsonst hingefahren)

3. Tag
Anruf wir bekommen den Stellmotor nicht am Motorsteuergerät angelernt, der Turbo macht Geräusche und ist wohl defekt und müsste kompl. erneuert werden inkl. neuem Stellmotor.

Daraufhin bin ich hingefahren und habe mir das ganze am Fahrzeug vorführen lassen…..
Geräusche vom Turbo waren nicht zu hören und als der Mitarbeiter mit dem VAS 6395 den Stellmotor verfahren hat viel mir auf das das Wärmeschutzblech vom Turbo von dem Stellmotor hochgedrückt wurde….ich machte den Mitarbeiter darauf aufmerksam und er versuchte daraufhin den Stellmotor erneut am Motorsteuergerät anzulernen…..mit Erfolg.

Rechnung nach viel meckern 183€ erst sollte es um die 250€ kosten aber leider war es das noch nicht!

Auf dem Weg nach Hause auf einmal wieder keine Leistung, zu Hause angekommen geschaut und gehorcht…..Geräusche beim Gas wegnehmen und ein blubbern vom Luftfilter. Daraufhin ist mir aufgefallen das das Gestänge vom Stellmotor abgefallen war….Ursache das verbogene Wärmeleitblech hat das Gestänge von dem Kugelkopf gedrückt. Also alles abgebaut, Blech gerichtet, Gestänge wieder eingehängt und wieder zusammengebaut….siehe da endlich geht alles.

In der Werkstatt angerufen und nicht mal eine richtige Entschuldigung bekommen.

Es ist einfach unglaublich wie der „Freundliche“ mit einem umgeht und jeder der nicht so penetrant nachgehakt hätte und etwas Ahnung hat, hätte jetzt einen neuen Turbo angedreht bekommen und nochmal ca. 2000€ bezahlt.

Leider war dieses nicht mein erstes schlechtes Erlebnis beim „Freundlichen“……

musste mir aber mal den frust runterschreiben.....

Also ich habe einen gebrauchten eingebaut, der funktioniert ohne Anlernen im Motorsteuergerät einwandfrei, seit 2 Jahren.

Zitat:

@ahlogo schrieb am 8. Juni 2015 um 11:07:02 Uhr:


Hallo,
hatte auch Probleme mit dem Stellmotor, dieser viel immer aus sobald das Fahrzeug warm war und ich z.B. zum Tanken anhielt. Ich vermute mal dass dann Stauwärme unter der Motorhaube entstand und der in die Jahre gekommene Stellmotor dieses nicht mehr verkraftet hat.....
Daraufhin habe ich hier und in anderen Foren viel recherchiert aber alle Informationen waren recht wage.
Deshalb möchte ich euch mal meine Erfahrungen schildern. A6 4F 3.0 TDI, BMK Motor.

Erstmal zum Stellmotor, dieser muss sozusagen 2 Mal angelernt werden (wenn er neu ist).

1.
Über das Tool VAS 6395 muss die Position eingestellt/angelernt werden (nur bei einem neuen) Dieses Tool hat nur eine VW/Audi Werkstatt und wird anscheinend auch nur für die 2.7 und 3.0 TDI Motoren benötigt. Selbst mein Freundlicher musste sich das Tool aus einer anderen Filiale besorgen. Diese Einstellung lässt sich nur einmal durchführen, sollte es falsch gemacht werden, ist der Stellmotor hin!!! Für das Anlernen werden die Daten aus dem Alten Stellmotor ausgelesen oder es müssen online über Audi die Daten aufgespielt werden

2.
Der Turbostellmotor muss am Motorsteuergerät angelernt werden. Sollte aber ein Fehler am Stellmotor vorliegen, defekt, falsch angelernt, oder irgendwas blockiert funktioniert es nicht.

Zu den Preisen der Stellmotoren:
Turbo VTG Stellmotor
059145725J für Audi 3,0 und 2,7 Liter TDI Motor
59001107055 4-Polig

- Gebraucht EBAY zwischen 80-250€ meist von Privat ohne Garantie
- Neu EBAY 280-400€
- Ich habe meinen bei www.turbomarkt.de für 235€ neu gekauft, original Borg Warner (auf dem Karton steht Repair Kit drauf).
- Original bei Audi kostet das Teil 226€ und nennt sich Reparatursatz (kann sein das da noch MwSt. dazu kommt, das weiß ich nicht mehr genau.

Ein gebrauchter Stellmotor sollte funktionieren wenn er am Motorsteuergerät angelernt wird.
Was bei mir leider nicht ging, weil der erst gebraucht gekaufte Stellmotor wohl defekt war.
Auch mit dem neuen Stellmotor hatte Audi so seine Probleme….3 Tage Aufenthalt in der Werkstatt

1. Tag
nicht das VAS 6395 vorhanden….Leihgabe aus einer anderen Filiale (Anruf vom Annahmemeister….Fahrzeug wird erst morgen fertig)

2. Tag
Probleme beim Anlernen Audi-Servicetechniker muss kommen (kein Anruf das das Fahrzeug nicht fertig wird…..bin da umsonst hingefahren)

3. Tag
Anruf wir bekommen den Stellmotor nicht am Motorsteuergerät angelernt, der Turbo macht Geräusche und ist wohl defekt und müsste kompl. erneuert werden inkl. neuem Stellmotor.

Daraufhin bin ich hingefahren und habe mir das ganze am Fahrzeug vorführen lassen…..
Geräusche vom Turbo waren nicht zu hören und als der Mitarbeiter mit dem VAS 6395 den Stellmotor verfahren hat viel mir auf das das Wärmeschutzblech vom Turbo von dem Stellmotor hochgedrückt wurde….ich machte den Mitarbeiter darauf aufmerksam und er versuchte daraufhin den Stellmotor erneut am Motorsteuergerät anzulernen…..mit Erfolg.

Rechnung nach viel meckern 183€ erst sollte es um die 250€ kosten aber leider war es das noch nicht!

Auf dem Weg nach Hause auf einmal wieder keine Leistung, zu Hause angekommen geschaut und gehorcht…..Geräusche beim Gas wegnehmen und ein blubbern vom Luftfilter. Daraufhin ist mir aufgefallen das das Gestänge vom Stellmotor abgefallen war….Ursache das verbogene Wärmeleitblech hat das Gestänge von dem Kugelkopf gedrückt. Also alles abgebaut, Blech gerichtet, Gestänge wieder eingehängt und wieder zusammengebaut….siehe da endlich geht alles.

In der Werkstatt angerufen und nicht mal eine richtige Entschuldigung bekommen.

Es ist einfach unglaublich wie der „Freundliche“ mit einem umgeht und jeder der nicht so penetrant nachgehakt hätte und etwas Ahnung hat, hätte jetzt einen neuen Turbo angedreht bekommen und nochmal ca. 2000€ bezahlt.

Leider war dieses nicht mein erstes schlechtes Erlebnis beim „Freundlichen“……

musste mir aber mal den frust runterschreiben.....

Das war ja die Aussage von "Freundlichen"......der von mir eingebaute gebrauchte Stellmotor lief weder ohne noch mit Anlernen und der neue musste definitiv am motorsteuergerät angelernt werden.....ich stand daneben....

Ähnliche Themen

ach ja ganz vergessen, das blubbern im Luftfilter kam wohl von der falschen Stellung des Stellmotors als das gestänge ab war, das war sofort weg als der Stellmotor wieder korrekt arbeitete!

Zitat:

@ahlogo schrieb am 8. Juni 2015 um 12:07:53 Uhr:


Das war ja die Aussage von "Freundlichen"......der von mir eingebaute gebrauchte Stellmotor lief weder ohne noch mit Anlernen und der neue musste definitiv am motorsteuergerät angelernt werden.....ich stand daneben....

Ja ein nagelneuer muss initial angelernt werden, damit er die abstände kennt.

Was mich interessieren würde ist ob die Stellmotoren mit verschiedenen Endbuchstaben wie A, E, J baugleich sind oder für verschiedene Typen. Sprich: Kann ich einen E durch J oder A ersetzen und es funktioniert trotzdem?

Habe leider immer noch Probleme mit dem Stellmotor.
Nach dem Tausch und Anlernen läuft anscheinend alles wieder aber wenn ich lange im Stau stehe ist das Problem wieder da, nur jetzt geht es mit einmal Zündung aus und wieder an und die Leistung ist wieder da.
Kann es evtl. am Ladedrücksensor liegen? Ich denke es hat irgendwas mit der Wärme zu tun......

Naja ich glaube der Ladedrucksensor würde im Fehlerspeicher stehen. probier doch einfach mal ohne Motorabdeckung zu fahren, aber glaub nicht dass das was bringt. Mein Problem damals war ja ähnlich wenn das Auto warm war und ich habe abgestellt und kurz darauf wieder gestartet hatte ich keine Leistung...Kurz gefahren bis zur nächsten Kreuzung ....Auto aus...Auto an.... alles wieder gut. Jetzt wo du das mit dem Stau erwähnst macht das Sinn mit der Wärme. Aber wie Abhilfe schaffen...?!Und bei mir war ruhe als ich den ganzen Lader getauscht hatte...eigenartig

Wenn ich Zeit finde werde ich den Turbolader auch mal tauschen....habe noch einen überholten liegen, war noch nie eingebaut. am Stellmotor scheint es definitiv nicht zu liegen da er neu ist, auch wenn sich das gestäge sehr leicht bewegt. Kann mir nur vorstellen das bei extremen Themperaturen irgendwas an der Verstellung im Turbo hakt. Der neue Stellmotor schafft es zwar besser aber manchmal halt auch nicht (lange im Stau stehen).
Bei knapp 250.000 km könnte man den Turbo mal tauschen.

Hi Leute,

mein dicker steht nun seit 2 Wochen in der WS. Mir ist auf der Autobahn vor drei Wochen der Turbolader verreckt. Hatte bergeuaf auf einmal keine Leistung mehr. Rechts rangefahren und erstmal unter die Haube geguckt. Beim Lauf bis 2000 im Stand war alles ok nur bei hochtouren über 2000 hat er beim abtouren angefangen unter leerlaufdrehzal zu fallen und und gab wie ein bockendes Pferd allein Gas und viel wieder ab und so weiter bis ich den Motor abstellte. Motorhaub auf und nochmal gestartet. Bei hochtouren hörte es sich schon an. als wär nen Sack schrauben verschütt gegangen... ADAC kam und hat den Schlauch vom Luftfilter abgemacht und mir den umhereiernden verdichter gezeigt. Nun ist in der Werkstatt seit ner Woche nen überholter Turbo drin, aber der regelt nicht. Also geräuschmäßig alles ok, aber bringt nicht die normle Leistung...

Ich krieg langsam die Krise, brauch den dicken eigentlich und die kriegen das Problem nicht in den Griff

:-(

Habe es jetzt geschafft den neuen (überholter) Turbo einzubauen aber mit dem frisch angelernten Stellmotor läuft er nicht :-( habe mir die Schrauben in den Langlöchern mackiert und mir mal die original Anleitung zum Einbau und Anlernen angesehen......die haben den Stellmotor in die falsche richtung geschoben....jetzt liegt er bestimmt ausserhalb der Einbautoleranz was schon bei dem alten Turbo probleme verursacht hatte. Da ich dem Freundlichen nicht nochmal Geld für schlechten Service in den Rachen werfen möchte habe ich mir einen gebrauchten Stellmotor bei ebay besorgt (vom Händler mit Rückgaberecht). Jetzt funktioniert alles ohne anlernen :-)

Schön das er wieder richtig läuft.
Ja in Hamburg findet man sehr schwer einen vernünftigen :-)

So langsam geht mir die Karre auf die Nerven...
Stellmotor neu
Turbo neu
Stellmotor neu......

Und bei stehen im Stau oder mit warmen Motor irgendwo stehen bleiben und nach 5 Minuten wieder losfahren....Notlauf. Fehler Stellmotor ?? Laut VCDS

Also die Ursache muss woanders liegen, hat noch jemand eine Idee was den Fehler verursachen könnte.
Vielleicht liefert irgend ein Sensor falsche Werte und der Stellmotor regelt dann falsch oder gar nicht?
Andere Fehler werden nicht angezeigt.

Zitat:

@ahlogo schrieb am 3. Februar 2016 um 23:37:28 Uhr:


So langsam geht mir die Karre auf die Nerven...
Stellmotor neu
Turbo neu
Stellmotor neu......

Und bei stehen im Stau oder mit warmen Motor irgendwo stehen bleiben und nach 5 Minuten wieder losfahren....Notlauf. Fehler Stellmotor ?? Laut VCDS

Also die Ursache muss woanders liegen, hat noch jemand eine Idee was den Fehler verursachen könnte.
Vielleicht liefert irgend ein Sensor falsche Werte und der Stellmotor regelt dann falsch oder gar nicht?
Andere Fehler werden nicht angezeigt.

Es kann auch sein, dass du einfach pech beim Ebay kauf hattest. Ich dachte zu aller erst auch das mein Stellmotor von Ebay nicht funktioniert. Aber da hatte ich falsch gedacht. Nach dem einbau funktionierte dieser.

Bei Ebay kann man sich leider nicht sicher sein das die Stellmotoren wirklich ok sind.

Leider hat man bei Audi auch das Problem das die selbst nicht wissen was los ist. Zu aller erst wollte man mir weiß machen das es den Stellmotor nicht separat gibt. Das spricht ja schon für sich.

Wenn dein Stellmotor jetzt ganz sicher wieder hinüber sein sollte, dann würde ich versuchen mir noch ein vernünftiges Angebot bei Ebay zu suchen. Von einem Händler bei dem man diesen Notfalls wieder zurück schicken kann.

Wenns läuft ist es gut. Wenn nicht dann eben nicht. Ich glaube es ist nur schwer jemanden zu finden der die Motoren auch wieder zurück nimmt.

Wurde der stellmotor angelernt? Das kann nur Audi und auch nur einmal. Wenn man den Lader komplett mit E-Motor kauft, entfällt diese Prozedur. Natürlich besteht auch die Möglichkeit das der neue E- Motor auch fritte ist.

Wo wurde gekauft und wer hat eingebaut? Wenn alles in einer Werkstatt gemacht wurde, würde ich dort aufschlagen und um Nachbesserung bitten.

Am besten einen VCDS suchen und auslesen, wenn er im notlauf ist gibt es auch Einträge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen