Stellmotor / Parkbremse tauschen ?
Hallo!
Ich muss bei meinem 3.0 TDI QUATTRO den rechten Stellmotor der Parkbremse tauschen.
Könnt ihr mir da Tipps, bzw. eine kurzanleitung geben?
Ist das plug & play (ausgenommen VCDS - Anlernen - ist mir bewusst)
LG,
Robert
Beste Antwort im Thema
Anleitung
Stellmotor für el. Park- und Handbremse aus- und einbauen
Ausbauen
Hinweis
- Zündung ein
- Feststellbremse lösen
- Codierung geprüft und ggf. berichtigt.
- Fehlerspeicher abgefragt, angezeigte Fehler behoben und Fehlerspeicher gelöscht.
- Zündung aus
– Fahrzeug anheben.
– Räder abbauen.
Hinweis
- Zündung muss bis zum Lösen des Steckers mindestens 30 sec. abgeschaltet sein!
- Kompletten Bauraum um Steckverbindung und Stellmotor/ Bremssattel reinigen.
- Steckverbindung -1-des Stellmotors trennen.
– Beide Befestigungsschrauben -1- des Stellmotor herausschrauben.
– Stellmotor in Pfeilrichtung abnehmen
– Dichtring mit einem geeigneten Werkzeug entfernen.
Achten Sie darauf, dass die Ringnut des Dichtrings und die Anlagefläche des Stellmotors nicht beschädigt werden.
Hinweis
Keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden.
– Ringnut und Anlageflächen bei Verschmutzungen reinigen! Nur Bremsenreiniger verwenden
Einbauen
– Neuen Dichtring montieren
– Drehen Sie die Verstellschraube des Bremssattels ein wenig zurück.
Hinweis
Somit erleichtert sich die Montage des Stellmotor.
– Pos. -1- Motor wie abgebildet aufsetzen
Hinweis
Auf korrekten Sitz des Dichtrings achten
– Pos. -2- Motor dann so verdrehen, dass Schraubenloch -a- und Gewinde im Bremssattelgehäuse -b- zur Deckung gebracht werden.
Achten Sie darauf, dass der Motor bündig am Bremssattelgehäuse anliegt !
– Beide Befestigungsschrauben des Stellmotor anbringen. Anzugsdrehmoment 12 Nm.
Schrauben unbedingt mit der Hand ansetzen und einige Umdrehungen hineindrehen. Bei einer Beschädigung des Gewindes muss der komplette Bremssattel erneuert werden!
Hinweis
- Stecker nur mit der Hand einsetzen, um eine Beschädigung des Steckers zu vermeiden!
- Achten Sie darauf das die Steckerverbindungen Fahrzeugseitig und Stellmotorseitig frei von Schmutz und Beschädigungen sind.
– Stecker montieren.
– Räder montieren
Nach dem Austausch des Stellmotors muss mit dem Fahrzeug Diagnose Tester in der Funktion EPB die Grundeinstellung 10 durchgeführt werden.
Verwenden Sie dazu das Fahrzeugdiagnose-, Mess- u. Informationssystem
– anschließend unter „Funktion“ Grundeinstellung 10 anwählen ? Kapitel. oder
– unter Fahrwerk
– Bremsanlage
– 01- Eigendiagnosefähige Systeme
– 53- Feststellbremse
– J540- Steuergerät für elektrische Parkbremse, Funktion.
– J540- Grundeinstellung (3 Funktionsprüfung der elektrische Park- und Handbremse
48 Antworten
ich habe irrgendwie keine konkreten antworten bekommen.. ich weiß daher nicht woran ich bin.. mein dicker ist ende 2004 3.0 tdi 225ps.. welcher stellmotor ab welchem bj passt nicht und warum??? bis zu welchem bj passt es??
worauf muss ich achten
mfg
Hier siehst Du auf was Du achten musst.
Wann der Wechsel kam, weiss ich nicht. Du hast jedenfalls die gröbere Verzahnung.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Hier siehst Du auf was Du achten musst.
Wann der Wechsel kam, weiss ich nicht. Du hast jedenfalls die gröbere Verzahnung.
das erste bild also??? tausend dank mein bester
Hallo, kann mir jemand sagen was der Stellmotor zur Zeit bei Audi kostet?
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@ladadens schrieb am 10. Januar 2016 um 15:17:34 Uhr:
ca 190euro pro seite.ohne arbeit.
Letzte Jahr lag er schon bei 250 Euro.
Danke Euch, ist nicht für mich. Ist für meinen Schwiegervater und er möchte nur einen neuen. Kann ich auch verstehen, der Wagen ist zwar schon über 10 Jahre alt, aber top Zustand. Hat auch grade erst die 100.000 geknackt 😁. Ich hätte auch einen gebrauchten genommen, aber wenn er nicht will.
Trotzdem danke @ pantera30.
LG
Werde morgen mal beim 🙂 rum und fragen. Hatte auch so mit 200-300€ gerechnet. Ihr habt mir auf jedenfall einen Anhaltspunkt geben. Danke nochmals.
Moin, ich hänge mich mal hier an das Thema ran.
Ich habe heute die Parkbremse per VCDS gelöst. Dabei ist mir aufgefallen, das der linke Stellmotor nach dem öffnen noch eine Stromstärke von 0,133 A hat und der rechte 0 Ampere.
Meine Frage ist nun, ob der linke schon defekt ist und getauscht werden muss, oder ob ich ihn bis zum "Ausfall" weiter benutzen kann.
Liebe Grüße
Thomas
Hey Hallo, muss meine beiden nun auch wechseln, Preis bei Audi Österreich: 395€ pro Stück (nur Ersatzteil kein Einbau).
Hallo,
ich habe gestern an meinem A6 die hinteren Bremsbeläge erneuert. Dabei ist mir aufgefallen, dass der linke Motor auch genau 0,133 A dauerhaft zieht. der Wert ändert sich jedoch nicht, wenn ich den Stecker vom Motor abziehe (oder kann VCDS dann den Wert nicht mehr aktualisieren??)
Liegt hier nun eher ein Defekt am Kabel oder Motor vor?
Sollte das Kabel einen Kriechstrom im Stecker etc. haben, dann hätten wir doch nicht zufällig "alle" den Wert von 0,133 A?
Bitte um Info.
Grüße
Da reihe ich mich mit ein. Letztes Wochenende ebenfalls neue hintere Bremssättel montiert und ebenfalls die 0,133A links gehabt.