Stellmotor Mischluftklappe Klimaanlage Fond erneuern
Hallo,
ich beziehe mich hier auf folgenden Thread.
https://www.motor-talk.de/.../...ima-fond-mitte-nur-warm-t5343735.html
Dort gab es untenstehende Lösung für das Problem, welches ich auch habe im Fahrzeug.
Meine Idee war, den Motor selbst zu tauschen, den gibt es für kleines Geld.
Die Frage nun, ob jemand das schonmal gemacht hat und weiß ob man da gut rankommt. Laut dieser Zeichnung (Anhang), dürfte der Zugang unterhalb rechts des Lenkrads zu finden sein.
190 ist der Motor, der Block rechts daneben der Klimakasten mit den Luftaustrittsdüsen vorne mittig.
Gruß
Sternenfreund
Zitat:
@agab schrieb am 20. Juni 2015 um 17:16:40 Uhr:
Weil es schade ist, wenn der Thread ohne Lösung abbricht kommt hier mein finales Ergebnis, mit kurzem Vorlauf.Der Wagen stand nun drei Tage in der Wertkstatt, da diese
keinen Fehler im System hinterlegt fand und auch sonst keine unmittelbaren Hinweise finden konnte,
die Mercedes-Zentrale eingeschaltet hatte und die auch nicht unmittelbar weiter wussten.Nach einigen Suchen und Ausprobieren fand die Werkstatt den Fehler und konnte ihn beheben,
für 378,54 Euro :-/"Stellmotor der Mischluftklappe Fond erneuern"
besagt die Rechnung. Das Ding sei in der Mittelkonsole unter der Instrumententafel, weshalb es etwas aufwändiger gewesen sei, da ran zu kommen. Man habe mir dann noch ein Update des Klima-Systems zur Entschädigung kostenfrei aufgespielt.
Wen es interessiert, die einzelnen Posten unten nochmal genau aufgeführt.
Nicht ganz günstig, aber das Gequengel von der Rücksitzbank war eben auch nervir :-)
Grüße
Andreas
-----------------------------------------------------
Kurztest durchführen
4 AWKlimatisuerng prüfen (nach Kurztest)
3 AWDiagnose nach Prüfvorgabe durchführen, Funktionskreis Klimatierungsautomatik
12 AWStellmotor der Mischluftklappe Fond erneuern
AW 6Abdeckung unter Instrumententafel links aus-/einbauen
4 AWSchrittmotor A221 906 69 00 netto 44,05 € gesamt 29 AW
378,54 € incl. Mwst.
16 Antworten
Ich vermute mal sehr stark dass der Stellmotor völlig in Ordnung ist...
In fast allen Fällen ist lediglich die "Stange" zur Stellklappe ausgehängt.
Diese befindet sich im Beifahrer-Fußraum, links am Tunnel.
Man muss den Teppich ein Stückweit abmachen, ist etwas Gefummel, aber dann die Stange wieder einhängen und alles ist gut.
Zitat:
@Toenyes schrieb am 18. April 2025 um 21:18:11 Uhr:
Ich vermute mal sehr stark dass der Stellmotor völlig in Ordnung ist...
In fast allen Fällen ist lediglich die "Stange" zur Stellklappe ausgehängt.
Diese befindet sich im Beifahrer-Fußraum, links am Tunnel.
Man muss den Teppich ein Stückweit abmachen, ist etwas Gefummel, aber dann die Stange wieder einhängen und alles ist gut.
Wäre das an der Stelle wie in diesem pdf aus eine anderen Beitrag?
https://www.motor-talk.de/.../...tor-mischluftklappe-t5810033.html?...Bild angehängt 2 oder 3?
Dann hat man dort das Problem besprochen, wie man das bauartbedingte aushängen der Stange in Zukunft verhindern kann - evtl. mit einem Draht...
Ja, kommt fast hin.
Hier findest es gut beschrieben und mit Bildern:
https://www.motor-talk.de/.../...t-hinten-nicht-90b3-t7453905.html?...
Zitat:
@Toenyes schrieb am 18. April 2025 um 23:49:36 Uhr:
Ja, kommt fast hin.
Hier findest es gut beschrieben und mit Bildern:
https://www.motor-talk.de/.../...t-hinten-nicht-90b3-t7453905.html?...
Das ist genial, denn die geposteten Bilder sind
genau in dem Wagen gemacht worden, den ICH vom damaligen Mitglied gekauft habe.Offenbar hat sich die Stange also
wiederausgehängt, da hinten Mitte wieder NUR WARM kommt. Nun werde ich das NACHHALTIG befestigen müssen, damit nicht demnächst wieder das Problem auftritt. Offenbar speziell ein Problem des W212, 1. Generation.
Vielen Dank, ich werde berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sternenfreund schrieb am 20. April 2025 um 00:05:20 Uhr:
Das ist genial, denn die geposteten Bilder sind genau in dem Wagen gemacht worden, den ICH vom damaligen Mitglied gekauft habe. Offenbar hat sich die Stange also wieder ausgehängt, da hinten Mitte wieder NUR WARM kommt. Nun werde ich das NACHHALTIG befestigen müssen, damit nicht demnächst wieder das Problem auftritt. Offenbar speziell ein Problem des W212, 1. Generation.Zitat:
@Toenyes schrieb am 18. April 2025 um 23:49:36 Uhr:
Ja, kommt fast hin.
Hier findest es gut beschrieben und mit Bildern:
https://www.motor-talk.de/.../...t-hinten-nicht-90b3-t7453905.html?...Vielen Dank, ich werde berichten.
Zufälle gibts, die gibt es gar nicht! Kannst dem Vorgänger ja berichten dass sein Provisorium nicht unbedingt von Dauer war. 😉
Aber natürlich freuen wir uns hier auch über Deinen Bericht.
Tatsächlich wie vermutet. Hier der Beweis!
siehe Foto.
Nun überlege ich mir, wie ich das NACHHALTIG wieder befestigen kann. Klebstoff?
Na ja, Klebstoff wäre nicht sinnvoll, da sich das Gelenk ja bewegen können muss.
Ein Ansatz wäre vielleicht eine breite U-Scheibe (Karosseriescheibe) und eine dicke Möbelbauschraube.
Oder evtl. mit Panzerband so umwickeln dass es zwar beweglich bleibt, die Stange aber nicht mehr abrutschen kann.
Aber IN das Plastik kann man doch nichts schrauben..das bricht doch bestimmt weg?! Im Augenblick denke ich an einen dünnen Draht von oberhalb des Oberteils um den Gestängearm. Der könnte sich dann noch bewegen während der Draht ihn oben hält. Ob das praktisch geht würde sich zeigen.
Wenn man mit einer Schraube an die Stelle gut rankommt?
Man könnte auch im eingehakten Zustand auf die Kugel eine Art Kranz/Kleks aus Silikon/Sikaflex schmieren, so dass es sich zwar problemlos bewegen, aber nicht mehr drüber rutschen kann.
Ich hatte vor Jahren auch dieses Problem, fand die Stange ausgehängt am Kuglekopf vor. Ich Ich habe ein Stück dünne Plastikfolie von einer Einkaufstüte dazwischen geklemmt...Das ist schon Jahre her, definitiv vor der Corona Pandemie und hält noch immer.
Wolli
Zitat:
Wenn man mit einer Schraube an die Stelle gut rankommt?
eher nicht. Man kommt da überhaupt nur mühevoll und verkrampft hin. von außen mit dem Oberkörper in den Beifahrerfußraum gequetscht. Und ich wüßte nicht wo da eine Schraube halten sollte in dem dünnen Plastik.
Zitat:
Man könnte auch im eingehakten Zustand auf die Kugel eine Art Kranz/Kleks aus Silikon/Sikaflex schmieren, so dass es sich zwar problemlos bewegen, aber nicht mehr drüber rutschen kann.
Da ist von der Kugel aber nichts mehr zu sehen wenn der Arm eingehängt ist.
Zitat:
ich hatte vor Jahren auch dieses Problem, fand die Stange ausgehängt am Kuglekopf vor. Ich Ich habe ein Stück dünne Plastikfolie von einer Einkaufstüte dazwischen geklemmt...Das ist schon Jahre her, definitiv vor der Corona Pandemie und hält noch immer.
Woll
wo genau dazwischen? vor oder nach dem Einhängen?
Gerade denke ich an einen dünnen Gummi, der beides umspannt und dadurch oben hält. Muss sich in der Praxis aber bewähren und das ganze sich noch einwandfrei bewegen, sonst ist wirklich der Motor dann kaputt...