Stellmotor LWR austauschen
Ich habe 2 Fragen zum Austausch des LWR-Antriebs im Scheinwerfer:
Was kostet dieser Antrieb ca.?
Wie bekommt man den defekten aus dem Scheinwerfer, ohne den Scheinwerfer zu beschädigen? Motor ausrasten ist klar, einfach den Motor drehen, dann wird der Bajonettverschluss frei. Aber wie rastet man die Kugel aus? Gibt es da einen Trick?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht helfen Dir diese Bilder:
http://foto.arcor-online.net/.../1024_3037323464313061.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../1024_6133393666616334.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../1024_3131636132633037.jpg
23 Antworten
...............hat sich schon erledigt, habe nen Löchschen gebohrt, ne Schraube reingedreht und mit Powerknete ummantelt😉
Nuckelt wieder🙂
Hallo Leute,
ich weiss nicht ob ihr es schon wusstet: Ein defekter Motor der LWR ist für den TÜV
ein Scheidungsgrund.
Ich stand heute vor dieser Instanz.
Habe mich für ein neues Teil (111 Stutz netto) entschieden.
Da hatte sich alle wieder lieb.
Falls sich jemand dafür interessiert könnt ihr unten in das Herz meiner alten (LWR) sehen.
Habe sie für euch geschlachtet.
... und noch weiter zerpflückt (siehe Bild)
Vielleicht ist dieses Teil auch so teuer, weil SWISS MADE drauf steht?
Boah sind die Motoren teuer gworden. 😮 Aber billig waren die nie und haltbar scheinbar auch nicht so, für den Preis.
Ähnliche Themen
Naja, ein Elektromotor, Zahnräder, und die PWM - Schaltung.
Das Ganze mit den Vorlagen für den KFZ - Betrieb, was ja auch Nichts kostet 😁
Und von den 100 Euro will ja auch der Handel 90 % 😁
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Naja, ein Elektromotor, Zahnräder, und die PWM - Schaltung.Das Ganze mit den Vorlagen für den KFZ - Betrieb, was ja auch Nichts kostet 😁
Und von den 100 Euro will ja auch der Handel 90 % 😁
Ich habe die Botschaft in deiner Nachricht nicht ganz verstanden, aber,
wie auch immer, wollte ich nur mitteilen, dass der TÜV diese Teile neuerdings überprüft
und deren Defekt, wie ich heute erfahren habe, als
schwerwiegenden Mangeleinstuft.
Ich hatte mich zuvor wohl falsch ausgedrückt.
Es geht nicht um den Motor selbst, sondern um die
Funktionder Leuchtweitenregulierung.
Naja, so neu ist die Überprüfung nicht. Früher war es sehr abhängig, wie "geil" der Prüfer auf Fehler war.
Also bei der DEKRA waren die in meiner freien Werkstatt auch schonmal kontrolliert worden. Jetzt mit der Reform aus dem Juli ist der Fehler wahrscheinlich als erheblicher Mangel eingestuft worden und jeder Prüfer prüft die Verstellung.
Urgrufty meint wahrscheinlich, ein paar (billige) Elektronikteile und aus einem Teil, dass vielleicht 10 Euro Herstellung kostet (wenn überhaupt) sackt der Handel die restlichen 100 Euro ein.
Der Schweizer Franken steht auch schlecht. Also Made in Germany wäre vielleicht günstiger. Der Elektronikkram kommt eh aus Asien. 😁
ja, das habe ich verstanden, das ist wohl so.
Ich möchte diese Diskussion auch nicht weiter aufblähen, wollte nur meine Erfahrungen mitteilen.
Das Teil habe ich jetzt gereinigt und wieder zusammengebaut. Muss es nur noch "verschweißen".
Hat jemand Interesse an diesem Teil?
Hallo.
Ich hänge mich mal hier dran.
Ich werde wohl demnächst auch neue Stellmotoren brauchen.
Wenn ich die habe stellt sich die Frage nach dem Einbau?
Gibt es was zu beachten?
Welche Position muss der Regler innen haben? 0, oder 5, oder ist das egal?
Muss ich sonst irgendwas in "Nullstellung" bringen vor Inbetriebnahme?
Danke und
Gruß,
Marco