Steinschlagschutzfolie

Audi

Hi Leute....

Hab am Fr. n Thermin beim hiesigen Folienkleber ;-)
der macht mir über die komplette Motorhaube, beide Kotflügel und evtl. noch die Seiten (bis zur Zierleiste der Tür)
ne Steinschlagschutzfolie drauf.

Was haltet ihr von sowas... is es das Geld wirklich wert...
habt ihr Erfahrung damit.

Gruß Brick

39 Antworten

ich denke nicht dass die folie ein problem hat mit der temperatur, eher der kleber! hoffentlich geht das alles wieder schön runter (falls du es jemals wieder runtermachen willst)

Zitat:

Original geschrieben von stefan153


i... eher der kleber! hoffentlich geht das alles wieder schön runter (falls du es jemals wieder runtermachen willst)

Mit ähnlichen Folien werden auch Taxis und Kurierfahrzeuge beklebt. (dann natürlich Farbig. Taxis werden schon lange nicht mehr lackiert)

Und bei diesen Fahrzeugen geht die Folie ja auch wieder rückstandslos weg.
Aber genaueres kann ich halt erst in 5 Jahren sagen ;-)

Gruß Brick

Ist das Thema Lackpflege damit dann eigentlich auch durch? Polieren und versiegeln dürfte man die Folien ja wahrscheinlich wohl kaum, oder!?

ich kann mich noch erinnern, früher war der lack dann ganz kräftig dort wo sticker usw waren da der lack rundherum ausgebleicht war 🙂

sollte bei einer durchsichtigen folie als nicht zeigen ... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stefan153


ich kann mich noch erinnern, früher war der lack dann ganz kräftig dort wo sticker usw waren da der lack rundherum ausgebleicht war 🙂

Hab an Spezl... der is Autolackierer.... der meinte das die neuen Lacke nicht mehr so stark ausbleichen wie die Lacke früher.

und wie des mit der durchsichten Folie is weiß ich nicht.. hat sicherlich was mit UV-A -B duchlässigkeit zu tun...

@MdN

na ja ... polieren werd ich meine Folie nicht :-)

So...

Fahr jetzt seit fast 3 Monaten mit der Folie rum, und muss feststellen, das ich sehr zufrieden bin.
Bei meinem Arbeitsweg hats jetzt schon div. male ein kleines Steinschlagattentat auf meinen A3 gegeben, die aber bis jetzt immer gut ausgegangen sind. Wenn man sich die Folie aus 20cm abstand mal genauer ansieht, sieht man schon ein paar kleinere Risse und Beilen, die offensichtlich von einem Steinschlag herrühren, der Lack darunter ist aber unbeschädigt.

Ausserdem ist mir aufgefallen, daß da, wo die Folie drauf is, ich den Schmutz viel leichter runter bekomme. Einmal kurz mitm Hochdruckreiniger (von WAP) drübergegangen, fertig.
Bei hartnäckigeren Verschmutzungen schnell die Bürste drübersausen lassen (man hat jetzt viel weniger Angst vor feinen Kratzern, oder Riefen die so ne Bürste hinterlassen kann) --> Fertig.

Werd des aber natürlich weiter verfolgen

Gruß Brick

Lackschutzfolie geg. Vogelkot

Weitaus schlimmer als Steinschläge sind Schäden durch Vogelkot und insbesondere Taubenmist. Der Kot verätzt den Lack irreversibel. Unser Parkplatz im Büro ist dicht mit Bäumen bestanden und eine andere Parkmöglichkeit steht leider nicht zur Verfügung. An meinem vorherigen Wagen führte der Taubenmist an Motorhaube und Dach zu Lackschäden die teilweise so groß waren wie ein Hünerei.

Nun kam ich auf die Idee meinen neuen A3 mit Lackschutzfolie bekleben zu lassen, ehe die Tauben wieder zuschlagen bzw. zusch...

Sollte die Folie nach ein paar Jahren angegriffen sein, laßt sie sich hoffentlich problemlos erneuern und der Lack darunter bleibt unbeschädigt.

Was haltet ihr von der Idee?
Wer hat diesbezüglich Erfahrungen mit Lackfolie und welche Folie ist hierzu empfehlenswert?

Gruß Linus

Re: Lackschutzfolie geg. Vogelkot

Zitat:

Original geschrieben von linus aus ffm


Weitaus schlimmer als Steinschläge sind Schäden durch Vogelkot und insbesondere Taubenmist. Der Kot verätzt den Lack irreversibel. Unser Parkplatz im Büro ist dicht mit Bäumen bestanden und eine andere Parkmöglichkeit steht leider nicht zur Verfügung. An meinem vorherigen Wagen führte der Taubenmist an Motorhaube und Dach zu Lackschäden die teilweise so groß waren wie ein Hünerei.

Nun kam ich auf die Idee meinen neuen A3 mit Lackschutzfolie bekleben zu lassen, ehe die Tauben wieder zuschlagen bzw. zusch...

Sollte die Folie nach ein paar Jahren angegriffen sein, laßt sie sich hoffentlich problemlos erneuern und der Lack darunter bleibt unbeschädigt.

Was haltet ihr von der Idee?
Wer hat diesbezüglich Erfahrungen mit Lackfolie und welche Folie ist hierzu empfehlenswert?

Gruß Linus

Da würde ich lieber mal den Betriebsrat/Arbeitgeber ansprechen. Wenn der Arbeitgeber nicht darauf hinweist, dass eine Beschädigung des Fahrzeuges auftreten kann, dann dürfte er im Falle eines Falles wohl in Haftung treten dürfen.

@mdn
der Stellplatz ist nunmal unter Bäumen. Die Bäume zu fällen kommt nicht in Frage. Außerdem gehört es nicht zu den Pflichten des Arbeitgebers einen Stellplatz zur Verfügung zu stellen, aber ich möchte den Platz ganz gerne weiter nutzen. Daher muß die Frage lauten, wie ich das Fahrzeug am besten vor Vogelkot schützen kann. Gruß Linus

Zitat:

Original geschrieben von linus aus ffm


Daher muß die Frage lauten, wie ich das Fahrzeug am besten vor Vogelkot schützen kann. Gruß Linus

Gegen "saure" Einflüsse schützt auch ein gutes Carnauba-Wachs. Liquid-Glass und ähnliche Pflegemittel auf Silizium/Erdölbasis schützen da nicht so gut. Trotzdem muss der Kot auch da schnell runter und Du bist häufig am "Nachwachsen". Folie dürfte somit längerfristig der bessere Weg sein.

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete


.... Trotzdem muss der Kot auch da schnell runter und Du bist häufig am "Nachwachsen". Folie dürfte somit längerfristig der bessere Weg sein.

Gruß
Pete

Und so wahnsinnig teuer war des jetzt auch nicht.... die Haube hat n hunni gekostet, Kotflügel jeder n 60'ger.. in deinem Fall währ zum überlegen, ob ma sich nicht das Dach mit Folie überziehen lässt.

Und wenn du vor hast da länger zu Arbeiten, kommt auf dauer so a Folie sicher billiger.

Was kostet den so a "säureresistentes" Wax und wie oft muss ma des dann auftragen damit es funktioniert...

Die Folie hält min. 5 Jahre (eher mehr) und ma hat keine Arbeit mehr damit

@brick, @tdi pete,

nach Aussage eines Karosserie Lackierers werden Wachse und was sich sonst an Pflegemitteln auf den Lack auftragen ebenfalls von Vogelkot angegriffen. Die bieten keinen Schutz gegen verätzten Lack. Ich werde das mit der Folie in Angriff nehmen. In der Zwischenzeit bin ich im Internt auf die Seite der Fa. 3M gestoßen, die stellen spezielle Folien für diese Zwecke her, die langzeitstabil und sogar UV beständig sind, und kaum auffallen, da recht dünn und transparent sind.

Zitat:

Original geschrieben von linus aus ffm


@brick, @tdi pete,

nach Aussage eines Karosserie Lackierers werden Wachse und was sich sonst an Pflegemitteln auf den Lack auftragen ebenfalls von Vogelkot angegriffen. Die bieten keinen Schutz gegen verätzten Lack. Ich werde das mit der Folie in Angriff nehmen. In der Zwischenzeit bin ich im Internt auf die Seite der Fa. 3M gestoßen, die stellen spezielle Folien für diese Zwecke her, die langzeitstabil und sogar UV beständig sind, und kaum auffallen, da recht dünn und transparent sind.

genau zu dem thema gab´s vor einigen wochen/monaten mal einen kurzen bericht (vogelkot auf lack) - als "präventiv" maßnahme wurde da auch die folie angegeben - genannte Firmen waren 3M und Bruxsafol.

@linus: versuch´s doch mal bei www.folienstar.de

Hallo Brick01, hallo Mike,

nun können die Tauben kommen. Gerade komme ich vom Folienkleber. Haube und Dach sind mit transp. Folie beschichtet und haben jeweils 140 gekostet. Demnächst folgt noch die Frontpartie, dafür wird ein fertiger Zuschnitt von 3M bestellt.

Der Verarbeiter heißt Folienstar aus Frankfurt a. M. Der Service war sehr freundlich und die Abwicklung ging schnell. Die verarbeiteten Folien stammen von Bruxafol, und wären bereits über längere Zeit bewährt.

Augenblicklich sieht man noch hellere Streifen unter der Folie, die von Lufteinschlüssen herrühren und mit der Weile verschwinden würden.

@ Brick01: welches Produkt wurde bei deinem A3 verarbeitet?

Gruß Linus.

@linus aus ffm

kann dir leider nicht sagen, welches Produkt aufgeklebt wurde.
Hat mich damals nicht wirklich interresiert.
Jedenfalls wurde das auch von einer Fachwerkstatt (zu meiner zufriedenheit) erledigt.
War heut erst wieder in der Waschanlage, und freu mich jedes mal wieder wie unbesorgt man auf den eingeklebten Folien rumwaschen kann, ohne sich gedanken machen zu müssen, ob man mit den Bürsten den Lack verkratzt.
Eins ist mir leider heut trotzdem aufgefallen. Vorne an der Motorhaube hat es einen ungefähr 1 mm breiten Lackabplatzer gegeben, den die Folie offensichtlich nicht standhielt, der Lackfetzen hängt jetzt noch an der Folie dran, könnte aber abgerissen werden.
Allerdings ... wer weiß wie groß der "Krater" ohne Folie geworden währe...

Gruß Brick

und nochmal @ Linus aus ffm
... jetzt können sie kommen... die "Ratten der Lüfte" 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen