Steinschlag Fronscheibe 1,5 cm Riss
Ich habe heute auf der Landstraße einen Stein auf die Scheibe meines CLCs bekommen. Jetzt ist ein 1,5 cm großer Riss im inneren der Scheibe.
Bekomme ich die Scheibe jetzt ausgetauscht oder kann man das reparieren? Zahlt das meine Versicherung? Ich habe bei meiner Kasko-Versicherung eine Selbstbeteiligung. Muss ich also was dazu bezahlen oder übernimmt die Versicherung den Schaden komplett?
Vielleicht kennt sich da ja jemand ein bisschen aus...
Danke im Voraus!
Gruß
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Kann aus eigener Erfahrung folgendes sagen, ruf bei der Versicherung an und sicher dich ab ob du werkstätten gebunden bist.
Falls die sagen du musst zu einer freien Werkstatt oder zu Carglass, besteh darauf das du zu Daimler willst wegen Regen/Lichtsensor usw.
In 99% der Fälle geht das auf jeden fall...ansonsten ein bisschen hartnäckig sein...
Danach zu MB. Die Rechnen über die Versicherung ab und bei dir bleibt nur die SB hängen. Habe mit solchen Fällen öfters zutun.
Habe mehrmals im Monat Fahrzeuge von freien Werkstätten (eben auch Ca*g*as usw) bei denen gesagt wird das es Original-Qualität ist, was aber eben nicht so ist. Sehr oft spinnt der Regen-Lichtsensor und beim W212 W207 noch die Kamera usw...
Also finger weg von Zubehör...haste später nur Ärger mit...
Ach zu erwähnen ist auch die Garantie...sollte dein Sensor spinnen kann sich der MB Betrieb auf den Glaser berufen...dann hat man nur Rennerei!
Gruß
Markus
18 Antworten
Hallo!
Kann aus eigener Erfahrung folgendes sagen, ruf bei der Versicherung an und sicher dich ab ob du werkstätten gebunden bist.
Falls die sagen du musst zu einer freien Werkstatt oder zu Carglass, besteh darauf das du zu Daimler willst wegen Regen/Lichtsensor usw.
In 99% der Fälle geht das auf jeden fall...ansonsten ein bisschen hartnäckig sein...
Danach zu MB. Die Rechnen über die Versicherung ab und bei dir bleibt nur die SB hängen. Habe mit solchen Fällen öfters zutun.
Habe mehrmals im Monat Fahrzeuge von freien Werkstätten (eben auch Ca*g*as usw) bei denen gesagt wird das es Original-Qualität ist, was aber eben nicht so ist. Sehr oft spinnt der Regen-Lichtsensor und beim W212 W207 noch die Kamera usw...
Also finger weg von Zubehör...haste später nur Ärger mit...
Ach zu erwähnen ist auch die Garantie...sollte dein Sensor spinnen kann sich der MB Betrieb auf den Glaser berufen...dann hat man nur Rennerei!
Gruß
Markus
Zitat:
Falls die sagen du musst zu einer freien Werkstatt oder zu Carglass, besteh darauf das du zu Daimler willst wegen Regen/Lichtsensor usw.
Habe mehrmals im Monat Fahrzeuge von freien Werkstätten (eben auch Ca*g*as usw) bei denen gesagt wird das es Original-Qualität ist, was aber eben nicht so ist. Sehr oft spinnt der Regen-Lichtsensor und beim W212 W207 noch die Kamera usw...
Also finger weg von Zubehör...haste später nur Ärger mit...
Ach zu erwähnen ist auch die Garantie...sollte dein Sensor spinnen kann sich der MB Betrieb auf den Glaser berufen...dann hat man nur Rennerei!
Genau das ist das Problem !! Den Ärger hatte ich auch schon ! Dazu kamen noch starke Windgeräusche.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Patrick_CLC
Der Steinschlag ist spürbar, der Riss allerdings nicht.
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Eine Reparatur ist nicht möglich,da sein Riß nicht spürbar ist und im Glas,da hilft nur der Tausch der Scheibe.Meine Vermutung nach seiner Beschreibung.
Er kann den Steinschlag doch spüren, daher kann dort auch Harz eingepresst werden. Notwendigenfalls kann der Einschlagkrater auch aufgebohrt werden.
Steinschläge und Risse dürfen nicht repariert werden, wenn :
1. sich der Steinschlag im Hauptsichtfeld des Fahrers befindet. Das Hauptsichtfeld des Fahrers ist ein 29cm breiter senkrechter Streifen, ausgehend von der Lenkradmitte ( also 14,5cm nach links und 14,5 cm nach rechts ) der an der Ober- und Unterkante durch das Wischerfeld begrenzt wird.
Einfacher ausgedrückt : ca. die Schnittmenge aus Wischerfeld und Lenkradbreite
2. der Durchmesser des Einschlagkraters 5mm übersteigt. Die Grösse des eigentlichen Steinschlages ist dabei nicht entscheidend.
3. ausgehende Risse länger sind als 50mm.
4. ein Riss an der Scheibenkante endet.
5. die innere Scheibe beschädigt ist.
6. die Folie im Scheibeninneren beschädigt ist.
Trifft keiner der obigen Punkte auf die Beschädigung zu so darf und kann man die Reparatur ausführen.
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Daher zum freien Glaser und erneuern lassen,und einen nehmen der auch die 150 Euro sb verzichtet.
Na, wir wollen doch hier niemanden zum Versicherungsbetrug anstiften.
Wenn eine Selbstbeteiligung abgeschlossen wurde, dann ist diese ein Vertragsbestandteil zwischen Versicherung und Kunde. Wenn nun ein Betrieb die SB nur zum Teil oder gar nicht verlangt, dann kommt der Kunde seiner vertraglichen Verpflichtung nicht nach und begeht Versicherungsbetrug, da alle Rabatte, die gewährt werden nicht dem Kunden sondern der Versicherung zustehen.
Hier einmal der Link dazu auf der M-T-Seite
http://www.motor-talk.de/t622339/f13/s/thread.html
Die entsprechenden Gerichts-Urteile kann man auch unter http://www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Aktuell" oder im Autoglas-Infoportal nachlesen.
Oder einfach einmal googeln nach "Autoglas Versicherungsbetrug".
Wenn die Arbeiten in einer seriösen Werkstatt oder Autoglaserei ausgeführt werden, dann gibt es im Regelfall keinerlei Probleme mit Windgeräuschen oder mit den Sensoren. Probleme gibt es nur, wenn der Monteur schlampig arbeitet. Und dies kann überall passieren, vor allem wenn es nur ums Geld geht.
Wahl des Betriebes
Hierzu einmal mein ehrlich gemeinter Tip zur Werkstattwahl und das egal ob Vertragswerkstatt, freie Werkstatt oder Autoglaserei:
Achte bei der Wahl der Reparaturwerkstatt in Deinen eigenen Interesse auf einen Meisterbetrieb der Kfz-Innung. Diese erkennst Du am Innungslogo ( KFZ-Gewerbe blau mit weisser Schrift ). Der Grund ist einfach der, dass Du Dich im Streitfall dann auch an eine Schiedsstellen der Innung wenden kannst, die sich dann dafür einsetzt eine Einigung zu erzielen. Denn nicht jeder Fachbetrieb ist auch ein Meisterbetrieb und dann kann es sich bei Reklamationen schon hinziehen.
Ein Tip am Rande und wirklich nicht um jemanden schlecht zu machen, such Dir am Besten einen mittelständischen Betrieb aus in dem der Chef auch noch mitarbeitet, denn im Fall aller Fälle ist es schließlich sein Geld, das er bei Reklamationsarbeiten ausgeben muss. Bei Filialbetrieben ist es meistens der Fall, dass es dem Mitarbeiter wohl egal ist ob nochmals Kosten für den Betrieb entstehen.
Beachte auch, dass nicht jeder Fachbetrieb, der sich so nennt auch tatsächlich ein Fachbetrieb ist, denn dieser Name ist nicht geschützt im Gegensatz zum Meisterbetrieb bei dem eine eindeutige geprüfte Qualifikation vorliegen muss.
Ich hab gleich nach dem Steinschlag an der Frontscheibe mit meinem 😁 telefoniert.
Hat gesagt, ich soll das Auto gleich vorbeibringen. Dann mit meiner Versicherung telefoniert.
Die hätten mich lieber zu einem günstigeren geschickt, geht aber dennoch klar.
150 SB bezahlt. Wenn das alle 25 Jahre mal passiert ists nicht so schlimm.
Ich fahr Auto seit 1984. Erstes mal.
2035 fahr ich wieder zum 😁, wenn es denn wieder passieren sollte.
Der bringt mich dann heim, ich trink ein Bier und am nächsten Tag hol ich den Benz mit neuer Scheibe wieder ab.😉