Steinschlag bei Klimakomfortscheibe reparabel?
Hallo Gemeinde!
Habe vor 5 Tagen auf der Autobahn einen Stein auf die Scheibe bekommen, es hat ordentlich gekracht, geblieben ist ein klitzekleiner Punkt (Vertiefung) und ringsherum eine kleiner gesplitterter Ring. Insgesamt schätze ich den Durchmesser auf 1 cm. Seither hat sich der "Treffer" nicht verändert, also weder größer geworden noch ist etwas eingerissen. Die Stelle befindet sich unten in der Mitte der Scheibe, in Höhe der Scheibenwischer. Also keine Sichtbeeinträchtigung. Ist das ein Fall für den Scheibendoktor, Carglas oder was auch immer? Oder ist eine Klimakomfortscheibe nicht so einfach reparabel?
Danke schonmal für eure Antworten!
Grüße
Dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo Dirk,
ich würde einfach mal bei Carglass (24h-Hotline 0180 - 22 00 122) nachfragen, ob eine Reparatur möglich ist, immerhin werben die hiermit: "Carglass® repariert oder ersetzt Fahrzeugglas an jedem Fahrzeug. Und damit meinen wir jeden Hersteller, jedes Modell und jedes Baujahr."
Zitat:
Aber warum keine neue? Versicherung bezahlt doch und das hoffentlich ohne Selbstbeteiligung😁
Hab meine normale damals im X5 gegen die Klimakomfortscheibe tauschen lassen. Hat die Versicherung auch bezahlt.😎
Ich will hier ja nicht den Moralapostel raushängen lassen, aber so etwas zahlt nicht nur die Versicherung, sondern eigentlich die gesamte Versichertengemeinschaft, also letzten Endes auch du selbst. Ich bin der Meinung, wenn sich ein Schaden ohne Nachteil günstiger beheben lässt, sollte man nicht die teurere Variante wählen.
Gruß
Eric
32 Antworten
Habe mal versucht, ein Bild vom "Treffer" zu machen, ist aber gar nicht so leicht (Nieselregen, Reflexion usw.). Ich finde auch, dass es auf den Bildern ziemlich groß aussieht, in Realität wirkt es nicht so. Die Größe beträgt ca. 7 mm.
Hier Nr.1:
Hallo zusammen,
auf den Bildern kann man den Steinschlag wunderbar erkennen. Die "schwarzen" Stellen, die man um den eigenlichen Einschlagkrater sieht, sind Zwischenräume, durch den innerlichen Bruch des Glases, die mit Luft gefüllt sind. Dadurch wird das Licht an der Bruchkante reflektiert, so dass das Glas nicht durchsichtig erscheint, sondern diese dunkle Schatten erkennen lässt.
Und dort wo Luft hineinkommt, da kommt auch die Feuchtigkeit hin.
Es ist also definitiv, dass Dir der Händler seine Unwissenheit dargelegt hat, oder sich aber tatsächlich nicht mit so "Nebensächlichkeiten" wie eine "kostengünstige" Steinschlagreparatur abgeben will.
der steinschlag ist doch bereits im "sichtbereich" des fahrers.... da darf doch gar nicht repariert werden...????
Hallo,
ist definitiv nicht im Sichtbereich des Fahrers, der Steinschlag ist etwa 8 cm vom unteren Scheibenrand entfernt. Sieht auf dem einen Bild nur so aus, da ich von oben fotografiert habe, damit man überhaupt was erkennt.
Grüße
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Es ist also definitiv, dass Dir der Händler seine Unwissenheit dargelegt hat, oder sich aber tatsächlich nicht mit so "Nebensächlichkeiten" wie eine "kostengünstige" Steinschlagreparatur abgeben will.
Nun, mein LWM ist zwar kein Autoglas-Profi, aber ich denke schon, dass er das einigermaßen einschätzen kann. Zumal meine Frage ja war, ob er hier sofort Handlungsbedarf sieht (Rissgefahr) oder ob man die nächste Zeit noch abwarten kann, vielleicht kommt ja noch ein weiterer "Treffer" hinzu.
Was ich dir aber absolut glaube, ist die Gefahr in der kalten Jahreszeit mit eindringender (minimaler) Feuchtigkeit und Frost. Daher werde ich mich wohl spätestens im Herbst darum kümmern müssen.
Grüße
Dirk
Als einer der viel fährt, und auch viel höhere Geschwindigkeiten in Deutschland fährt passiert's schon hin und wieder bei mir daß ich einen Steinschlag abbekomm'. Die Meinung "meines" BMW Servicemannes: Egal ob Sichtbereich oder nicht, solang es sich im Glas nicht verändert, kann man es lassen. Repariert gehört es auf jeden Fall, meistens warte ich aber dann auf "einen größeren Steinschlag", und dann wird's gemacht.
Ich halte es "so", repariert wird es bei mir nicht, ich lasse die Scheibe austauschen. Persönlich halte ich nicht viel von diesen "Glasreparaturen".
Lg Peter
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
ist definitiv nicht im Sichtbereich des Fahrers, der Steinschlag ist etwa 8 cm vom unteren Scheibenrand entfernt.
Steinschläge und Risse dürfen nicht repariert werden, wenn :
1. sich der Steinschlag im Hauptsichtfeld des Fahrers befindet. Das Hauptsichtfeld des Fahrers ist ein 29cm breiter senkrechter Streifen, ausgehend von der Lenkradmitte ( also 14,5cm nach links und 14,5 cm nach rechts ) der an der Ober- und Unterkante durch das Wischerfeld begrenzt wird.
Einfacher ausgedrückt : ca. die Schnittmenge aus Wischerfeld und Lenkradbreite
2. der Durchmesser des Einschlagkraters 5mm übersteigt. Die Grösse des eigentliche Steinschlag ist dabei nicht entscheidend.
3. ausgehende Risse länger sind als 50mm.
4. ein Riss an der Scheibenkante endet.
5. die innere Scheibe beschädigt ist.
6. die Folie im Scheibeninneren beschädigt ist.
Trifft keiner der obigen Punkte auf die Beschädigung zu so darf und kann man die Reparatur ausführen.
Den Steinschlag erst im Herbst reparieren zu lassen macht keinen Sinn, denn dann ist die Reparatur nicht mehr relevant, da in den Steinschlag bereits zu viel Schmutz und Feuchtugkeit eingedrungen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Peter-Oesterr.
Die Meinung "meines" BMW Servicemannes: Egal ob Sichtbereich oder nicht, solang es sich im Glas nicht verändert, kann man es lassen.
Hier sollte man das Personal wohl besser schulen !!!
Wenn ich solche Aussagen höre, dann frage ich mich, was diese Personen auf ihrer Meisterschule gelernt haben, wenn sie denn Meister sind und nicht "nur" Servicetechniker.
Die Frontscheibe ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil des Fahrzeugen. Sie ist aus Verbund-SICHERHEITS-Glas und benötigt eine Zulassung für den Strassenverkehr. Ist die Frontscheibe beschädigt, durch Riss oder Steinschlag, dann entspricht sie nicht mehr der zugelassenen Eigenschaften und MUSS somit entweder ausgetauscht oder aber repariert werden, um den Zulassungsbestimmungen wieder zu genügen.
Und vor allen im Sichtbereich des Fahrers wichtig, denn jede Beschädigung kann bei ungünstigen Lichteinfall zu Blendung führen.
Auch muss immer bedacht werden, dass das Augenmerk immer auf diesen Steinschläg fällt, wenn auch unbewusst. Nach einiger Zeit wird ein dieser Steinschlag gar nicht mehr auffallen, weil das Gehirn Rechenleistung abzapft und in im Unterbewusstsein ausblendet.
Es fährt ja auch niemand mit einem Nagel im Reifen durch die Gegend und sagt, das kann man ja lassen, es kommt ja keine Luft aus dem Reifen.
Frage an den Profi:
Der reparierte Steinschlag ist doch auch immer noch als leicht milchiger Punkt zusehen (war zumindest bei meinem vorherigen 5er so), ist dadurch nicht auch Blendung möglich? Und wird die Scheibe durch die Reparatur wirklich wieder so stabil wie eine neue? Was ist das eigentlich für ein Auffüllmaterial?
Grüße
Dirk (nutzt die Möglichkeit, den Profi befragen zu können, gleich mal aus 😉)
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Der reparierte Steinschlag ist doch auch immer noch als leicht milchiger Punkt zusehen (war zumindest bei meinem vorherigen 5er so),...
Im Idealfall ist nur noch ein kleiner Punkt an der Scheibenoberfläche, dort wo der Stein den Krater verursachte, zu sehen, der etwas trüber ist, als das Glas slebst.
Um ein sehr gutes Ergebnis erzielen zu können, benötigt man hochwertige Harze, die dem Lichtbrechungsindex des Glases sehr nahe kommen. Bei Preiswerten Reparatur und Deckharzen kann eine stärkere Trübung auftreten.
Die Reparatur muss recht zeitnah ausgeführt werden, da sonst das Harz durch den bereits eingedrungenen Schmutz sich nicht mehr vollständig an das Glas "anlegen" kann.
Auch die Zeit die man sich für die Reparatur nimmt ist entscheident für die Qualität des optischen Endergebnisses. Im Regelfall sollte man sich mindestens 45-60 Minuten damit beschäftigen, um die einzelen Druck und Unterdruck-Zyklen dürchzuführen,damit das Harz genügent Zeit in den Steinschlag ÜBERALL einzudringen und die eingeschlossene Luft die Möglichkeit hat vollständig zu entweichen.
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
...ist dadurch nicht auch Blendung möglich?
Da das Harz eine etwas andere Lichtspiegelung aufweisst, als das Glas ist auch bei einem repariertem Steinschlag eine Blendung durchaus möglich. Daher ist die Reparatur im Hauptsichtbereich des Fahrers (siehe Post oben) gesetzlich nicht gestattet.
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Und wird die Scheibe durch die Reparatur wirklich wieder so stabil wie eine neue?
JA, denn sonst wäre das Reparaturverfahren nicht zugelassen worden.
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Was ist das eigentlich für ein Auffüllmaterial?
Es sind verschiedene transparente Kunstharze, welche durch UV-Licht aushärten.
Ich hätt' da auch 2 Fragen an den Profi:
Wie verhält es sich bei einem starken Steinschlag, wobei von einem kleinen Punkt ein Sprung etwa 5 cm nach oben geht, und ein zweiter Sprung zB etwa 10 cm nach links unten geht. Und mit zunehmenden Fahr-Kilometern man beobachten kann, wie die beiden Sprünge immer ein klein bissl länger werden. Wie ist es DANN wenn mir ein aufgewirbelter kleiner (aber trotzdem ein richtiges Trum) Stein neuerlich in die Scheibe fliegt, zerspringt dann das Glas in hunderte Teile?, und die Scheibe bleibt trotzdem zusammen (nehme ich mal an).
Übrigens: Mein "BMW Serevicemann" ist natürlich kein ausgebildeter Spezialist auf diesem Gebiet, aber trotzdem ein Spitzenmann in meiner "BMW Historie" ....., und ich vertraue ihm voll und ganz ........ Und immer wenn sowas bei mir passiert sagt er natürlich schon "mach ma es sofort, neue Scheibe". Nur geht es halt bei mir nicht immer "sofort", dann kommt meistens meine Frage "schau es Dir an, kann was passieren", nun ja, und die Scheibe wird natürlich dann schon binnen kürzest möglicher Zeit erneuert.
Und die andere Frage:
Bei einer Graukeil-Windschutzscheibe (Klimakomfortscheibe mit Graukeil, oder Grünkeil, egal), WIESO kann man bei so einer Frontscheibe bei KEINEM einzigen BMW Modell die SA "headup display" nehmen? Ist doch auch nur eine Verbundglaswindschutzscheibe und oben eben getönt. Das HUD kommt doch bei keinem BMW so weit rauf.
Gruß!
Peter
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Peter-Oesterr.
Wie verhält es sich bei einem starken Steinschlag, wobei von einem kleinen Punkt ein Sprung etwa 5 cm nach oben geht,.......
Bei jeder Beschädigung der Scheibe wird diese instabiler. Das heisst, dass z.B. ein leiner Stein, der bei intakter Scheibe normalerweise überhaupt keine Beschädigung verursacht , einen grossen Steinschlag oder Riss auf der Scheibe hinterlassen kann, wenn er in der Nähe der alten Beschädigung auftrifft.
Allerdings zerfällt die Scheibe nicht in tausend Teile.
Problemantisch wird es, wenn die Folie die sich zwischen den Scheiben befindet mit Feuchtigkeit unterwandert und beschädigt wird. Dann kann es dazu führen, dass sich der Verbund lösst und im schlimmsten Fall, beim Auftreffen des nächsten Steines sich Glassplitter der inneren Scheibe lösen und den Insassen entgegenspritzen. Um dies zu vermeiden hatte man ja Verbundglas als MUSS für die Frontscheibe eingeführt.
Ein weiteres Zenario ist ein Auffahrunfall mit einem vorhandenen Riss auf der Beifahrerseite der Scheibe. Der Beifahrerairbag lösst aus und will sich wie gewohnt an der Scheibe abstützen. Da sich dor aber bereits ein Riss befindet kann die Scheibe an der Stelle nicht mehr so viel Energie dem Airbag entgegensetzen, wie eigentlich berechnet und notwendig wäre. Vieleicht sind dies dann die entscheidenten Zentimeter, die den Beifahrer vor schlimmerer Verletzungen bewahrt hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Peter-Oesterr.
Bei einer Graukeil-Windschutzscheibe (Klimakomfortscheibe mit Graukeil, oder Grünkeil, egal), WIESO kann man bei so einer Frontscheibe bei KEINEM einzigen BMW Modell die SA "headup display" nehmen? Ist doch auch nur eine Verbundglaswindschutzscheibe und oben eben getönt. Das HUD kommt doch bei keinem BMW so weit rauf.
Dies liegt an BMW. Da BMW keine Scheiben mit HUD und Keil bei den Scheibenhersteller in Auftrag gibt stellen diese auch keine her.
Es hat nichts mit der Tönung im oberen Bereich zu tun. Es sind lediglich Kostengründe für die Bereitstellung der Scheiben aus BMW-Sicht, die diesen Umstand verursachen.
Dazu muss man wissen, dass die HUD-Scheibe zwar in der äusseren Form der normalen Scheibe entspricht, aber die innere Folie eine spezielle Form hat. Die Scheibe ist quasi keilförmig. Um ein doppeltes Reflektionsbild der Anzeigen zu vermeiden muss die Scheibe oben dicker sein als unten. Wäre die Scheibe normal, dann würde sich das ausgestahlte Licht des HUDs an jeder der zwei Scheiben in unterschiedlichem Winkel brechen und so für diese Überlagerung sorgen. Durch die Mini-Keilform wird dieser Fehlwinkel ausgeglichen und sorgt für eine aufeinanderliegende Reflektion.
Als kleiner Nachtrag: Nicht in die gesamte Frontscheibe ist die keilförmige Folie eingelassen (denke mal er hat es der Einfachheit halber so erklärt), sondern nur in einem kleinen Feld. Dieses erkennt man auch bei Autos mit HUD, wenn man genauer hinschaut. Siehe auch hier (ist eine pdf). Nach kurzen Belesen über das Thema HUD muss ich feststellen, hätte nicht gedacht dass das Thema so aufwändig ist. Wer sich auch nochmal näher informieren möchte kann das hier tun.
Grüße Steffen