Stehbolzen Abgerissen
Hallo Leute,kennt jemand eine gute Werkstatt im Raum Darmstadt/Dieburg die eine abgerissenen Stehbolzen am Krümmer günstig Reparieren kann.
Der FOH hat als Kosten für den Bolzen erneuern 450 Euro aber nur wenn der Krümmer nicht sehr verzogen ist, das man den noch planschleifen kann,ansonsten muss der ganze Krümmer gewechselt werden und das kosten ca.850 Euro. Ist mir alles zu teuer.
15 Antworten
Das sind mal super Angaben...
Kommt halt drauf an welcher Motor es ist und welcher Stehbolzen und wie man hinkommt. Ich mach lieber nen Stehbolzen vom 1.6er, als meinetwegen vom 2.8er an der hinteren Bank.
Das ganze geht normal nach Aufwand. Entweder es klappt in kurzer Zeit...oder man muß schlimmstenfalls den Kopf runterbauen oder gar ersetzen.
Wer hier Festpreise macht, ist wahnsinnig, verdammt gut oder muß gut Rechnen.
MfG
W!ldsau
Ist viel Aufwand um den Bolzen ausbohren zu können mussen die drei Kühler (Wasser/Ladeluft/Klima) raus , daher der hohe Preis . Evtl. kann eine Werkstatt das auch mit einer Winkelbohrmaschine von oben oder unten , ist aber sehr eng .
Frag mal eine freie Werkstatt was die nehmen ... Krümmer und Turbolader sind ein Teil daher auch der hohe Preis falls ein neuer fällig werden sollte .
Genau das selbe Problem hab ich auch gerade. Ist es bei dir auch der untere rechte Bolzen?
Ich bin ebenfalls am schauen nach einer Werkstatt. Halt im Schwarzwald-Baar-Kreis. Die erste Werkstatt hat mir heute auch gleich zu verstehen gegeben, dass sie sich davor Hüten werden bei so was nen Angebot im Vorfeld zu erstellen. Ehern noch anders rum. Ich würde dann eine Karte unterschreiben, dass ich mit gewissen Mehrkosten einverstanden wäre.
Momentan bin ich am Schauen ob ich nicht einen Mechaniker finde, mit dem ich das alleine machen kann.
Ähnliche Themen
Ich würde da nicht mit Winkelbohrmaschine schaffen wollen, verdammt eng. Und von vorne muss die Front ab und eben alle Kühler. Daher der Preis, das passt schon.
Moin,
vielleicht sollte man über einen neuen Krümmer nachdenken, da kann die Werkstatt genau planen und einen festen Preis machen.
Aber einen Stehbolzen ausbohren im eingebauten Zustand (zumal wenn der Bolzen schlecht erreichbar ist) gleicht einen Himmelfahrtskommando. Da kann der Arbeitslohn sicher nicht im voraus bestimmt werden.
Warscheinlich ist ein Neuteil günstiger.
Ist schon klar das da keine Werkstatt einen Festpreis macht da braucht ja nur der Bohrer abbrechen oder verlaufen dann hast Du den Salat . Ich hatte Glück und konnte den abgebohrten Bolzen (unten rechts) mit einem Linksausdreher rausdrehen . Aber ohne die ganze Front zu demontieren hast Du da keine Chance da muss alles raus und das ist schon etwas Arbeit .
Ab einer gewissen Laufleistung würde ich sicher auch einen alten Turbo nicht mehr nur planschleifen lassen sondern gleich sicherheitshalber austauschen .
Ich habe alles selbst gemacht , lag mit einem überholten Turbo , allem Kleinkram und dem neu befüllen der Klimaanlage bei rund 600 Euro . Ich denk mal eine Werkstatt wird min. 4-5 Stunden brauchen , vorrausgesetzt der Bolzen kommt gut raus ...
Wieso einen neuen Krümmer einsetzen, wenn der Stehbolzen abgerissen ist?
Das wird erst relevant, wenn der alte Krümmer so verzogen ist, dass er nicht mehr plan gemacht werden kann.
@v94 Wie lange hast du gebraucht und wie fest waren denn die Stehbolzen bei dir drin? Hast du gleich alle neu gemacht, oder nur den abgerissenen?
Weil Stehbolzen abgerissen ist als Folge von verzogenem Krümmer.
Hallo an alle.
Also wenn ihr den Bolzen ausbohren wollt müsst ihr verdammt mutig sein, denn wenn man leicht schräg bohrt hat man auch ganz schnell nen Wasserkanal getroffen.Die sicherste sache ist mit einem Schweißgerät einen punkt auf den bolzen schweißen mit einer Spitzzange eine Mutter drüber halten und die Mutter ausschweißen und nach einer kurzen abkühlzeit mit einer Ratsche und ner passenden nuss ausdrehen.Je nachdem wie fest der bolzen ist und wie gut man schweißen kann oder wieviel Glück man hat muss man es evtl. noch mal wiederholen.Manchmal klappt es beim ersten mal und an andreren Tagen muss man evtl auch 5 oder 10 muttern aufschweißen da sie immer wieder abreissen.Und da der Kopf aus Alu ist, kann auch nichts passieren wenn ihr mal nicht genau trefft beim schweißen.So haben wir schon immer die Bolzen rausbekommen und es ist noch nie etwas kaputt gegangen und es gibt dabei eigentlich kein Risiko.Aber um den Turbo gut ausbauen zu können sollte man wirklich das Kühlerpacket ausbauen (dauer ca 30-45min) denn ansonsten finde ich ist der ausbau nur quälerei und dauert unnötig lange, da der Turbo dann voll zugänglich ist und in ca 10-15 min ausgebaut ist.Habe erst letzte woche wieder einen gemacht und es ging richtig gut und ohne quälen und verrenken.Aber es gibt halt auch zusatzkosten für Dichtungen der Klimaleitungen und das entleeren der Klima,welche sich aber 3 mal rechnen, da für den Ausbau eine viel geringere Zeit benötigt wird.
Die Idee mit der Mutter gefällt mir sehr gut. So kann man dann doch auch ein paar Fehlversuche investieren. 😉
Gibts noch weitere Tricks und Kniffe?
Sehr lustig hier mit zu lesen.
Vor allem weil es ja alles kein Problem ist. Sogar festen Zeiten werden hier angegeben.
Für die ganzen Theoretiker (ich liebe es z.B., wenn ein Kunde kommt, der genau weiß was kaputt ist; sogar schon im Internet nachgelesen hat wie es genau geht, und was es kosten darf), geht mal in die Praxis über. Ihr werdet ganz schnell feststellen, dass es zwischen Theorie und Praxis doch noch einen Unterschied gibt.
Für abgerissene Stehbolzen gibt es z.B. auch von gewissen Anbietern, Reparaturlösungen und Spezialwerkzeige, die so etwas deutlich erleichtern. Aber es gibt nirgends eine Garantie, dass es auch klappt.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Wieso einen neuen Krümmer einsetzen, wenn der Stehbolzen abgerissen ist?Das wird erst relevant, wenn der alte Krümmer so verzogen ist, dass er nicht mehr plan gemacht werden kann.
@v94 Wie lange hast du gebraucht und wie fest waren denn die Stehbolzen bei dir drin? Hast du gleich alle neu gemacht, oder nur den abgerissenen?
Wenn der Bolzen abgerissen ist kann das ja nur passieren wenn der Krümmer sich verzogen hat .
Ich habe das Zuhause gemacht am Wochenende , verteilt auf zwei Tage sicher gute 8 Stunden . Einige Bolzen haben sich von selbst ausgedreht , einige blieben drin (festgebrannt) und die habe ich auch nicht versucht zu lösen sondern schön drin gelassen 😉
Wenn man die Kühler und vorderen Träger rausnimmt hat man viel Platz um an dem abgerissenen Bolzen zu arbeiten .
Eine Mutter aufschweißen geht halt nur wenn er raussteht (tat meiner nicht) .
Weitere Lösung ist mittig anbohren und mit einem Linksausdreher rausdrehen (hat bei mir geklappt) , ist aber natürlich mit vorsicht zu betrachten denn wenn der Linksausdreher abbricht hat man die A.... Karte . Wenn der Bolzen festgebrannt ist hast Du so keine Chance .
Wenn das beides nicht klappt baust Du Dir aus einem Flacheisen anhand der Krümmerdichtung am besten eine Bohrschablone die Du an den noch vorhandenen Bolzen befestigst .
Dadurch wird der Bohrer seitlich geführt und kann nicht so schnell verlaufen . Anhand der neuen Bolzen die maximale Bohrtiefe natürlich am Bohrer anzeichen . Vorsichtig Schritt für Schritt bis zum Kernlochdurchmesser (m8 = 6,8mm) aufbohren und das Gewinde mit einem Sacklochgewindebohrer nachschneiden .
Wenn du dann soweit bist wie v94 hast du auch gleich die gelegenheit bei deinen AFL scheinwerfern die Birnen zu wechseln... *duckundweg*😰