Steckengeblieben trotz quattro!

Audi S5 8T & 8F

Hi,

vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!
Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.
Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!
Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.

Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!

mfg
tomd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.

Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.

Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.

Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).

Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...

Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.

Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.

Fazit:

Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.

Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...

Vince

EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?

296 weitere Antworten
296 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Raleigh St. Claire


Ja die EDS hätte das regeln sollen. Hm, vielleicht hat der Fahrer einfach zu viel Gas gegeben, so dass die EDS die Verzögerung nicht mehr richtig hinbekam.

Für die Bremse ist es überhaupt kein Problem, ein Rad auch bei Vollgas bis zum Stillstand abzubremsen. Offensichtlich ist das ESP und damit auch die EDS wegen eines Sensordefektes o.ä. im Notlauf.

Da es sich auf dem Video wohl um ein russisches (geklautes/"repariertes"😉 Fahrzeug handelt, liegt die Vermutung nahe, dass das eine oder andere elektronische System mangels Vollständigkeit Sensorik/Aktuatorik nicht mehr den "vollen Funktionsumfang" hat.

Ohne EDS bist Du in einem solchen Fall natürlich aufgeschmissen...

Grüße Stevo

Klasse Jungs! In 2 Monaten holt wieder einer den Thread heraus und gibt einen Kommentar dazu, was es sein könnte...

Lest euch das Ding doch mal von Anfang bis Ende durch. Wenn ihr die Hasspredigten ausklammert ("dein Audi ist sch..." "Dafür warst Du für die Sonderschule zu doof" usw.), werdet ihr sehr gute Theorien und technische Erklärungen finden.

Unterhaltsam ist es obendrein. Zu der Aussage mit dem "geklauten" Russen sage ich jetzt mal nichts. 🙄

Es hat in diesem Fred auchn noch andere Videos unter anderem ein BMW X-Drive Marketing Video da wird ein Audi S8 vorgeführt, da war sicher nichts defekt/manipuliert, der hat das gleiche Problem. Wie mein Vorschreiber sagte, ganzer Thread lesen, Danke. Gruss

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp


Es hat in diesem Fred auchn noch andere Videos unter anderem ein BMW X-Drive Marketing Video da wird ein Audi S8 vorgeführt, da war sicher nichts defekt/manipuliert, der hat das gleiche Problem. Wie mein Vorschreiber sagte, ganzer Thread lesen, Danke. Gruss

Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.

Ähnliche Themen

An dem A8 war sicher nichts manipuliert. Wir haben das in der Arbeit auch mal versucht.
Jeder richtige Quattro macht das. Wenn man etwas nachdenkt leuchtet es einem auch ein.
Der Quattro springt sofort aus der Rolle wenn man etwas Gas gibt.
Er muss das machen weil er nicht feststellen kann von welcher seite er aus angetrieben wird.
Motor --- > Getrieb ---> Räder  =  Fahrbetrieb
Räder ---> Getriebe ---> (Motor) =  Schubbetrieb (oder Rollenwiderstandsprüfstand / Bremsenprüfstand)
Die EDS greift erst bei erhöhtem Motordrehmomen ein weil sie im Leerlauf nicht speeren darf.
Würde sie das machen könnte man in der Werkstatt (oder beim Tüv) keinen Bremsenprüfstand befahren.
Hier wird immer eine Achse von einer Laufrolle angetrieben. (Wer schon mal beim Tüv war kennt dies)
Am Prüfstand bleibte immer eine Achse stehen, für die EDS/ESP bedeutet das ja durchdrehen Räder auf einer Achse (Drehzahl Vorderachse höher als Drehzahl an der hinterachse) als würde sie speren und der gute Mann vom TÜV und die Leute in der Werkstatt können seine Bremsenprüfung nicht durchführen da der Wagen die Vorderäder selbständig abbremsen würde und versuchen würde die Krauft auf die Hinterachse weiter zu leiten, was aber im Ausgekuppelten zustand vor der Kupplung endet.

Der X-Drive kann das wunderbar schon im Stand, weil er erkennen kann von welcher Seite die Kraft kommt.
Aber die Jungs hätten in dem Audi ruhig mal etwas Gas geben können, dann wäre er bei einem kleinen Gasstoss gleich wieder rausgesprungen.
Wenn ich von Audi gewesen wäre, hätte ich den X-Drive mal versuchen lassen rückwärts über die Rolle wieder raus zufahren, denn das kann der X-Drive nicht 😁

Hier ist aber noch immer nicht klar geworden, ob das EDS auch bei Rückwärtsfahrt funktioniert !

Habe es im Golf 4
Habe es im T4
Habe es im T5

... werde es mal testen.

Aber nicht im Schnee, das ist ja extrem langweilig, sondern im Schlamm, da wo die Systeme auch hingehören !

Habe es mit dem Golf getestet.
EDS funktioniert auch bei Rückwärtsfahrt.

Gruß

Zu diesem Thema habe ich einen spannenden Bericht gefunden:

http://www.autozeitung.de/technik/allrad-systeme-im-vergleich-0

Grüsse omr

Zitat:

Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.

Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.

Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.

Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).

Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...

Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.

Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.

Fazit:

Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.

Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...

Vince

EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?

Zitat:

Original geschrieben von Clawfinger



Zitat:

Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.

Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.
Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.
Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).
Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...
Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.
Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.
Fazit:
Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.
Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...
Vince

EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?

Ich habe noch nie gehört das ein X-Drive System überhitzt oder man die Kupplungen wechseln muss. Zeig mir doch mal einen realen Fall bei dem das passiert ist. Jedenfalls in den Foren wurde diesbezüglich noch nie ein Wort verloren. Bei diesen Geschwindigkeiten die du angesprochen hast (Stand, Parkplatz) sind die Kupplungen beim X-Drive sowieso immer zu 100% geschlossen, da rutschen die Kupplungen also auch nicht durch. Die öffnen erst bei zunehmender Geschwindigkeit.

Grüsse
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von DanObe



Ich habe noch nie gehört das ein X-Drive System überhitzt oder man die Kupplungen wechseln muss. Zeig mir doch mal einen realen Fall bei dem das passiert ist. Jedenfalls in den Foren wurde diesbezüglich noch nie ein Wort verloren. Bei diesen Geschwindigkeiten die du angesprochen hast (Stand, Parkplatz) sind die Kupplungen beim X-Drive sowieso immer zu 100% geschlossen, da rutschen die Kupplungen also auch nicht durch. Die öffnen erst bei zunehmender Geschwindigkeit.

Grüsse
Daniel

Ich sage ja: man kann es durch intensive Nutzung (bzw längere beanspruchung) provozieren. Wenns im Normalbetrieb passieren würde wär in der Entwicklung was falsch gelaufen ;-)

Die Kupplungen sind nicht wie du sagts bei langsamfahrt zu 100% geschlossen. Das käme einer 100%igen Differentialsperre gleich ;-) Gerade bei langsamer Kurvenfahrt muss die Kupplung zur VA rutschen. Die stellt nämlich sozusagen das Mitteldifferential dar, d.h. die Hinterachse ist starr mit dem Getriebe verbunden, und die Vorderachse wird zugekuppelt. Deswegen stimmt es auch nicht, wenn die Werbung behauptet X-Drive mit Dynamischer Momentenverteilung könne Momente beliebig verteilen. WENN die vorderachse 100% Moment bekommt, dann nur wenn die hinterräder keinen Grip haben und leer Durchdrehen. Nach der Argumentation wäre ein x-beliebiger Geländewagen von 1940, der alle Diffsperren an hat, auch in der Lage, momente "an das Rad zu leiten, wo sie gebraucht werden" - wenn drei räder keinen Grip haben wird das moment zu 100% vom vierten Rad übertragen, haha.

Die Hinterachse beim X-Drive bekommt, wenn alle Räder Grip haben, MINDESTENS 50% des Moments. Es lässt sich lediglich die vorderachse von 0%-50% mit schleifender Kupplung dazusteuern. Wenn Dynamic Drive an Bord ist, kann man über Kupplungspakete im Differential noch die Momente zwischen links und rechts verteilen - 10% des Drehmoments gehen dabei als Reibung drauf.

Und wie das bei Kupplungen so üblich ist: Wenn mans übertreibt macht sie nicht mehr mit. Bevor allerdings eine Kupplung abraucht steigt die Elektronik aus - es ist eine Schutzschaltung im STG programmiert, die die Kupplungstemperatur schätzt und bei drohender Überhitzung das System Deaktiviert. Aussage von BMW intern: "Das sollte tunlichst nicht bei hohen Geschwindigkeiten passieren, denn mit einem Allradgetriebenen Fahrzeug lassen sich auf glattem Untergrund Geschwindigkeiten erreichen, die bei einem Rückfall auf Heckradantrieb nicht mehr kontrollierbar sind".

Allerdings halte ich nochmal ganz deutlich dagegen: Im normalen Betrieb, auch bei Sportlicher Fahrt auf passtraßen, wird man diese Grenze kaum erreichen. Ich will nur aufzeigen, dass jedes System technische eigenheiten hat, und dass man sich einige dieser eigenheiten heraussuchen kann um das System schlecht zu machen - so wie das beim Rollentest mit dem A8 gemacht wurde.

Im Prinzip ist also X-Drive das idiotensicherere System, denn da kann man ohne Schlupf losfahren. Quattro war noch nie ein System was Bremsen als hilfe zum Vortrieb nimmt (gut, EDS gibts da inzwischen auch, zum Gewicht- und Geldsparen statt Diffsperre).

Aber wenn man einfach gas gibt, kommt man schneller z.b. von den Rollen als mit X-Drive.

Vince

@ Clawfinger: Super Erklärung. I fully agree 🙂

Gruss David

Zitat:

Original geschrieben von DanObe


...Bei diesen Geschwindigkeiten die du angesprochen hast (Stand, Parkplatz) sind die Kupplungen beim X-Drive sowieso immer zu 100% geschlossen, da rutschen die Kupplungen also auch nicht durch. Die öffnen erst bei zunehmender Geschwindigkeit.

Schwachsinn... Normalweise, wenn beim BMW die Räder gleiche Drehzahl haben, wird nur HA betrieben... Erst bei unterschiedlichen Drehzahlen wird die VA dazugekuppelt...

Zitat:

Original geschrieben von DanObe


(...) Ich habe noch nie gehört das ein X-Drive System überhitzt oder man die Kupplungen wechseln muss. Zeig mir doch mal einen realen Fall bei dem das passiert ist. Jedenfalls in den Foren wurde diesbezüglich noch nie ein Wort verloren. Bei diesen Geschwindigkeiten die du angesprochen hast (Stand, Parkplatz) sind die Kupplungen beim X-Drive sowieso immer zu 100% geschlossen, da rutschen die Kupplungen also auch nicht durch. Die öffnen erst bei zunehmender Geschwindigkeit. (...)

Es geht - wie er beschrieben hat - um den grundsätzlichen Nachteil. Jedes System hat Vor- als auch Nachteile und wenn man will und gezielt die Nachteile ausnutzt resp. entsprechende Grenzsituationen provoziert, wird das System versagen. Genau das wurde im Video mit dem A8 Quattro in der BMW-Garage gemacht: Elektronik deaktiviert, eine Achse auf Rollen gestellt und bewusst wenig Gas gegeben. Wie häufig kommt sowas in der Praxis vor? Wahrscheinlich nie.

Hmm....
Interessanter Fred...

Ich überlege gerade den 2.0 TDi A 5 oder den 325/525 d zu nehmen und welchen nun der bessere Wagen wäre.
Der Audi ist eigentlich nur im Rennen eben wegen dem Allradantrieb, da er im Leasing eutlich teuerer ist. Ja selbst als der 6 Zylinder x25d ist deutlich! billiger...

Aber egal ist eben die Geschäftskundenpolitik von Audi, versteh die wer mag.

Wenn ich das aber so lese bin ich nicht mehr so begeistert vom Allrad. Ich dachte immer, dass Audi natürlich noch die Differenzialsperren (Mitte/Hinten) verbaut!?

Wenn das nicht so ist weiß ich nicht wozu der Quattro jetzt noch gut sein soll?

Der Subaru Impreza oder der Mitsubishi Lancer...ja so stelle ich mir das auch bei Audi vor und keinen sollen Kindergarten Quattro für teueres Geld.

Wenn dann auch noch das X drive (ich hasse es, denn was bringt mir Allrad, wenn er nur in ein paar einzelnen Situation wirklich aktiv ist?!) besser sein soll für die Standardproblem?
Ne ne ne...

Wieso macht das Audi so?
Bin bis auf meinen letzten Wagen immer Audi oder VAG Gruppenfahrzeuge gefahren.

Verstehe ich nicht.
Selbst der 911 schlägt der R8 was den Allrad angeht?!

Wie ist es im Q5/Q7?

Deine Antwort
Ähnliche Themen