Steckengeblieben trotz quattro!

Audi S5 8T & 8F

Hi,

vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!
Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.
Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!
Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.

Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!

mfg
tomd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da war ziemlich sicher etwas manipuliert. Wurde hier mehrfach diskutiert und erläutert.

Wenn man nicht versteht wie ein Torsendiff arbeitet dann ist klar dass man sich wundert. Ein Torsen ist MOMENTENfühlig, d.h. bei unterschiedlichem drehmoment sprrt es - nicht bei unterschiedlicher Drehzahl! eine achse steht, die andere dreht schnell - kein grund zu sperren. Wenn jetzt wie im Russenvideo die hinterachse nicht beidseitig dreht sondern nur einseitig, weil was auch immer am EDS nicht funzt, oder wenn wie bei dem A8 auf rollen die hinterachse auch mindestens ein drehendes rad hat (oder eben beide) dann sperrt das torsen auch nicht. Wenn man aber einfach statt sachte gas zu geben, kräftig aufs gas drückt, dann bewirkt die trägheit der reifen ein gegenmoment zum antrieb -und das torsen sperrt und die VA wird angetrieben - das haut sogar ohne EDS hin.

Ein X-drive dagenen lässt sich mit ganz wenig gas von der rolle fahren. Die Systeme sind technisch einfach ganz anders - X-Drive ist Drehzahlfühlig - d.h. bei drehzahldifferenz wird gesperrt.

Dafür hat das Torsen weniger gewicht, keine Elektronik, keine Kupplungen die verschleißen und bei erhöhter nutzung auch überhitzen, und ist ein autoleben lang haltbar (bei X-Drive wird je nach nutzungsgrad im Speicher hinterlegt, ob beim nächsten Kndendiens mal wieder ein Kupplungswechsel für die X-Drive-Kupplung(en) fällig ist).

Bitte, wer einen Quattro hat möge doch einfach mal den test machen und sich mit zwei rädern auf eis stellen. Vollgas und ab gehts. Sachte gas geben kann schon mal dazu führen dass es nur durchdreht. einfach vollgas, nicht denken. Ist doch total intuitiv: wenn es nicht geht, mehr gas geben...

Wenn man sich eine eigenheit eines Systems zu nutze macht um es schlecht zu machen, dann könnt ich auch hergehen und nen X-Drive solange mit vollgas auf nem Parklpatz im kreis jagen, bis die elektronik wegen überhitzung die kupplung aufmacht, und man nur noch mit heckradantrieb und meldung "Werkstatt anfahren" unterwegs ist. Das wäre genauso unfair, weil es halt eine eigenheit vom X-Drive ist, dass es nicht beliebig belastbar ist.

Ich erkläre das mit Momentenfühligkeit etc auch gern ausführlicher, wenn es noch fragen zu diesem Thread gibt. Ansonsten hoffe ich ist das jetzt endlich erledigt mit den ganzen halbwahrheiten.

Fazit:

Quattro-Hinterachse auf Rollen: Vollgas und man fährt sofort runter.

Wenn man nen X-Drive daneben auf rollen stell ist der Quattro auch schneller unten, weil er gar nicht bremst dabei...

Vince

EDIT: Was glaubt ihr wie die Quattros beim TÜV wieder aus dem Bremsenprüfstand rauskommen?

296 weitere Antworten
296 Antworten

Zitat:

Ich will ja die Vorteile eines Permanenten Allrad

ja in manchen situationen scheint torsen mehr ein permanentallrad zu sein als eine diffsperre!

Hmm, interessanter Thread. Kann mir vielleicht jemand die Unterschiede zwischen Haldex 1 und Haldex 2 erklären? Danke...

In Heft 5 der AMS haben die einen Systemvergleich allrad gegen normal

A5
5er
r-klasse

und noch ein paar

Da haben die eine KAtegorie mit 20 % Steigung und einseitige Eisglättensimulation (bewässerte Kacheln)
Dürfte doch der Situation gleichkommen.
Der schnellste von allen ohne Probleme war der Quattro 3,0 TDI A5.

Ich hoffe ich habe jetzt nicht irgendetwas geschrieben was schon durchdiskutiert wurde, aber der Thread ist schon ziemlich lang.

Zitat:

Original geschrieben von tomd23


Hi,

vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!
Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.
Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!
Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.

Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!

mfg
tomd

Hallo Tomd,

ich finde, Du hast ein super interessantes Thema mit Deinem thread losgetreten. Trotz Interesse wars mir manchmal ein bisschen zu mühsam mich in diverse Details reinzufuchsen. Aber hier hab ich noch was im Lexikon auf der Audi-homepage gefunden:

Die Elektronische Differenzialsperre (EDS) ermöglicht ein gleichmäßiges und komfortables Anfahren auf unterschiedlich griffigen Fahrbahnoberflächen. Dreht ein Rad durch, dann bremst EDS dieses gezielt ab und sorgt für eine Kraftübertragung zu dem besser greifenden Rad. EDS verringert Reifenverschleiß und arbeitet bis ca. 40 km/h (quattro® : bis ca. 80 km/h). EDS ist Bestandteil des Elektronischen Stabilisierungsprogrammes (ESP) und der Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) .

Ich als Kunde würde daraus eine zugesicherte Eingenschaft ableiten. Probiers doch mal beim freundlichen..
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tiefstapler



Zitat:

Original geschrieben von tomd23


Hi,

vor ein paar Tagen hab ich den A5 (mit quattro!) auf dem Seitenstreifen geparkt. An der rechten Seite war unter beiden rechten Rädern etwas Schnee. Kein Problem dachte ich, doch ich lag falsch!
Beim Losfahren drehten beide rechte Räder durch, die linken Räder blieben einfach stehen! Nur durch mehrmaliges 'Aufschaukeln' konnt ich noch losfahren.
Ich bin echt enttäuscht. Das war eine ganz alltägliche Situation und der quattro Antrieb hat hier anscheinend keinen Vorteil gegenüber einem Frontkratzer. Ehrlichgesagt hätte ich mir mehr erwartet!
Bei den alten Autos wie Typ81, Typ89, B4, V8 usw konnte man wenigstens noch die Hinterachse sperren. Damit hätte ich keine Probleme gehabt.

Der B8 hat anscheinend keine Differentialsperre mehr an der Hinterachse, sehe ich das richtig? Somit ist dann sofort schluß mit Vortrieb, sobald an einem Rad einer Achse Schlupf entsteht?!

mfg
tomd

Hallo Tomd,

Die Elektronische Differenzialsperre (EDS) ermöglicht ein gleichmäßiges und komfortables Anfahren auf unterschiedlich griffigen Fahrbahnoberflächen. Dreht ein Rad durch, dann bremst EDS dieses gezielt ab und sorgt für eine Kraftübertragung zu dem besser greifenden Rad. EDS verringert Reifenverschleiß und arbeitet bis ca. 40 km/h (quattro® : bis ca. 80 km/h). EDS ist Bestandteil des Elektronischen Stabilisierungsprogrammes (ESP) und der Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) .

IGruß

Genau Dieses wird von einigen Teilnehmern des Threads hier in Frage gestellt bzw. verhält sich diamentral zu den geposteten Videos. Wahrscheinlich alles Fakes, wer weiss...

mfG

Also habe nun alle 16 seiten durchgelesen und fasse zusammen: Mit dem/den Torsendifferenzial beim "richtigen" Quattroantrieb gibt es in Spezialfällen trotz EDS, ABS, ESP probleme beim hängenbleiben wenn Räder einseitig oder eine Achse auf glattem Untergrund(Rollen) sind. mal abgesehen, dass ev. ein Sensor spukt oder eine alte ABS/ESD Software am werk ist suche ich nach einer (Alternativ-)Lösung.

Offenbar sind in den Torsendiferenzialen die Sperrmechanismen(Schneckenräder) eingebaut und mit einem "Antrieb" und einer Steueruing versehen.

Meine Frage:
Können nicht durch Audi oder ein Tuner die Steuerung so erweitert werden, dass mit einem Zusatzschalter/wie beim Audi 80/100) die Vollsperrung manuell möglich wäre und sich zum Schutz der Mechsanik ab z.B. 40 Km/h wieder ausschaltet auf allen 3 Differenzialen, das würde auf jeden Fall in diesen beschrieben Situationen eine Lösung bringen auch bei einem angeschlagenen EDS/ASR/ABS/EDS System.

Dies würde mich wirklich brennend interessieren, da ich so ähnlich auch mal fast hängengeblieben bin bei allen Systemen eingeschalten und keinem Systemdefekt!

Gruss

Was lernen wir daraus Allrad hat nicht immer Vorteile in Verbindung mit jeder Menge Bodenfreiheit. Ein Audi quattro wäre nie soweit gekommen zum Glück.

http://www.youtube.com/watch?v=KN22Dn8Dqo8

Zitat:

Original geschrieben von A3-Stefan


Was lernen wir daraus Allrad hat nicht immer Vorteile in Verbindung mit jeder Menge Bodenfreiheit. Ein Audi quattro wäre nie soweit gekommen zum Glück.

http://www.youtube.com/watch?v=KN22Dn8Dqo8

Lehrreiches Video.

Jetzt ist klar warum 9 von 10 SUV Käufern nie ins Gelände fahren. Und es ist gut so.

oc

Für die denen ein Quattro zu wenig ist gibt es ja die möglichkeit die Achs-Differentiale gegen sperrdiffs auszutauschen - es gibt solche teile für etliche Frontteibler von Audi - wenn die Quattro modelle das gleiche Front diff haben kann man das austauschen - für ältere Audis gibts auch Heck Sperrdiffs.
Angeblich auch kein Problem mit ESP, ASR & Co - zumindest laut der Webseiten der Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von Brubeck


Für die denen ein Quattro zu wenig ist gibt es ja die möglichkeit die Achs-Differentiale gegen sperrdiffs auszutauschen - es gibt solche teile für etliche Frontteibler von Audi - wenn die Quattro modelle das gleiche Front diff haben kann man das austauschen - für ältere Audis gibts auch Heck Sperrdiffs.
Angeblich auch kein Problem mit ESP, ASR & Co - zumindest laut der Webseiten der Hersteller.

Hallo Brubeck

Da bin ich aber echt interessiert, gibt es das für mein Auto auch? Benötige Vorder-, Mittel- und Hinterdiff. mit Sperre wo kann man das beziehen bez. Einbauen lassen? Wie standfest ist das?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


bevor hier wieder völlig Ahnungslose die Herrschaft am virtuellen Stammtisch erlangen folgendes:

ein PKW mit Allrad wird niemals zum Geländewagen oder gar zur Pistenraupe, solange man mit dem auch komfortabel und schnell und noch dazu sicher und mit möglichst wenig Reibungsverlust bei möglichst wenig Zusatzgewicht fahren will.

das beste Allradsystem in Bezug auf Traktion sind 100% mechanisch gesperrte Antriebswellen, allerdings kann man damit keine Kurve fahren ohne materialverschleissende Verspannungen, geschweige denn manövrieren oder aber sicher und halbwegs ökonomisch und fahrdynamisch komfortabel oder auch schnell fahren und mit ABS ist sowas schon gar nicht kompatibel, denn dazu müssen alle Räder komplett entkoppelt sein.

zunächst sollte man im Winter mal dafür sorgen auch mit Winterreifen unterwegs zu sein, denn das bringt auch bei einem Allradantrieb weit mehr an Traktionsvorteil, als die unterschiedlichen Allradsysteme auf dem Markt untereinander.

in Sachen µSplit sind sowieso die Achsdifferentiale und ihre Regelung viel entscheidender, als das verbaute Mittendifferential bzw. -Kupplung oder auch eine Kombination daraus bei den verschiedenen Konzepten.

in verschiedenen Tests war gerade hier der XDrive und die 4matic aufgrund des bisher moderneren ESP inkl. EDS und ASR meist etwas besser, zumindest in Bezug auf das Torsen B mit ESPII womit auch der hier gezeigte A6 4B ausgestattet ist und das gilt dann auch für die Quattros mit Haldex.

der A5 quattro hat ein Torsen C mit ESPIII allerdings vollbringt auch das keine Wunder und in der dargestellten Situation, wo das Auto noch dazu mit Sommereifen bis zur Bodenplatte ganz oder einseitig im Tiefschnee steckt, hilft wohl auch nur noch zusätzliche Hilfe und ansonsten kommt man beim Torsen allgemein oft ganz ohne ESP und durch deutlich mehr Gas weiter, was aber nicht unproblematisch werden kann, wenn die Haftung plötzlich wieder einsetzt und das Auto einen Satz macht.

eine deutliche Verbesserung nicht nur in Sachen µSplit wird das demnächst erhältliche elektronisch geregelte aber dann aktive Sportdifferential bringen, aber das müsste man zumindest in den hier in den diversen Videos dargestellten Situationen idealerweise dann an beiden Achsen zusätzlich zu einem Mittendifferential verbaut haben.

danke der beitrag sagt alles

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp


Hallo Brubeck
Da bin ich aber echt interessiert, gibt es das für mein Auto auch? Benötige Vorder-, Mittel- und Hinterdiff. mit Sperre wo kann man das beziehen bez. Einbauen lassen? Wie standfest ist das?
Gruss

Also für den A3 gibt es solche teile (vorderachse) ab 1000 Euro excl. Einbau. wenn man google bemüht findet man auch andere Typen. Ich habe keine Anhung bezüglich Haltbarkeit, Zulassung und anderen Dingen in diesem Bezug - ich weiß nur das es sowas gibt und von einigen Firmen als tuning zubehör anbeoten wird.

ein Hersteller wäre z.B Quaife.

Sorry mehr weiß ich nicht.

Vielleicht noch ein Link für ein paar Infos zu Differentialen: Differentiale unter Automobil-Technik findet man einige technische Details und Bilder zu verschiedenen Differentialen.

hallo. bitte nehmt mir nich übel das ich nicht alle 16 seiten durchgelesen hab.

kumpel meinte aber: das jedes auto auf der welt. egal mit welchen antrieb (Frontantrieb, Heckantrieb, Quattro, X-Drive) da die reifen durchgegangen wären. und zwar genau wie bei dem video http://www.youtube.com/watch?v=crnAn-mt1Ks . er meint des liegt am differntial. und deswegen haben die großen geländewagen eine differentialsperre.

wenn mein auto mit vorderrad antrieb mit einem vorderen reifen in der luft hängt? dann dreht nur der eine reifen durch? und ich beweg mich nicht vom fleck?

Bei der Kiste auf dem Video ist was mit dem Bremssystem. Normal hat der eine elektronische Differenzialsperre, welche über die Bremse die rechten durchdrehenden Räder hätte festhalten müssen.
Solche Situationen mit dem Allroad  oder A6 ware nie ein Problem.

Ja die EDS hätte das regeln sollen. Hm, vielleicht hat der Fahrer einfach zu viel Gas gegeben, so dass die EDS die Verzögerung nicht mehr richtig hinbekam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen