Steckdosen 12V im Fond auf Dauerplus statt Zündungsplus
Ab Produktionsmonat 03/2017 werden die Steckdosen 12V für Sitzreihen Fond rechts u. links, Code ES3, von Zündungsplus auf Dauerplus über die Batterie zusätzlich für Nachrüst-Verbraucher, Code E28, umgestellt. Dadurch kann zum Beispiel ein Wechselrichter 12V auf 230V oder eine Kühlbox ohne Zündung betrieben werden. Die Umstellung erfolgt preisneutral.
Hinweis: Es wird die Nutzung eines Batteriewächters empfohlen um einer zu großen Entladung der Batterie vorzubeugen.
Gruß
Befner
Beste Antwort im Thema
Da hinter der Abdeckung nur ein einziges Relais sitzt, kann jeder sehr einfach dieses durch eine beliebige Brücke ersetzen.
Die KFZ-Stedo haben damit sofort ihr Dauerplus !
97 Antworten
Hallo Rudimannn,
du hast recht, man erspart sich damit die umständliche Auftrennung der Stromleitungen und benutzt die Meßgeräte aus dem vorigen Jahrhundert kaum noch.
Kompromiss muß man trotzdem eingehen ... die Feinströme von wenigen mA im Benning CM11 sind mit 10 Amp. als Maximal-Wert begrenzt.
Um Ladeströme (10 bis 65 Amp.) im Stand bzw. während der Fahrt( lfnd. Lima) zu messen, bedarf es des Benning CM2 welches max. 300 Amp. "mitmacht".
Das reicht aber wiederum nicht aus, um die laufenden Startvorgänge des S/S-Sys. an jeder Straßen-Ecke darzustellen - hier werden Strom-Spitzen bis 500 Amp. vom Starterakku abverlangt.
Zitat:
@Bugatti-V schrieb am 27. April 2018 um 21:44:29 Uhr:
Versteh deine Ausssage bezüglich des Relais nicht, wurde doch alles auf den ersten 2 Seiten in allen Details erklärt.
[...]
Ich hab aus Sicherheitsgründen (Schutz vor Tiefentladung) dies Teil eingebaut:
KEMO Batteriewaechter 12V DCKurze Schaltskizze anbei
...
Brücke Bringt ja nichts für die Steckdose im Kofferraum.
Habe mit den Batteriewächter gekauft und mir 12v Dauerstrom von dem Beifahrer Fußraum geholt und eine Leitung bis nach hinten gelegt und alles an die vorhanden Steckdose geklemmt. Läuft super.
Schade dass man hier nicht einfach auch ein Relais brücken kann. Hätte es etwas einfacher gemacht.
Grüße
Der Bosch-Dienst hat meine zwei Fondssteckdosen im MPA auf Dauerplus an die Zusatzbatterie geklemmt. Kosten in München 250€. Endlich unabhängig von Zündschloss!
Wenn ich die Überbrückung des besagten Relais hinten rechts im V nicht durchführe, dann habe ich auf beiden Steckdosen li und re der Fondsitzbank nur Zündungsplus anliegen. Soweit so gut. Die Steckdose hinten unten rechts im Laderaum, quasi 30cm unter dem Relais gelegen, hat also ein "geregeltes Dauerplus".
Ab wann schaltet der Wagen diese Dose ab? Bei welchem Spannungswert?
Ähnliche Themen
Das heisst bei Schlüssel in Stellung 1 saugt es mir die Batterie komplett leer? Oder schaltet da die Dose dann ab?
Bei abgezogenem Schlüssel ist die Dose dann tot?
Zu deinen Fragen:
Mit Stellung 1 des Zündschlüssels schaltest du die Fonds-Steckdosen aktiv.
Die sofort einsetzende Strom-Entnahme vom Starterakku 95 Ah beträgt ca. 11 Amp.
Das leuchtende Rück- & Tagfahrlicht könntest du nun noch abschalten, somit reduziert sich die dauerhafte Strom-Entnahme auf 9,5 Amp.
An der besagten 12 Volt Steckdose kannst du nun für mehrere Stunden Strom bis 15 Amp.(entspr.der 15 A-Sichrung) entnehmen.
Der Akku wird dann dauerhaft kräftig entladen mit > 10 Ah pro Zeit-Stunde.
Selbst ein kleine 10 Watt Glühbirne hat dann nach etwa 120 min. den vollgeladenen Starter-Akku auf etwa 70 % entladen. (Akkuspannung dabei 12,10 V bis 12,00 V abfallend ! )
p.s.:
Da die Entladung und darauf folgende Ladung immer sehr uneffektiv verlaufen, müssen deutlich mehr Ah wieder bis zur Volladung zugeführt werden als die rechnerisch Entnahme-Menge 9,7 A x 2 h = 20 Ah
sondern es herrscht ein Ladezustand von nur noch 70 % auf dem Starter-Akku, welcher schleunigst durch Fahrbetrieb oder geeignetes Ladegerät zugeführt werden sollte. (Akkusp. nach 1-2 h Ruhezeit ca. 12,65 Volt )
Ansonsten ist mit verstärkter Sulfatierung des AGM zu rechnen.
Mit Zündschl. abziehen, hat die Stromentnahme an den KFZ-Stedo ihr normales Ende = sofortige Abschaltung erreicht.
Die STH-Zwangsabschaltung nach 50 min. bei dem Laststrom von gut 7 Amp. hat hier keinen Einfluß auf das Verhalten der Stedo in Stellung 1.
Um eine brauchbare Alternative -ohne riesigen Stromverlust durch das aufgeweckte BUS-Syst. einschl. dem Stromfresser KI - mit knapp 10 Amp. sinnlos zu "verbraten" - hier mein Vorschlag:
Das Relais Nr. 052 re. hinten wird gezogen und dafür die abgeb. Drahtbrücke auf die dicken waagerechten Kontakte gesteckt.
Damit ist die mittl. Stedo -neben re Schiebetür - mit Dauerplus belegt und kann eff. zur Strom-Entnahme und auch zur Akku-Ladung mit einem einf. CTEK 5 genutzt werden.
p.s.:
die Umsetzung dieses Vorschlages ist o h n e irgendein Werkzeug innerhalb einer min. durchgeführt und ebenso ist noch innerhalb dieser Minute der orig. Zustand wieder rück- gebaut.
das ist eine äusserst interessante lösung. danke!
die betriebsanleitung spricht von einer steckdose die sich bei einem bestimmten spannungswert abschaltet. die suche ich. und den spannungswert der zum abschalten führt.
Hallo @Multikontursitz,
da bleibt nur ein Test mit der letzten KFZ-Dose hinten rechts (ganz unten) auf dieser Dose hatte ich den Dauerversuch mit Zündschl. -Stufe 1 über mehr als 2 h durchgeführt mit dem "Stromfresser" KI getätigt ... die Spannung vom StarterAkku war dann aber immer noch > 12,05 V - und die automat. Trennung n o c h nicht vollzogen. Akku mit Strom = 50 % & in Ruhe = 75 %)
Die mittl. KFZ-Dose neben re Schiebetür ist dagegen mit o.g. Relais gesteuert u. direkt gekoppelt ... hier erfolgt bei Brückung (1. Foto) eine sehr ökonom. Strom-Entnahme über langen Zeitraum - nur entspr. dem angestecktem Verbraucher (ohne lfnd. BUS-Syst.)
p.s.:
die Abschaltung der STH nach 50 min. ist vermutl. fest einprogrammiert und wird lediglich vorzeitig wirksam, wenn:
- Akku nicht voll leistungsfähig (Abschalt. durch Unter-Spannung)
- Akku nur teilgeladen
- Außentemp. zu hoch usw.
Hallo,
alter Thread mit aber meiner Seits
ich habe eine Kabelbrücke mit 6,3mm 0,8mm Kabelschuhe gecrimpt.
Passt nicht Sicher, dasn Relais hat 9,5mm 1,2mm Ausgänge.
Also neue Kabelstecker mit 9,5mm mit 6mm² Kabel gecrimpt,
Jetzt sitzen die Stecker Richtig und das Kabel ist kein Glühdraht.
Oder?
Gut gemacht ... diese
KFZ-Stedo ist werksmäßig mit 15 Amp. abgesichert (über dieses recht kräftige Relais mit breiten Kontakten für 30 & 87 .
Die 0,75 er Litze sichert man vorzugsweise 7,5 Amp. gut ab - 1,5er Litze sollte mit max.15 Amp. gesichert sein.
Da diese Stromversorgungen ebenso wie die + 12 Volt der AHK-Stedo vom Lademanagment gesteuert werden, wird zumeist nach exakt 6 Std. diese Stromversorgung automat. gekappt.
Der nachfolgende Motorstart hat immer oberste Priorität für die MB-Konstrukteure.
"Der nachfolgende Motorstart hat immer oberste Priorität für die MB-Konstrukteure"
Was sollte den sonst Priorität haben? Videos oder SH nutzen?
Das erhoffte Dauerplus für den Kühlschrank wird durch das gebrückte Relais (re-hi) erkauft und somit die Sicherheitsschaltung umgangen.
Ebenso wie am stromfressenden Comand (nach 27 + 3 min.) bzw. die 12 Volt führende AHK (nach 300 min.) wird die WW-Stand-Heizung (nach 49 min.) eine Zwangsabschaltung unterzogen.
Grundsätzlich haben alle neuen MB-Modelle der letzten 10 Jahre - 11 Monate vom Jahr - nur eine Teilladung des 95er Starter-Akku und die verstärkte Sulfatierung verkürzt die Lebensdauer der Pb-Akkus zusätzlich.
Optimaler Ladepunkt ist immer der Starthilfspunkt (roter Schieber) unter der geöffneten Motorhaube.
Jedes öffnen der el. Heckklappe =12 Amp. ... jedes öffnen der el. Schiebetür =15 Amp. ... jedes öffnen der Klapptür = 8,5 Amp. zieht für weitere 3 min. seinen Dauerstrom vom teilgeladenen 95er Starterakku und verfalscht die Meßwerte von Ruhespannung und Ruhestrom für die nächsten 2 Std.
Messungen mittels" Affengriff "im KI haben somit für Ub und Ib und BN gleichermaßen Null Aussagekraft.
Ich hole mal das Thema wieder hoch weil ich Fragen habe auf die ich hier keine Antworten gefunden habe:
Ich will an meine V-Klasse mit WW-Zusatzheizung an der hinteren (kurz vor der Hecklappe) 12 Volt-Steckdose meine Kühlbox anschließen. Dafür will ich, dass diese konstant Strom führt, dass beispielsweise die Kühlbox weiter läuft während ich einkaufen bin. (Die Kühlbox überwacht die Batteriespannung und schaltet sich ab wenn die Spannung zu niedrig ist)
Meine konkreten Fragen dazu lauten:
1. Ist es sehr aufwändig diese Steckdose auf die Zusatzbatterie zu legen? Ich habe übernächste Woche einen Termin beim Autohaus und will vorbereitet sein welcher Zeitbedarf hier realistisch ist.
2. Wenn ich mein CTEK-Lader an die typische Stelle vorne rechts im Motorraum anschließe, werden damit beide Batterien aufgeladen?
3. Wo ist die zweite Batterie verbaut und welche Kapazität hat diese?
4. Muss ich irgendetwas wichtiges beachten? An die Dose käme nur die Kühlbox die automatisch abschaltet.
Viele Grüße
Klaus