Staumelder
Moin,
bei VW wird zumindest in den älteren Modellen auf den RNS Systeme Stau anhand von kleinen schwarzen dichtgedrängte Fahrzeugen angezeigt.
Gibt es sowas auch bei bmw?
25 Antworten
Hallo,
bisher hat mich kein im Auto verbautes Navigationssystem so zu verlässig in einen Stau auf meiner Strecke navigiert wie mein G31. Die jährlichen Zusatzkosten von etwas über 200,- Euro für die Live-Navigation haben sich bisher gelohnt. Die Live-Navigation hat regelmäßig dafür gesorgt, dass ich so umgeleitet wurde, dass ich mich im Stau hinten anstelle, anstatt mittig in den Stau geleitet zu werden, ohne dass in dieser Zeit eine Neuberechnung der Fahrtroute erfolgt ist.
Bei Stau von der Autobahn heruntergeführt zu werden, um nach paralleler Fahrt zur Autobahn anschließend wieder auf die Autobahn aufzufahren, um sich direkt am Ende des angekündigten Staus anzureihen, ist äußerlich unglücklich. Insbesondere wenn ein Blick auf das Navi andere Alternativrouten bereithält.
Auch wurde bereits eine Alternativroute empfohlen, die für 5 km parallel zur Hauptstrecke ein Mehr von 40 min. ergeben hat, wobei ein Verbleib auf der Hauptroute max. 10 min. gekostet hätte.
Ich war bisher mit keinem anderem Navigationssystem so unzufrieden wie mit dem in meinem G31. Die Zusatzkosten für das Live-Traffic waren jedenfalls bisher keinen Cent wert.
Greetz
Whynot
Zitat:
@-Whynot- schrieb am 10. Januar 2022 um 00:04:13 Uhr:
Hallo,bisher hat mich kein im Auto verbautes Navigationssystem so zu verlässig in einen Stau auf meiner Strecke navigiert wie mein G31. Die jährlichen Zusatzkosten von etwas über 200,- Euro für die Live-Navigation haben sich bisher gelohnt. Die Live-Navigation hat regelmäßig dafür gesorgt, dass ich so umgeleitet wurde, dass ich mich im Stau hinten anstelle, anstatt mittig in den Stau geleitet zu werden, ohne dass in dieser Zeit eine Neuberechnung der Fahrtroute erfolgt ist.
Bei Stau von der Autobahn heruntergeführt zu werden, um nach paralleler Fahrt zur Autobahn anschließend wieder auf die Autobahn aufzufahren, um sich direkt am Ende des angekündigten Staus anzureihen, ist äußerlich unglücklich. Insbesondere wenn ein Blick auf das Navi andere Alternativrouten bereithält.
Auch wurde bereits eine Alternativroute empfohlen, die für 5 km parallel zur Hauptstrecke ein Mehr von 40 min. ergeben hat, wobei ein Verbleib auf der Hauptroute max. 10 min. gekostet hätte.
Ich war bisher mit keinem anderem Navigationssystem so unzufrieden wie mit dem in meinem G31. Die Zusatzkosten für das Live-Traffic waren jedenfalls bisher keinen Cent wert.
Greetz
Whynot
Ich dachte ich lese nicht richtig. Musste voll lachen. Hhhhhhhh „so zuverlässig in Stau“ der war gut. Stau ist mein Alptraum. Heute hat er auch gesagt „Achtung Lkw“. Aber da war nichts von Stauanzeige.
Und was machst du jetzt? Gibt es Alternativen?
Noch was: könnt ihr mir sagen was das im Bild heißt? Hab ich jetzt die 2017 Version oder 2020. und was bedeutet „automatisch Update“?
Merci
Deine EU-Karte ist von 2017 und deine Deutschlandkarte ist von 2020. Das kleine Update mit der Deutschlandkarte updated sich bei vorhandener Ausstattung automatisch, das große EU-Update nur manuell per USB-Stick, welches du über die ConnectedDrive Webseite herunterladen kannst, insofern ein Abo vorhanden ist.
Zitat:
@hhtoprakhh schrieb am 10. Januar 2022 um 16:55:30 Uhr:
Deine EU-Karte ist von 2017 und deine Deutschlandkarte ist von 2020. Das kleine Update mit der Deutschlandkarte updated sich bei vorhandener Ausstattung automatisch, das große EU-Update nur manuell per USB-Stick, welches du über die ConnectedDrive Webseite herunterladen kannst, insofern ein Abo vorhanden ist.
Aha, danke!
Welche Ausstattung muss ich haben, damit sich die Deutschland Karte automatisch Update? Abo von CD?
Zitat:
@-Whynot- schrieb am 10. Januar 2022 um 00:04:13 Uhr:
bisher hat mich kein im Auto verbautes Navigationssystem so zu verlässig in einen Stau auf meiner Strecke navigiert wie mein G31. Die jährlichen Zusatzkosten von etwas über 200,- Euro für die Live-Navigation haben sich bisher gelohnt.
...
Ich war bisher mit keinem anderem Navigationssystem so unzufrieden wie mit dem in meinem G31.
Ich bin da noch etwas gespalten in meiner Meinung. Die unerwartete Entdeckung neuer "scenic routes" ist beim Navi des G31 ein nicht zu unterschätzendes Feature. So ist z.B. die Parallelstruktur der A12 bei Utrecht - statt der Hauptfahrbahn - völlig unterschätzt. Die zusätzliche Schleife - trotz Begrenzung auf 80 km/h - wird schliesslich nur als dezente Erinnerung an die exzellenten Kurveneigenschaften des Fahrwerks des 5er angeboten.
Auch als ich neulich - 500m und zweimal rechts abbiegen von zuhause entfernt - das Linksabbiegen vorgeschlagen bekam, um so einen Zick-Zack-Umweg durchs benachbarte Wohngebiet zu fahren, hat mich der Non-Konformismus des kleinen Schlingels im Navi-Computer erstaunt. Dort wohnen entfernte Bekannte, die ich schon einen Weile nicht gesehen hatte, wollte er, dass ich ein frohes neues Jahr wünsche?
Und auch sein Insistieren auf das Befahren der A45 - zur Besichtigung der baufälligen Abrissbrücke vom Stau in Lüdenscheid aus - zeugt von einem weitläufigen Blick auf die Welt jenseits des Sturen "nach Hause kommen".
Insgesamt erkauft man sich das jedoch damit, dass die hohen erzielbaren Durchschnittsgeschwindigkeiten im 540i auf freier deutscher Autobahn wieder zu dem 90km/h - Mittelwert, der auch im Fiat 500 erreichbar ist, reduziert werden. Oder sollte das gar Intention sein?
Jedenfalls ist es eine ganz besondere Interpretation der "Freude am Fahren".
Zitat:
@Amen schrieb am 11. Januar 2022 um 17:56:14 Uhr:
Zitat:
@-Whynot- schrieb am 10. Januar 2022 um 00:04:13 Uhr:
bisher hat mich kein im Auto verbautes Navigationssystem so zu verlässig in einen Stau auf meiner Strecke navigiert wie mein G31. Die jährlichen Zusatzkosten von etwas über 200,- Euro für die Live-Navigation haben sich bisher gelohnt.
...
Ich war bisher mit keinem anderem Navigationssystem so unzufrieden wie mit dem in meinem G31.Ich bin da noch etwas gespalten in meiner Meinung. Die unerwartete Entdeckung neuer "scenic routes" ist beim Navi des G31 ein nicht zu unterschätzendes Feature. So ist z.B. die Parallelstruktur der A12 bei Utrecht - statt der Hauptfahrbahn - völlig unterschätzt. Die zusätzliche Schleife - trotz Begrenzung auf 80 km/h - wird schliesslich nur als dezente Erinnerung an die exzellenten Kurveneigenschaften des Fahrwerks des 5er angeboten.
Auch als ich neulich - 500m und zweimal rechts abbiegen von zuhause entfernt - das Linksabbiegen vorgeschlagen bekam, um so einen Zick-Zack-Umweg durchs benachbarte Wohngebiet zu fahren, hat mich der Non-Konformismus des kleinen Schlingels im Navi-Computer erstaunt. Dort wohnen entfernte Bekannte, die ich schon einen Weile nicht gesehen hatte, wollte er, dass ich ein frohes neues Jahr wünsche?
Und auch sein Insistieren auf das Befahren der A45 - zur Besichtigung der baufälligen Abrissbrücke vom Stau in Lüdenscheid aus - zeugt von einem weitläufigen Blick auf die Welt jenseits des Sturen "nach Hause kommen".
Insgesamt erkauft man sich das jedoch damit, dass die hohen erzielbaren Durchschnittsgeschwindigkeiten im 540i auf freier deutscher Autobahn wieder zu dem 90km/h - Mittelwert, der auch im Fiat 500 erreichbar ist, reduziert werden. Oder sollte das gar Intention sein?
Jedenfalls ist es eine ganz besondere Interpretation der "Freude am Fahren".
Dem kann ich nur beipflichten. Es ist schön, wenn man vor dem Ende eines Staus von der Autobahn gelotst wird. Unschön ist aber, wenn einen die Ausweichstrecke zu einer wochenlangen Baustelle mit Vollsperrung leitet und laut Navi die einzige Alternative darin besteht, sich auf der Autobahn hinten am Stau anzureihen, obwohl ein Blick auf die Karte auch andere Alternativen offeriert. Das konnte mein früherer E46 mit Navi-DVD ohne Live-Traffic schon besser.
@MSank
Ich rege mich über diese Unzulänglichkeiten zwar noch auf, habe aber längst erkannt, dass BMW Probleme gerne mit der Begründung "Stand der Technik" abweist. Andererseits weisen andere Hersteller nicht weniger Probleme auf. Der Kunde ist halt auch im Premium-Segment nichts anderes als ein Langzeittester.
Da regt mich viel mehr auf, dass beim Abspielen von Musik über einen USB-Stick am Ende eines Ordners nicht automatisch auf den nächsten Ordner im Pfad gesprungen wird, sondern diese Musik aus dem gleichen Ordner von vorne gestartet wird. Auch das funktionierte früher schon einmal unproblematisch.
Greetz
Whynot