Stauassistenten Test

VW Passat B8

Autobild hat Stauassistenten getestet. Der Passat wurde 3., der BMW 5er 2. und die Mercedes C-Klasse 1.. Was mir aber direkt bei den Bildern aufgefallen ist, dass der Passat gar kein Fahrerassistenzspaket Plus dabei hatte, da die Lampen des Side Assist in den Aussenspiegelgehäusen gefehlt haben. Vielleicht haben die einfach ein Passat mit ACC mit Lane Assist getestet? Jedenfalls dürfte das im Bild getestete Fahrzeug kein Stauassistent gehabt haben.

Hier der Test:

http://www.autobild.de/.../...des-c-klasse-vw-passat-test-5472319.html

Beste Antwort im Thema

Es wird nicht besser, nur weil sich alle falsch verhalten ;-).

Fakt ist doch eher, dass die meisten auf der Autobahn alles ignorieren, was kleiner 100 km/h ist und gleichzeitig bei freier Strecke nicht in der Lage sind, die Richtgeschwindigkeit zu erreichen.
Komischerweise sind dieselben Leute dann total erstaunt, dass man den Führerschein los wird, wenn man in der Autobahnbaustelle mit vorgeschriebenen 60 km/h mit 100 km/h geblitzt wird.

Es ging hier aber auch um Landstraßenverkehr und da sehe ich die ganze Sache noch viel kritischer. Hier auf dem Land vergeht eigentlich kein einziger Tag, ohne dass sich so ein Heldenfahrer ablegt. Dummerweise werden dabei so gut wie immer auch Unbeteiligte involviert und verletzt.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Was sich so weit ich weiß bisher nicht eindeutig geklärt hat ist, ob der Stauassistent im Bereich 0 bis 60 km/h aktive Lenkbewegungen erwartet, damit nicht eine Warnung zur Lenkradübernahme kommt, oder ob es reicht, das Lenkrad nur mit einer Hand zu *berühren* (wie bei BMW + Mercedes).

Ab 60 km/h funktioniert ja nur der normale Laneassist, wo man aktiv mitlenken muss.

Aber wie ist es im wirklichen Stau?

Der "Stauassistent" besteht aus ACC Stop&Go und ggf. dem Lane Assist.
Damit meine ich, auch wenn der Lane Assist keine Linien hat und nicht lenkt, kannst Du immer noch ohne Gas und Bremse auskommen. Das ist dann nur ACC.

Der Lane Assist arbeitet eigentlich davon unabhängig und auch bei jeder Geschwindigkeit gleich. Ist "adaptive Spurführung" aktiv, lenkt er praktisch ganz alleine. Die Stärke der Lenkung ist begrenzt, weshalb er je nach Kurve und Geschwindigkeit nicht alle Kurven komplett alleine fährt.

Der Lane Assist erwartet, dass man die Hände am Lenkrad hat. Das wird durch Bewegung des Lenkrads erkannt. Damit ist aber nicht zwingend aktive Lenkung gemeint, man kann es anscheinend auch einfach etwas fest halten.

Macht man das nicht. kommt nach ca. 10 Sek eine erste Warnung und dann nach weiteren ca. 10 Sek. eine weitere. Ein paar Sekunden später kommt der erste Bremsruck. Länger habe ich das noch nicht ausprobiert.

Das war alles was da ist. Bisher habe ich nicht gemerkt, das im Stau etwas anders ist als bei freier Fahrt.

Es kann vielleicht sein, dass die 10 sek. nach jedem Stop wieder neu anfangen oder dass man bei Schrittgeschwindigkeit die Hände nicht am Lenker haben muss. Ist mir so direkt noch nicht aufgefallen.
Dazu bräuchte ich mal einen ordentlichen Stau 🙂

Na damit könnte ich dienen. Hab fast jeden Tag im Berufsverkehr Stau. Daher möchte ich das ja so genau wissen ;-)

Aber danke schonmal für die ausführliche Antwort!

Ähnliche Themen

Schaut mal bei Autobild. Da hat einer in der C Klasse ne Banane aufs Lenkrad gelegt um den Sensor ruhigzustellen und ist dann damit quasi autonom gefahren.

Ich habe eine Frage zum ACC - das System funktioniert im B8 super aber mein Problem ist, dass es bei Stillstand durch Antippen des Gaspedals reaktiviert werden muss. Fahren die Autos vor mir wieder los, startet mein Motor und wartet auf den Befehl, dass es weiter gehen kann. Nach meinem Verständnis erkennt das ACC doch, dass es weiter geht. Warum fährt er dann nicht selbständig wieder los?

Einstellungssache? Wenn ja, wo?

Kommt auf die Wartezeit an. Bei kurzen Stops fährt ACC automatisch an, kommt es zu einer längeren Standzeit (Ampelphase) musst du selbst anfahren.

Das muss so sein, dass das System sich abstellt. Stell dir vor, es würde unendlich lange an sein und du stehst im Stau. Irgendwann fällt dir ein, dass du noch etwas aus dem Kofferraum holen möchtest vergisst natürlich ACC), vorne geht es dann plötzlich weiter… Ganz blöd, wenn der Passat hinter dir auch ACC hat… 😰

Stop ist Stop. Selbst bei einer Sekunde. Er bleibt stehen, zeigt Anfahrbereit auf dem Display an, das wars.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 18. Dezember 2014 um 22:26:15 Uhr:


Das muss so sein, dass das System sich abstellt. Stell dir vor, es würde unendlich lange an sein und du stehst im Stau. Irgendwann fällt dir ein, dass du noch etwas aus dem Kofferraum holen möchtest vergisst natürlich ACC), vorne geht es dann plötzlich weiter… Ganz blöd, wenn der Passat hinter dir auch ACC hat… 😰

Wenn ich im Stau stehe und mich abschnalle dann geht ja die Parkbremse an und somit ACC aus.

Unter einen richtigen Assistent versteht ich Vollautomatisches Stop and Go.

Natürlich soll das so nicht in der Stadt funktionieren, aber als Bedingung für den Stauassistent steht doch Autobahn bzw. Landstrasse. Das kann das Auto doch an der Navigationskarte erkennen.

Oder bin ich wieder schlauer als VW bzw. der B8 ?

In der Werbung fährt das Auto ja auch selber los. Wenn ich dem Auto während des Staus ständig mitteilen muss, dass es weiter fahren darf, kann ich das am Ende auch komplett selbst übernehmen.

Vielleicht wurde bei mir versehentlich ein Zäh-Fließender-Verkehr-Assistent verbaut. 😉

Zitat:

@f777k schrieb am 18. Dezember 2014 um 22:35:10 Uhr:


Wenn ich im Stau stehe und mich abschnalle dann geht ja die Parkbremse an und somit ACC aus.

Wenn du vorher angeschnallt warst 😉.

Wenn das Auto innerhalb von ca. 3-5 Sekunden nicht wieder anfährt stimmt was nicht. Erst danach ist Stopp=Stopp.

Ja, so lange im Kombi "ACC anfahrbereit" steht, fährt der B8 auch wieder an. Bei mir funktioniert das auch so.
Man kann den Zustand auch wieder herstellen, in dem man auf "Res" drückt, wenn es dann nach 3-5 Sekunden losgeht, geht es auch wieder los.
Kann man z.B. drauf drücken, wenn die Ampel gelb wird oder so.

Warum das jetzt nur auf der Autobahn so sein soll und sonst nicht, ist mir nicht so klar. Aber das scheint ja zumindest bei BMW so zu sein, dass die Funktion ausschließlich auf die AB beschränkt ist.
Bei VW geht es halt immer. btw. in der BDA steht, dass die Funktion nur für AB und gut ausgebaute Landstraßen und nicht die Stadt gedacht ist.

Das steht leider nur für eine Sekunde dort und nicht für 3-5. Aber danke für den Tipp mit dem Lenkradknopf, das verbessert schon einiges. 🙂

Das System ist gerade in der Stadt super, da kommt man viel entspannter von A nach B.

Ist vielleicht auch kürzer als 3-5 s 🙂
Mich hat bisher auch verwirrt, dass auch ohne Anfahrbereitschaft der Motor angeht, er aber dann nicht losfährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen