Stauassistenten Test
Autobild hat Stauassistenten getestet. Der Passat wurde 3., der BMW 5er 2. und die Mercedes C-Klasse 1.. Was mir aber direkt bei den Bildern aufgefallen ist, dass der Passat gar kein Fahrerassistenzspaket Plus dabei hatte, da die Lampen des Side Assist in den Aussenspiegelgehäusen gefehlt haben. Vielleicht haben die einfach ein Passat mit ACC mit Lane Assist getestet? Jedenfalls dürfte das im Bild getestete Fahrzeug kein Stauassistent gehabt haben.
Hier der Test:
http://www.autobild.de/.../...des-c-klasse-vw-passat-test-5472319.html
Beste Antwort im Thema
Es wird nicht besser, nur weil sich alle falsch verhalten ;-).
Fakt ist doch eher, dass die meisten auf der Autobahn alles ignorieren, was kleiner 100 km/h ist und gleichzeitig bei freier Strecke nicht in der Lage sind, die Richtgeschwindigkeit zu erreichen.
Komischerweise sind dieselben Leute dann total erstaunt, dass man den Führerschein los wird, wenn man in der Autobahnbaustelle mit vorgeschriebenen 60 km/h mit 100 km/h geblitzt wird.
Es ging hier aber auch um Landstraßenverkehr und da sehe ich die ganze Sache noch viel kritischer. Hier auf dem Land vergeht eigentlich kein einziger Tag, ohne dass sich so ein Heldenfahrer ablegt. Dummerweise werden dabei so gut wie immer auch Unbeteiligte involviert und verletzt.
51 Antworten
Zitat:
@febrika3 schrieb am 18. Dezember 2014 um 22:26:15 Uhr:
Das muss so sein, dass das System sich abstellt. Stell dir vor, es würde unendlich lange an sein und du stehst im Stau. Irgendwann fällt dir ein, dass du noch etwas aus dem Kofferraum holen möchtest vergisst natürlich ACC), vorne geht es dann plötzlich weiter… Ganz blöd, wenn der Passat hinter dir auch ACC hat… 😰
Mit etwas Glück,hat dann der Passat hinter dir auch die aktive Fussgängererkennung :-)
Ich denke die Funktion wie auf der Werbung ist Bestandteil des Fahrerassistentpakets Plus (Stauassistenten)
0-60kmH Autonom.
Hab von einem Techniker den Tip, Passat nur mit ACC und Laneassist lenkt autonom bis 12 kmH. Solls auch nicht weiter sagen.
Kann jemand bestätigen?
Hab zur Sicherheit dann doch das Fahrassistentpaket Plus mit bestellt.
Der Gesetzgeber schreibt eine maximale Stopzeit von 3 Sekunden bei automatischer Wiederanfahrt vor.
Zitat:
@cycroft schrieb am 19. Dezember 2014 um 08:03:45 Uhr:
Der Gesetzgeber schreibt eine maximale Stopzeit von 3 Sekunden bei automatischer Wiederanfahrt vor.
In der Bedienungsanleitung steht aber, dass bei Stop&Go innerhalb von 3 Minuten die Wiederanfahrt erfolgen muss.
Zitat:
Wenn die automatische Distanzregelung (ACC) das Fahrzeug bis zum Stillstand verzögert hat, schaltet sich die automatische Distanzregelung (ACC) beim Treten des Bremspedals nicht aus!
Die elektronische Parkbremse wird automatisch aktiviert und die automatische Distanzregelung (ACC) schaltet sich aus, wenn während der Haltephase eine der folgenden Situationen eintritt:
•Der Sicherheitsgurt wird abgelegt.
•Die Fahrertür wird geöffnet.
•Die Zündung wird ausgeschaltet.
•Die Haltephase dauert länger als etwa 3 Minuten.
Ähnliche Themen
Damit ist bestimmt das komplette ACC gemeint.
Auch wenn das Fahrzeug nicht von selbst anfährt, ist immernoch ACC aktiv. Sobald man einmal Gas gibt, orientiert sich das Fahrzeug wieder an der gesetzten Geschwindigkeit.
ich verfolge diesen thread mit grosser aufmerksamkeit - was VW da angeblich an technik implementiert hat ist beeindruckend und könnte mich vom MB lager in richtung VW bringen. ist es tatsächlich so, dass der VW (B8) gleich beim stillstand den ACC abschaltet, oder gibt es wie bei MB die 3-5 senkunden wartezeit beim stau? wie seid ihr mit dem assistenzsystem sonst so zufrieden? hat schon jemand die 360 Grad kamera gestestet? ich habe gesehen, dass es auch verschiedene 3D perspektiven geben soll...
Du hast die 3-5 Sekunden, ist zumindest genauso wie in meinem aktuellen BMW, nur dass du bei VW glaube ich auch ne Taste drücken kannst, um das System wieder "scharf" zu machen Mit den 360° (area view) finde ich auch interessant, da ich das System auch bestellt habe😉
Gruß Daniel
VW hat meiner Meinung nach bei den Assistenz Systemen sowohl MB als auch BMW überholt. Vor allem ist das Preis Leistung Verhältnis unschlagbar. Bei keinem anderen Autohersteller gibts ACC für nur ca. 500 EUR. Bei MB und BMW kostet der Spass mindestens 1500 EUR zzgl. 2000 EUR für das Automatikgetriebe.
Zitat:
@cycroft schrieb am 23. Dezember 2014 um 17:56:43 Uhr:
VW hat meiner Meinung nach bei den Assistenz Systemen sowohl MB als auch BMW überholt. Vor allem ist das Preis Leistung Verhältnis unschlagbar. Bei keinem anderen Autohersteller gibts ACC für nur ca. 500 EUR. Bei MB und BMW kostet der Spass mindestens 1500 EUR zzgl. 2000 EUR für das Automatikgetriebe.
Das könnte man sagen. Mercedes hat nur noch bei der Stereokamera einen Vorsprung. Doch das ist nur die Hardware. Jedenfalls hat der Volvo bei der Fussgängerkennung besser abgeschnitten trotz Monokamera. Da ist wohl der Bildverabeitungsprozessor als auch der Algorithmus wesentlich besser. Und wenn VW etwas auf den Markt bringt, ist es eigentlich immer ausgereift. Von den deutschen Autoherstellern ist VW der Letzte, welcher überhaupt eine Fussgängerkennung auf den Markt bringt.
VW hat zudem andere Assistenten, die noch keiner hat:
-Ausparkassistent mit Notbremsung
-Side Assist ab 6 Km/h (MB erst ab 30 Km/h)
-Emergency Assist
-Vorwärts einparkender Park Assist
-Area View mit Halbkugeldarstellung (hat bisher nur neuer Volvo XC 90 II)
-Verkehrszeichenerkennung mit Warnung (bietet bis jetzt nur Tesla im Model S)
Meine Meinung zu den Assistenzsystemen, nach den ersten 400km:
- Verkehrzeichenerkennung funktioniert bei Mercedes deutlich zuverlässiger
- Die Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung nervt, da man max. nur +15km/h als Warnschwelle einstellen kann (gibt zum Beispiel auf Autobahn Auf/Abfahrten fasst immer ein Piepskonzert)
- Die Kollisionswarnung hatte schon einen kapitalen Fehlalarm (nachts auf leerer Landstraße) - Wurde etwas nervös, weil ziemlich dicht jemand hinter mir fuhr und ich Angst hatte das Auto macht eine Vollbremsung
- ACC ist soweit eine sehr nette Ergänzung
Zitat:
@megakeule schrieb am 24. Dezember 2014 um 09:27:16 Uhr:
Meine Meinung zu den Assistenzsystemen, nach den ersten 400km:
- Verkehrzeichenerkennung funktioniert bei Mercedes deutlich zuverlässiger
- Die Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung nervt, da man max. nur +15km/h als Warnschwelle einstellen kann (gibt zum Beispiel auf Autobahn Auf/Abfahrten fasst immer ein Piepskonzert) ...
Die Verkehrszeichenerkennung gibt tatsächlich noch viele Fehlmeldungen aus. Verkehrszeichen auf der Abbiegespur werden häufig angezeigt, manchmal wird aber auch die Aufhebung sämtlicher Verkehrsbeschränkungen gemeldet, obwohl die Strecke Geschwindigkeitsbeschränkungen hat.
Anfangs hatte mich die Bimmelei von der Geschwindigkeitswarnung auch gestört - habe aber nur + 5 km/h eingestellt. Bei VW wird man sich sicher etwas dabei gedacht haben, nur +15 km/h zuzulassen. Interessant wäre in diesem Zusammenhang, wie Richter mit solchen Einstellungen umgehen werden, wenn bei der Unfallaufnahme die Einstellung festgestellt wurde. Hieraus ergeben sich Ansätze für den Vorsatz, wodurch die Urteile härter ausfallen dürften.
Nach nun 1700 km stört mich die Bimmelei nicht mehr - sie ist angenehmer, als die warnenden Hinweise des alten Becker-Saugnapfnavis in Sprachausgabe. Das Becker fuhr ich mit der gleichen Einstellung. + 5 km/h zum Ausgleich der Toleranzwerte sind o.k. - beim Fahren nehme ich mir die erforderliche Zeit. Wenn ich zu spät komme, lässt sich das nicht ändern. Damit kommt man punktefrei durch den Alltag.
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 24. Dezember 2014 um 09:58:22 Uhr:
Also nur 5 mehr ist mir zu wenig...Ich fahre(außer in der Stadt) Maximal 19km/h zu viel, das ist kein Beinbruch, komme schneller an, bin kein Hinderniss und wenn sie mich mal erwischen kostet es halt ein wenig Geld und Punkte bekommt man so auch nicht.Zitat:
Das Becker fuhr ich mit der gleichen Einstellung. + 5 km/h zum Ausgleich der Toleranzwerte sind o.k. - beim Fahren nehme ich mir die erforderliche Zeit. Wenn ich zu spät komme, lässt sich das nicht ändern. Damit kommt man punktefrei durch den Alltag.
Gruß Daniel
Zitat:
@Nozilla schrieb am 23. Dezember 2014 um 23:20:47 Uhr:
…
-Area View mit Halbkugeldarstellung (hat bisher nur neuer Volvo XC 90 II)…
Hat auch der Volvo XC90II bisher nicht, denn der kommt ja erst Mitte 2015 auf den Markt 😁.
Zitat:
@DinoBums schrieb am 24. Dezember 2014 um 10:08:30 Uhr:
Also nur 5 mehr ist mir zu wenig...
Was man durchaus eine fragwürdige Einstellung nennen kann. 90 km/h in der 70 Zone und 120 km/h auf der Landstraße...
Was mal wieder zeigt, dass die Strafen in D doch eher moderat sind ;-).
Zitat:
@MacV8 schrieb am 24. Dezember 2014 um 12:37:45 Uhr:
Was man durchaus eine fragwürdige Einstellung nennen kann. 90 km/h in der 70 Zone und 120 km/h auf der Landstraße...Zitat:
@DinoBums schrieb am 24. Dezember 2014 um 10:08:30 Uhr:
Also nur 5 mehr ist mir zu wenig...
Was mal wieder zeigt, dass die Strafen in D doch eher moderat sind ;-).
Ja mag sein, aber man kann seine Geschwindigkeit ja vernünftig anpassen. Man muss ja nicht überall rasen, aber auch nicht überall den Verkehr aufhalten. Denke ein gesundes Mittelmaß ist in Ordnung. Und die 19 sind es auch eher auf der BAB...