1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. Stauassistent und ACC

Stauassistent und ACC

Land Rover Range Rover Evoque L551

Hallo Leute,

Tag 6 mit meinem neuen Evoque und die Fragen werden mehr...

Meine Beschreibung behauptet ich hätte einen Stauassistent. Wäre eine tolle Sache und hatte ich im Audi. Ich finde nur leider nicht heraus, wie ich den aktivieren soll, wenn ich im Stau stehe? Was mal nicht geht ist „Set“, wie beim ACC. Kann mir jemand helfen?

Apropos ACC, was ich auch nicht zum Laufen bekomme ist die Verkehrszeichenabhängige Geschwindigkeitsregelung? Die „Limit“ Anzeige wird Orange und ich kann nicht schneller fahren, als erlaubt, ok. Selbst fährt er dann aber nicht. Ist das richtig so? Macht doch keinen Sinn...

Vielen Dank schon mal!

Lg
Andy

Beste Antwort im Thema

Also ich sag mal so Land Rover hat mit seinen Modellen ein premium Anspruch. Was aber noch lange nicht bedeutet das sie alles so machen und umsetzten wie die unsere Deutschen premium Hersteller Mercedes und BMW. Und wer mutig ist und sich auf was neues einlassen möchte und mit der einen oder anderen skurrilen Sachen leben kann ist , meines Erachtens bei Land Rover gut aufgehoben . Zu allen anderen sag ich setzt euch in eure langweilige von einander nicht zu unterscheidenden Und hässlichen Q‘s und Diverse G Modelle.
Die Innenraum Beleuchtung empfinde ich als elegant und dezent. Wer natürlich auf einen Las Vegas Auftritt besteht ist ihr falsch. Sieht diverse Audi Mercedes mit Oligarchen Geschmacklos Beleuchtung.

Und eine Probefahrt hilft immer!!

Wobei ich blind aufgrund von Corona gekauft habe... und sehr happy bin. Da ganze Info und assi Zeug funktioniert Verarbeitung top usw.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Habe zwar einen Defender MY2020 aber das ACC sollte ja nicht bei jedem Modell neu erfunden werden und ist im Vergleich zum VW Konzern wirklich übel.
Es bremst schon mal an wenn es ein "Hindernis" erkennt, wenn man weit vor erreichen der Schwelle blinkt und die Spur wechselt bremst es im Überholvorgang um fast 10 km/h, bei 120km/h, runter um dann 2 Gänge runter zu schalten und mit einem freundlichen Nicken des Fahrers wieder mit Dampf hoch zu beschleunigen auf die 120 km/h
Fehlerkennungen oder Geisterbremsen sind Standard, da ist entspanntes Autobahnfahren nicht möglich. Abruptes bremsen vor dem Anhalten usw. usw. ein trauriges Bild

Übrigens TFL ist eine EU Verordnung die die Mitgliedsstaaten umzusetzen hatten und ist per Definition NUR vorne, hinten mit Rückleuchten ist nicht zulässig.

Gruss

Zitat:

@rasti-ch schrieb am 30. Nov. 2020 um 07:51:42 Uhr:


Übrigens TFL ist eine EU Verordnung die die Mitgliedsstaaten umzusetzen hatten und ist per Definition NUR vorne, hinten mit Rückleuchten ist nicht zulässig.

Also ihr lieben Merkels-Kinder, sagt das mal der Mutti, sie soll ihren EU Schreiberlingen mal beibringen, was auf der Strasse nützlich ist 😁

Zitat:

@arniswiss schrieb am 30. November 2020 um 18:27:30 Uhr:



Zitat:

@rasti-ch schrieb am 30. Nov. 2020 um 07:51:42 Uhr:


Übrigens TFL ist eine EU Verordnung die die Mitgliedsstaaten umzusetzen hatten und ist per Definition NUR vorne, hinten mit Rückleuchten ist nicht zulässig.

Also ihr lieben Merkels-Kinder, sagt das mal der Mutti, sie soll ihren EU Schreiberlingen mal beibringen, was auf der Strasse nützlich ist 😁

Auch die Dütschen verstehen ihre Mutti nicht immer ;-)
(Kann mir den Text erlauben, bin Einer)

Gruss

Zitat:

@gatmontana schrieb am 10. November 2020 um 21:17:28 Uhr:


Hallo Leute,

Tag 6 mit meinem neuen Evoque und die Fragen werden mehr...

Meine Beschreibung behauptet ich hätte einen Stauassistent. Wäre eine tolle Sache und hatte ich im Audi. Ich finde nur leider nicht heraus, wie ich den aktivieren soll, wenn ich im Stau stehe? Was mal nicht geht ist „Set“, wie beim ACC. Kann mir jemand helfen?

Apropos ACC, was ich auch nicht zum Laufen bekomme ist die Verkehrszeichenabhängige Geschwindigkeitsregelung? Die „Limit“ Anzeige wird Orange und ich kann nicht schneller fahren, als erlaubt, ok. Selbst fährt er dann aber nicht. Ist das richtig so? Macht doch keinen Sinn...

Vielen Dank schon mal!

Lg
Andy

Ich weiß jetzt nicht, ob das Thema noch aktuell ist. Aber es gibt ja zwei Geschwindigkeitsbegrenzer. Den adaptiven muss man noch gesondert aktivieren. Hier ein Auszug aus der online Bedienungsanleitung per App:

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Die Beschreibung kenne ich natürlich, funktioniert aber nicht. Du kannst nur entweder/oder.

Die Begrenzung bei der Verkehrszeichenerkennung regelt nur, dass Du nicht schneller fahren kannst, aber nicht, dass die Geschwindigkeit automatisch angepasst wird.

Ist aber insofern egal, als die Erkennung sowieso nicht funktioniert. Die Verkehrszeichen erkennt er, aber die Navigationsinformationen sind leider unverlässlich. Und da ein schlauer Mensch auf die Idee gekommen ist das zu kombinieren, ist das ganze System unbrauchbar (wie übrigens auch bei Audi).

Hallo zusammen,
ich habe meinen RRE jetz seit 2 Monaten und bin schon von Anfang an ziemlich genervt.
Schon auf der Heimfahrt mit meinem neuen Wagen habe ich gedacht ich bin zu blöd um diese Verkehrszeichenabhängige Geschwindikeitsregelung zu aktivieren, bis ich dann am Folgetag die Auskunft bekam: Nö,... das geht bei dem Fahrzeug so nicht!
Das Teil was z.B. bei Audi genau so heißt, tut im Gegensatz zum RR auch genau das was es soll, nämlich bei eingeschaltetem Tempomat die Geschwindigkeit entsprechend zu reduzieren, wenn der Fahrer mal ein Schild übersehen hat. Warum der RR das nur mit der Limiter-Funktion kann ist mir völlig rätselhaft und mutet absurd an.
Der Stau-Assistent ist genauso wirklichkeitsfern und keine große Hilfe, solange er das Fahrzeug nicht in gewissem Umfang und den gesetzlichen Vorschriften entsprechend teilweise autonom im Stau bewegt.
Was mich aber am allermeisten nervt ist die Software des Entertainment Systems. Hier funktioniert eigentlich fast gar nichts dauerhaft korrekt.
Ich nutze den Wagen beruflich täglich mehrere Stunden und es ist extrem ärgerlich, wenn eine technische Ausstattung, für die man viel Geld bezahlt hat, nur gelegentlich fehlerfei funktioniert.
Das ganze beginnt mit dem Zusammenspiel von Navi und Musik, wo immer wider die Ansage des Navi komplett ausfällt, geht weiter damit, dass die Verbindung zu meinem Konto andauernd verloren geht und das PW neu eingegeben werden muss, dass der USB Stick aus unerfindlichen Gründen immer wieder am Anfang bei Titel 1 beginnt, oder auch öfter mal gar nicht erkannt wird usw...usw... ich könnte noch locker 10 weiter Dinge hier aufzählen, bis zum kompletten Ausfall beider Displays weährend der Fahrt.
Alle SW Updates, auch die in der Werkstatt gemacht wurden haben die Situation nicht verändert oder gar verbessert.
Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass der Freundliche mir dann erklärt hat, ich könne noch froh sein, weil Vorgängermodelle noch weit unzuverlässigere SW hatten.
Das Problem ist hier, dass es sehr schwer ist Fehler zu reklamieren, die nicht permanent vorhanden sind und dann natürlich wegen dem berühmten Vorführeffekt nicht existent sind, wenn man sie jemand zeigen will.
Die schicke Optik des Wagens ist mir unwichtig und nebensächlich, solange die Technik nicht korrekt funktioniert, was man bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse einfach erwarten darf.
Mein Vorgänger war übrigens ein Skoda Yeti. Der hatte auch schon viele dieser technischen Features. Natürlich nicht alle, aber die, die er hatte, haben bei dem 10 Jahre alten Fahrzeug, mit einem Neupreis von 18500,- allesamt während dieser Zeit mit nur einem einzigen SW-Update problemlos und fehlerferei funktioniert. Ich konnte mit dem Skoda sogar gleich losfahren, nachdem ich den Motor gestartet hatte, ohne eine gute halbe Minute zu warten bis alle Systeme hochgefahren sind....

Hallo,

nach so kurzer Zeit bereits genervt vom neuen Wagen zu sein ist natürlich nicht schön, ich kann Deinen Umnut allerdings (in Teilen) vollkommen nachvollziehen.

Mein MM-System funktioniert weitgehend gut. Ich nutze zu 100% Carplay und das klappt bis auf die Dauer der Verbindung gut. Manchmal dauert es bis zu einer Minute bis das System verfügbar ist, manchmal muss ich das Handy trennen, manchmal geht es nach ein paar Sekunden und ein anderes Mal mehr oder weniger sofort.

Seit dem Black Friday nutze ich diese drahtlose Verbindung: https://cplay2air.com/
Klappt ganz gut und vor allem komfortabel ohne Kabel. Meist dauert es ca. 30 Sekunden bis es läuft.

Zum Thema Stauassistent finde ich noch viel nerviger, dass man sozusagen einen Stau vorab erkennen muss, um den Assistenten aktivieren zu können. Ich fahre (vor Corona) meist auf eine Hauptstraße in einen Stau und komme nicht über 20 km/h. Bedeutet, ich schaffe es gar nicht erst, den Stauassistenten aktivieren zu können. Völlig unverständlich. :-(

Was mich persönlich am meisten nervt und mir wirklich die Freude am Fahren nimmt, ist das Bremsverhalten und die Schaltcharakteristik des Wagens. Geht man vom Gas nervt beim runter Schalten dieses ständige leichte "nachschieben". Somit ist man genötigt leicht zu bremsen, kommt dann aber die Rekuperation ins Spiel, bremst er abrupt ab, man geht von der Bremse um kurze Zeit später dann doch wieder stärker Bremsen zu müssen um zum Stillstand zu kommen.

Auch gerade bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten empfinde ich das Ansprechen der Bremse als VIEL zu aggressiv, ein leichtes Bremsen, ohne das der Beifahrer nach vorne nickt, ist in diesem Wagen kaum möglich. Keine Ahnung wer so etwas so abstimmt und frei gibt. :-( Ich komme mir vor, als wenn ich manchmal durch die Gegend schaukeln würde ...

Ich habe noch drei Jahre vor der Brust ...

Gruß
Arndt

Eieiei ... muss ich mir das mit dem L551 nochmal überlegen. Das hört sich echt nicht gut. Bin mit dem alten Model super zufrieden.

Ich muss mich all diesen Problemen mit meinem P300 von 2020 leider anschliessen. Ich habe von zwei neuen Mercedes zum Evoque gewechselt. Das sind leider Welten unter den beiden Marken.

Für mich überwiegt allerdings im Moment (noch) die Freude am Aussehen und Komfort des RR.

Das Schlimme ist, nach nun 3 Monaten habe ich mich daran gewöhnt...mal funktioniert die Übertragung zur Standheizung nicht, dann fällt der USB Anschluss aus und somit auch CarPlay. Möchte man mal rasch ein Ziel im Navi ändern, wenn es mal zufällig funktioniert, muss man in den Menüs rumfummeln. Die Rückfahrkamera fällt auch schon mal aus.

Und Ja, die Assistenzsysteme verdienen den Namen überhaupt nicht, im Vergleich zu den big 3 aus D. Von einem Tesla rede ich gar nicht.

Ich kaufe mir keinen mehr, so schön er auch ist. Aber das Geld ist er nicht wert.

Kling wirklich nicht schön. Ich hoffe, dass der Facelift die Fehler nicht in so eine Menge hat.

Hallo zusammen,
Wenn ich eure Sorgen und euren Frust (auch in anderen Diskussionsrunden rund um den neuen RREv - ob als Hybrid oder reiner Verbrenner) lese, vergeht mir die Lust auf einen neuen RREv, den ich zum Januar 2023 bestellen wollte. Wenn das so bleibt und RR sich da allgemein nicht bald was einfallen lässt, ist der RREv vom Tisch. Gutes Aussehen ist nicht alles. Mal sehen, was die „vier Ringe“, der Stern oder andere bis dahin anbIeten...

Grüße von der Ostsee,
seit heute morgen mit 8 cm Neuschnee, das gab es schon mehrere Jahre nicht mehr. Da der Winterdienst wieder vom Winter überrascht wurde, muss mein RREv auf verschneiten Nebenstraßen mal zeigen was er kann...

Bis 2023 ist's noch ein wenig hin......da würde ich die Erfahrungen der Modelljahr 21 und 22 Besitzer abwarten.
Aktuell ist das Modelljahr 20-5 speziell beim RRE ohne Pivi eine unglückliche Kombination.
Bin auch nicht sicher, ob die Erwartungshaltung gegenüber diesem ganzen Assistenten Gedöns nicht überzogen ist?
Klar erwartet man für sein Geld störungsfreie technische Spielereien.......ob andere dies so gut hinbekommen?
In den Forenteilen bei Audi wird auch genügend über Problemchen geschrieben.

Aber gut..... aktuell habe ich auch ein wenig Sorgen bezüglich des im April kommenden Hybriten..... vielleicht lese ich aufgrund der Lockdown Langeweile zu viel.

Zum PiviPro kann ich sagen, dass es im Defender sehr gut funktioniert. Es ist anzunehmen, dass es in den FL der anderen Modellen auch funktionieren wird.

Die Updatelogik von LR ist zwar auch da nicht nachvollziehbar, es sind 3 Versionen im Umlauf, aber die Software ist schneller und zickt nicht so rum, wie beim Incontrol.

Der Stauassistent geht fast ab 0km/h und ACC funktioniert gut. Was auch viel besser funtioniert ist der Geschwindigkeitslimiter, welcher auch bremst um das Tempo zu halten. Ob das alles mit PiviPro zu tun hat, weis ich nicht, aber zu hoffen wäre es.

Was mir noch fehlt, ist ein Online-Zugang per PC und App um das Navi vor der Fahrt zu füttern. Die Incontrol Remote-App geht nicht und was Neues "kommt dann noch" ...

Gruss
arni

Was ist denn die Innovation am PiviPro im Vergleich zum InControl Pro? Im L538 funktioniert das einwandfrei.

Deine Antwort