Status MS Design TFL

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo C-Max Gemeinde,

da unser GCM in den nächsten Wochen geliefert werden soll, wollte ich mal die Besitzer des MS Design TFL nach dem aktuellen Status fragen.

- Ausfall
- Wassereinbruch
- etc.

Es war ja auch von Rückbauten zu lesen... nur wie sieht es jetzt aktuell aus?

Evtl. möchte ich das TFL nachträglich einbauen lassen.

Gruß
PeterPan2003

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bergarbiker


@Andi
Hattest Du nicht auch das LED-Kombilicht von Hansen eingebaut? Oder hab ich da schusselig rumgelesen..... 🙄

Gruß
Bernd

Moin,

genau, als Ersatz für meine MS Lichter hab ch die Varainte von Hansen gewählt - die dann leider bei mir nach dem Einbau wie wild flackerten, sich nicht nach der Anleitung anschliessen liessen und an Hansen zurück gingen.

Mittlerweile gibt es Klarheit von deren Seite wie sie angeschlossen werden müssen um auch zu funktionieren.
Ich warte allerdings nun schon seit rund 5 oder 6 Wochen auf Ersatz, da Hansen mir mitgeteilt hat, sie seien aktuell ausverkauft und würden erst nachproduziert.🙄

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dja-it


N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von dja-it



Zitat:

Original geschrieben von dudel27749


Es klappt bei Dir also gut, aber ????? da sind noch Unwägbarkeiten im Spiel.

Ich will mich daher noch mit echten Fachleuten austauschen.

Bitte nicht böse sein, aber die Xenons mit ihren Komponenten kosten
doch "richtiges" Geld und von daher möchte ich weitere Informationen haben.

Warum sollte ich da böse sein? Sofern Du die Ergebnisse hier mitteilst... 😉

Nein, im Ernst, es gibt da eine große Unwägbarkeit, nämlich wie es mit der Langlebigkeit aussieht. Zwei Jahre sind für eine Beleuchtung, die für ein Autoleben entwickelt wurde, nicht wirklich aussagekräftig. Aber ich schrieb ja, daß ich nur ein Nutzer bin, kein Experte... 🙄

Hi,

komme erst jetzt dazu, meine Erfahrung beizusteuern: 8 Jahre BMW E39 mit Xenon bei häufigen Kurzstrecken bzw. vor dem Gartentor Motor und damit Licht aus und nach 1 Minute wieder an kein Problem. Lediglich die Standlichtbirnen hielten nur rd. 9 Monate. Da ist Ford besser, hatte auch damit bisher kein Problem.

Beste Grüße
josi

Zitat:

Original geschrieben von dja-it


N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von dja-it



Zitat:

Original geschrieben von dudel27749


Es klappt bei Dir also gut, aber ????? da sind noch Unwägbarkeiten im Spiel.

Ich will mich daher noch mit echten Fachleuten austauschen.

Bitte nicht böse sein, aber die Xenons mit ihren Komponenten kosten
doch "richtiges" Geld und von daher möchte ich weitere Informationen haben.

Warum sollte ich da böse sein? Sofern Du die Ergebnisse hier mitteilst... 😉

Nein, im Ernst, es gibt da eine große Unwägbarkeit, nämlich wie es mit der Langlebigkeit aussieht. Zwei Jahre sind für eine Beleuchtung, die für ein Autoleben entwickelt wurde, nicht wirklich aussagekräftig. Aber ich schrieb ja, daß ich nur ein Nutzer bin, kein Experte... 🙄

Moin zusammen,

Nach etlichen Tagen der Abstinenz und dem Einholen von Meinungen
hier der von Euch zu Recht erwartete Kurzbericht dazu:

Meinung des Autohauses ist, dass die Schaltung als Dauerfahrlicht bei meinem
Fahrprofil (viel Kurzstreckenanteil) eher nicht geeignet ist. Man hat mir eindeutig empfohlen,
dies <nicht> zu realisieren.

Im Prinzip ist dies von den mir befragten weiteren Fachleuten so bestätigt worden.
Lediglich in den Begründungen waren leichte Abweichungen zu erkennen. Zwei Meinungen
gingen davon aus, dass das Steuergerät und die Hochvoltkomponente dies verübeln könnten.
Eine Meinung sagte aus, dass sowohl das Steuergerät, als auch die Hochvoltkomponente
kaum Schaden nehmen würden, aber die Gasentladungslampe.

Ich werde daher diesen Gedanken (Dauerfahrlicht als Tagfahrlicht) nicht weiter
verfolgen.

An dieser Stelle meinen Dank an alle, die hierzu ihre Meinungen und Informationen
Kund getan haben.

Gruß

Dudel

Deine Antwort
Ähnliche Themen