Statt Druckluft Füllung der Reifen mit Stickstoff
Ich glaube das Thema sagt schon worum es geht.
Gibt es hier Erfahrungen mit der Gasfüllung, nicht nur am A6 sondern allgemein.
Ich bekommen meinen Dicken am Montag nächste Woche und überlege auf Gas in den Reifen umzusteigen.
Sagt doch mal was ihr denkt oder was ihr für Erfahrungen gemacht habt.
Schönen Sonntag noch
binesyoshi
Beste Antwort im Thema
Druckluft besteht bereits aus 78% Stickstoff und 22% Sauerstoff. Die 22% Sauerstoff jetzt durch Stickstoff zu ersetzen, um mit 100% Stickstoff in den Reifen zu fahren, bringt keine Vorteile, sondern kostet nur (unnötiges) Geld.
38 Antworten
OK: *Polemik- und Ironiemodus off*: Wir sprechen hier im "Nicht-Actros-Forum" weder von LKW- noch von Flugzeugreifen, sondern über PKW mit max. 3 bar Druck bzw. 2 bar "Überdruck". Linear extrapoliert (was falsch ist, es ist eher weniger) verlöre man also 0,03 bar/Monat bzw. 0,4 bar/Jahr beim PKW - was irrelevant ist, denn der verantwortungsvolle Autofahrer sollte trotz Druckkontrollsystemen mindestens 1 Mal im Monat seine Reifen kontrollieren bzw. wechselt diese saisonbedingt in kürzeren Intervallen als 1 Jahr... Insofern kommt er mit dem üblichen N2-O2-Ar-Gasgemisch (bzw. "Luft" 😉) als Füllmittel gut hin (und das normalerweise sogar, ohne zwischen den Räderwechseln nachzufüllen)
Eine Stickstoff-Füllung hat nur dort Sinn, wo mit Reifenbränden zu rechnen ist. Bei PKW ziemlich selten.
Durch den stetigen Verlust hat man wie schon vorgerechnet ohnehin mit der Zeit einen höheren N2 Anteil.
Technischer Stickstoff heißt doch nur, daß er von der Reinheit her die unterste Qualitätsstufe hat.
Zitat:
Original geschrieben von binesyoshi
Ich glaube das Thema sagt schon worum es geht.Gibt es hier Erfahrungen mit der Gasfüllung, nicht nur am A6 sondern allgemein.
Ich bekommen meinen Dicken am Montag nächste Woche und überlege auf Gas in den Reifen umzusteigen.
Sagt doch mal was ihr denkt oder was ihr für Erfahrungen gemacht habt.
Schönen Sonntag noch
binesyoshi
Ähnliche Themen
Also Gas würde ich schon nehmen, denn Wasser ist recht unelastisch und erhöht die ungefederten Massen.
Als Gas ist Druckluft für PKW-Fahrer dabei allemal hinreichend siehe Diskussion zuvor und ein paar Links dazu... Das durch diesen Rat gesparte Geld kann man ja irgendwo spenden (Der arme Limburger Bischof muss schon Ryanair fliegen...)!
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Das durch diesen Rat gesparte Geld kann man ja irgendwo spenden (Der arme Limburger Bischof muss schon Ryanair fliegen...)!
er fliegt vom Westflügel im Haupthaus zum Schlaftrakt oder?
Fakten sind: geringere Walkbewegungen, mehr Komfort und geringerer Verschleiß und vielleicht beim PKW im Gegensatz zum LKW (ca. 1,5 Ltr./100 km) nicht so genau messbar, geringerer Spritverbrauch.
Kein Druckverlust übers Ventil, da andere Molekülbildung. Weniger Hitzeentwicklung. Bei einer Beschädigung z.B. durch einen Nagel, hält der Reifen länger den Druck.(andere Molekülbildung)Bei einem Brand ist Stickstoff eher zum Löschen geeignet als Sauerstoff.
Das sind Test-Aussagen der Reifenindustrie
Zitat:
Original geschrieben von baskenland
Das sind Test-Aussagen der Reifenindustrie
Da hast du einen fast einen jahr alten Thread wieder hervorgeholt, in dem eigentlich alle Fakten bereits genannt wurden - und die meisten sprechen gegen das Reifengas bei PKWs. Da sind die tests für LKWs eigentlich hier nicht relevant...
hier auch noch was:
" Bei den Unterschieden handelt es sich um eine Größenordnung von 1/100 bar (!) über mehrere Monate."
...
"Bei Verletzungen am Reifen (Loch, eingefahrener Fremdkörper) bietet Stickstoff keinerlei Vorteile – es entweicht genauso wie Luft."
http://www.continental-reifen.de/.../stickstoff_de.html
"Für normale alltägliche Anwendungen außerhalb der oben aufgezeigten Anwendungsgebiete ist eine Stickstoffbefüllung nicht erforderlich. Nichtsdestoweniger schädigt eine derartige Befüllung den Reifen nicht und kann aufgrund des anderen Diffusionsverhaltens zu einem geringfügig niedrigerem Druckverlust über die Zeit führen. Dennoch bewahrt eine Stickstoffbefüllung einen Reifen nicht vor Druckverlust durch z.B. Nageleinstiche, Undichtigkeiten zwischen Wulst und Felge, undichte Ventile, undichte Felgen oder andere mechanisch bedingte Leckagen"
Hm....
* Was will die (PKW-)Reifenindustrie?
- Geld verdienen.
* Wie macht sie das?
- Indem sie Reifen verkauft.
* Was braucht sie dazu?
- (PKW-)Reifenhändler/Werkstätten.
* Was will der Reifenhändler?
- Geld verdienen.
* Was will der Kunde?
- Billige Reifen.
* Was will die Reifenindustrie?
- Möglichst hohe Verkaufspreise an die Reifenhändler.
* Was will der Kunde?
- Möglichst geringe Verkaufspreise des Händlers.
* Was hat der Händler davon?
- Geringe Gewinnmarge.
* Auf wen ist die Reifenindustrie angeweisen?
- Reifenhändler.
* Wie kann die Reifenindustrie dem Händler Einkommenssicherheit (und damit letztlich ein "Überleben" des eigenen verlängerten Arms) oder sogar mehr Gewinnmarge verschaffen, ohne eigene Profite durch Senkung der Händler-Einkaufspreise für die Reifen zu verlieren?
- Ihm Argumentationshilfen liefern, damit er andere Dinge (welche nicht vom Reifenhersteller kommen) mit Gewinn verkaufen kann.
* Was könnte sowas sein?
- Stickstoff als Reifengas.
* Was kostet so eine Reifengasfüllung pro Radsatz?
- Keine Ahnung. 2011 wollte ATU wohl mal 20 EUR ( http://www.autoexperience.de/vw-forum/12979-reifengas-gut.html )
* Was kostet Stickstoff?
- Keine Ahnung. Hier der will 42 EUR für die 50 Liter Flasche: http://www.miet-bei-grebe.de/grebe-technische-gase.pdf
* Wieviel Liter hat ein Reifen?
- Keine Ahnung. Irgendwo mal 60 Liter aufgeschnappt.
* Dann braucht man ja 5 Flaschen à 42 EUR?
- Nein. Man braucht bei 1 Bar Druck 60 Liter Gas. In einer Stickstofflasche von 50 Litern ist aber ein Druck von 200 bis 300 Bar ( http://www.airliquide.de/.../cylinder-versorgung.html#.U7uvlJ3wC9I ). Expandiert sind das dann z.B. 200 * 50 = 10.000 Liter Stickstoff für 42 EUR. Da im Reifen 2-3 Bar Druck herrscht, braucht man z.B. 2,5 * 60 Liter = 150 Liter pro Reifen. Für 4 dann 600 Liter. Mit Verlusten beim Befüllen ... hm... vielleicht 650?.
* Was kosten diese 650 Liter den Reifenhändler im Einkauf?
- 42 / 10.000 * 650 = 2,73 EUR
* Verdiente z.B. ATU in 2011 dann 17 EUR an einer Radsatzfüllung?
- Jein. Es fallen zum einen sicherlich noch Kosten an, weil der Stickstoff mittels Leih/Kaufflaschen bezogen werden muß (Transport, Flaschenkauf/Miete) oder weil dafür ein großer Tank notwendig ist. Vielleicht auch spezielle Befüllungs-Gerätschaften. Andererseits wird ein Händler je nach Größe das Reifengas nicht 50-Liter-weise kaufen, sondern größere Mengen - und könnte somit günstigere Preise pro Liter bezahlen.
6502
Schon mal über ein eigenes Buch: "Reifengas für Dummies" nachgedacht? 😉
Passt! Danke! Mehr muß man nicht dazu schreiben (OK, für die "Dummies vielleicht noch ein paar bunte Bilder 🙂 )
Goose