1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Statische Reinigung DPF

Statische Reinigung DPF

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Abend Leute.
Ich hab da eine frage.
Ab wann macht eigentlich die statische Reinigung sind? Ich bin im forscan drauf gestoßen.
Was passiert da mit dem Wagen?
Ich danke euch schon Mal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Peter_mk3 schrieb am 21. November 2016 um 22:10:25 Uhr:


Ah Ok. Verwundert mich nur da ich bis jetzt nur gutes über chemische Reiniger gehört habe. Vorallem der von cartechnic soll super sein. Aber wieder was gelernt 🙂

Chemische Reiniger bringen nur dem Hersteller oder dem Hersteller eines neuen DPF etwas.
Die Chemischen Reiniger können die Filter zum Schmelzen bringen. Den DPF ausbauen , zum Freibrennen einschicken und dann wieder einbauen.

Mfg

35 weitere Antworten
35 Antworten

Also ich habe heute probiert eine statische Regeneration zu starten. Allerdings brach er diese sofort ab da er anzeigt das der DPF verstopft ist.
Ich hänge nochmal das Foto von forscan ein,ich weiß nicht genau was er mir mit 200% angezeigt hat, ich lern mich gerade erst in das forscan ein und aller Anfang ist leider schwer.

Wie ist denn der km stand? Kann ja sein das er wirklich voll ist. Wir haben gute Erfahrung mit Reinigung gemacht, unter 400 Euro und der ist wieder wie neu wenn du ihn selbst aus und einbauen kannst.

Der jetzige Stand sind 220tkm. Ist soweit ich weiß der 2e DPF. Hat der Vorbesitzer damals wechseln lassen.
Allerdings kein Original Ford sondern eine von vege motoren

Ausbauen und frei brennen lassen, alles andere ist quatsch!
Dann AGR Ventil ausbauen und zerlegen, dabei auf Beschädigungen prüfen, alle Turbeschläuche, gerade der unter dem AGR ausbauen und überprüfen!

Das große Kino!

Finger weg von der Chemischen Reinigung!

Mfg

Hallo Overlord.
Ich hab schon so etwas geahnt. Das passt mir gerade garnicht in den Plan da mir eigentlich die Zeit dazu fehlt.
Also das agr kann ich eigentlich ausschließen das es das ganze Jahr über ausgeschalten war.
Turbo Schläuche werde ich mir anschauen.
Wie gesagt beide Schläuche vom Drucksensor war zerbissen habe ich aber erneuert.
Nur zum Verständnis: warum keinen chemischen Reiniger?

Weil die chemische Variante den Filter nicht so frei bekommt wie beim ausbrennen, die versauen das Filterelement mehr als sie nutzen.

Ah Ok. Verwundert mich nur da ich bis jetzt nur gutes über chemische Reiniger gehört habe. Vorallem der von cartechnic soll super sein. Aber wieder was gelernt 🙂

Zitat:

@Peter_mk3 schrieb am 21. November 2016 um 22:10:25 Uhr:


Ah Ok. Verwundert mich nur da ich bis jetzt nur gutes über chemische Reiniger gehört habe. Vorallem der von cartechnic soll super sein. Aber wieder was gelernt 🙂

Chemische Reiniger bringen nur dem Hersteller oder dem Hersteller eines neuen DPF etwas.
Die Chemischen Reiniger können die Filter zum Schmelzen bringen. Den DPF ausbauen , zum Freibrennen einschicken und dann wieder einbauen.

Mfg

Oh Ok danke dir für die Erklärung.
Ich muss jetzt erst Mal schauen wie ich weiter mach. Forscan zeig den P2452 Differenzdrucksensor Stromkreis unterbrochen.
Es liegen auch nur 0.8v an.
Werd Mal alles durch Messen irgendwo muss da ein Fehler sein.
Oder der Sensor an sich ist hinüber

Zitat:

@Peter_mk3 schrieb am 23. November 2016 um 17:05:06 Uhr:


Oh Ok danke dir für die Erklärung.
Ich muss jetzt erst Mal schauen wie ich weiter mach. Forscan zeig den P2452 Differenzdrucksensor Stromkreis unterbrochen.
Es liegen auch nur 0.8v an.
Werd Mal alles durch Messen irgendwo muss da ein Fehler sein.
Oder der Sensor an sich ist hinüber

Wenn der Druck zu hoch steigt dann kann der Differenzdrucksensor schaden nehmen, deinem Turbo tust
du auch keinen gefallen wenn er immer gegen den DPF arbeitet.
Da ist dann schnell der Turbo in den Fritten!
Ich würde das nicht zu lange raus schieben!

Mfg

Ja ich weiß aber das ist nicht immer so einfach wenn man Tag täglich auf das Auto angewiesen ist 🙁
Nur noch eine Frage an dich : wieso erscheint der Fehler nicht während der Fahrt?
Ich kann die Fehler ( DPF voll und Stromkreis Differenzdrucksensor) vor Fahrtbeginn löschen und los fahren.
Bin gestern notgedrungen 70 km gefahren da ich Wege zu erledigen hatte.
Da kam der Fehler nicht wieder.
Erst wenn der Motor abgeschaltet wird und ich irgendwann wieder die Zündung an mach kommt der Fehler erneut.
Woran liegt das?

Also es liegen am Sensor 5v an. Allerdings haut er mir trotzdem die Meldung mit dem Kurzschluss rein.
Ich habe gerade sehen das am Sensor selbst ein grünes Lämpchen zu sein scheint. Muss das Leuchten?

Wie kann man mit dem vorscan die zwangsregeneration anstoßen ? Es geht um einen ford fiesta mk8 1.0ecoboost mit 11000 kilometer der sagt abgasfilter über füllgrenze . Differenzdrucksensor ist getauscht sonst auch alles in ordnung

Zitat:

@tq8 schrieb am 24. März 2021 um 17:03:14 Uhr:


1.0ecoboost mit 11000 kilometer

Das ist ein Benziner, da kann man nichts anstossen....

Fahr zu Ford und frage da nach.

Oder scheuch den mal richtig über die Bahn. Bei 11000 km ist das sicher ein Stadtauto, oder? Auch die neuen Benziner müssen sich mal im Galopp bewegen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen