Startschwierigkeiten e61

BMW 5er E61

Ich habe schon viel hier im Forum gelesen aber leider nicht die passende Lösung gefunden, deshalb frage ich einfach mal direkt.
BMW 535d e61 Baujahr 3/2006
Wenn ich den Wagen starte braucht er oft sehr lange bis er anspringt manchmal beendet er den Start Vorgang, weil es wohl zu lange dauert. Er dreht auch vom Gefühl her sehr schwach beim Starten. Manchmal wenn ich ans Auto komme hat er fast alle Verbraucher ausgeschalten, wie CD, Komfort Einstieg Datum Uhrzeit muss neu eingestellt werden, Tageskilometer auf null.
Seltsam ist, er hat das vorletzte Woche am Mittwoch gemacht, bin dann nur eine sehr kurze (ca.5km) strecke gefahren und dann war aber wieder über eine Woche gut, ohne Probleme. Heute wieder dasselbe Phänomen.
Was kann das sein??? Ich glaube nicht das es die Batterie ist, es ist eine AGM Batterie und die ist erst eineinhalb Jahre alt.
Die Meldung erhöhte Batterie Entladung kommt nicht!!
Wäre dankbar für paar Tipps….

Mfg Alex

65 Antworten

FS auslesen, Ströme messen. Dreht sich der Anlasser schnell oder eher schwer und langsam. Viel Kurzstrecke, mal nachladen...

Was ist mit den Glühkerzen, G-STG und dem Stecker?

Ruhe- und Ladespannung messen.

Wurde die Batt. vor 1 1/2 Jahren auch codiert??

Fährst du viel Kurzstrecken?

starter nimmt zuviel Strom beim starten ab.
Wenn sich der Motor Beim starten langsam dreht kann nur der Anlasser defekt sein.
habe ich schon gehabt.
hoffentlich war es hilfreich für dich

Da stimme ich voll und ganz zu. Habe letzte Woche selber meinen Anlasser getauscht. Seit dem alles tutti.

Ähnliche Themen

Hallo KapitaenLueck
Glühkerzen und Steuergerät wurden 3/2015 gewechselt und Batterie wurde beim einbau Angemeldet. Bei welchem Wert sollte die Ruhe und Ladespannung liegen??

Hallo Nigdeli77
Wie kann ein Anlasser defekt sein der Funktioniert?? Kann man das Messen??

Mein Anlasser lief auch grade noch so. Ich habe den geöffnet und auf der Spule hatten alle Kontakte Durchgang. Wie der noch lief weiß ich nicht. Ruhespannung >12V ladedpannung >14V Ruhestrom nicht größer als 80mA nachdem alle Steuergeräte eingeschlafen sind.

Wo mist du den Ruhestrom? Die Ruhespannung und die Ladespannung kann ich ja direkt an der Batterie messen oder?

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 16. Januar 2017 um 17:04:37 Uhr:


Mein Anlasser lief auch grade noch so. Ich habe den geöffnet und auf der Spule hatten alle Kontakte Durchgang. Wie der noch lief weiß ich nicht. Ruhespannung >12V ladedpannung >14V Ruhestrom nicht größer als 80mA nachdem alle Steuergeräte eingeschlafen sind.

Genau. Ruhestrom messen: Kofferraum auf, abschließen und schloss am Kofferraum einrasten, dass der Wagen kurz per Blinker bestätigt. Dann 40 min warten und ich habe mit zangenamperemeter gemessen. Kann man auch per Multimeter, ist aber deutlich komplizierter weil man vorm trennen des polschuhs die beiden Seiten des Multimeters am Pol und Kabel befestigen muss. Ziemliche frickelei.

Ok habe jetzt halt leider nur einen Multimeter da aber lasse mir das was einfallen damit es einfacher geht. Werde es morgen ausprobieren wenn das wetter mitspielt und dir die werte hier mitteilen.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 16. Januar 2017 um 17:36:53 Uhr:


Genau. Ruhestrom messen: Kofferraum auf, abschließen und schloss am Kofferraum einrasten, dass der Wagen kurz per Blinker bestätigt. Dann 40 min warten und ich habe mit zangenamperemeter gemessen. Kann man auch per Multimeter, ist aber deutlich komplizierter weil man vorm trennen des polschuhs die beiden Seiten des Multimeters am Pol und Kabel befestigen muss. Ziemliche frickelei.

Schau nach Wassereintritt im Kofferraum, Reserveradmulde. Bei mir war damals das Micro Power Modul abgesoffen.
Ging tagelang gut, dann auf einmal wieder Startschwierigkeiten, Tageskilometer auf 0, usw, usw.!
Kostete knappe 250 € incl. Softwareupdate.

Yo-Yo guter tip. Das wäre auch noch ne Möglichkeit.

Mein Kofferaum hat zwar die Mulde ist aber komplett ausgebaut mit staufächern auf dem Verkleidungsstoff würde man Feuchtigkeit gleich bemerken. Kofferraum ist knochentrocken

Zitat:

@Heikok0968 schrieb am 17. Januar 2017 um 08:36:19 Uhr:


Schau nach Wassereintritt im Kofferraum, Reserveradmulde. Bei mir war damals das Micro Power Modul abgesoffen.
Ging tagelang gut, dann auf einmal wieder Startschwierigkeiten, Tageskilometer auf 0, usw, usw.!
Kostete knappe 250 € incl. Softwareupdate.

Gestern Abend noch schnell Batterie gemessen da zeigte mir der Multimeter 11,88 Volt an dann habe ich den Wagen ca. 10 – 15 min laufen lassen und dann zeigte mir es 12,39 Volt an. Während das der Motor lief waren es 14,70 Volt.

Heute bevor ich den Ruhestrom testen wollte hatte ich nochmal die Batterie gemessen und da hatte sie 12,26 Volt.

Bei der Ruhestrommessung hatte ich ein Wert von 0,01 A, ich hänge die Bilder mit an.

Die 11,88 Volt von gestern Abend finde ich waren schon sehr wenig. Ansonsten denke ich sind die Werte in Ordnung.

Auch 14,70 Volt lade Strom denke ich ist ausreichend.

Wie realistisch ist es, dass es der Anlasser sein könnte?? Aber auch wenn es der Anlasser wäre würde es zwar das schwere anlaufen erklären aber nicht das automatische abschalten der Systeme.

Nun frage ich mich ob vielleicht doch die Batterie defekt ist wegen der 11,88 Volt die nach 10 – 15 Minuten laufendes Motors schon wieder 12,39 Volt hat. Oder könnte es vielleicht auch der Batterie Wächter sein der mir die Systeme einfach abschaltet??

Wie kann man z.b. den Batterie Wächter testen??

Die Batterie selbst werde ich die nächsten 3 Tage mal im Auge behalten und gelegentlich nachmessen ob hier immer solche Volt Schwankungen sind oder ob dies ein Zufall war.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 16. Januar 2017 um 17:36:53 Uhr:


Genau. Ruhestrom messen: Kofferraum auf, abschließen und schloss am Kofferraum einrasten, dass der Wagen kurz per Blinker bestätigt. Dann 40 min warten und ich habe mit zangenamperemeter gemessen. Kann man auch per Multimeter, ist aber deutlich komplizierter weil man vorm trennen des polschuhs die beiden Seiten des Multimeters am Pol und Kabel befestigen muss. Ziemliche frickelei.

Hallo, eben hatte ich das Phänomen wieder das er alle Verbraucher abstellte zusätzlich zeigte er erhöte Batterieentladung, habe gleich nachgemessen und hatte 12,16 Volt auf der Batterie. Bei der stärke sollte er doch noch keine Verbraucher ausschalten oder??

Deine Antwort
Ähnliche Themen