Startprobleme
Hi und guten Morgen !
Hab nichts passendes in der Suchfunktion gefunden,daher schreib ich Euch mal was los ist .
Hab ein A3 Sportback 1,4 TFSI Baujahr 2010 mit ca 135.000km.
Was mir schon 3 mal passiert ist: Wenn er (meiner Meinung nach) paar Stunden in der Sonne stand und man den A3 starten will,geht er entweder kurz an und dann wieder sofort aus , oder der Anlasser (nach dem Starten) dreht von alleine weiter ohne das er anspringen will... hört dann erst wieder auf wenn ich die Zündung ausmache.
Letzte Woche wieder dass selbe mit dem Anlasser, nur das man auch mal gehört hat,dass er starten will (zündet) aber nicht ansprang !
War schon in der Werkstatt und die hatten ihn ausgelesen, natürlich OHNE Eintrag im System...kotz... Hab Ihn dann ein paar Tage dort gelassen das sie mal testen konnten.
Resulat...bei denen ist er immer ohne zu mucken angesprungen.....die wissen nicht was sie reparieren sollen...ist ja auch logisch.
Jemand ne Idee??
Viele Grüsse.....
10 Antworten
Ich kann Dir leider keinen Ratschlag geben, aber diese Masche "wir können leider nichts feststellen" oder eben ein angeblich leerer Fehlerspeicher geht mir mittlerweile unheimlich auf den Wecker.
Scheint mittlerweile Usus zu sein.
Zitat:
@MJJ7 schrieb am 19. April 2015 um 12:21:48 Uhr:
Ich kann Dir leider keinen Ratschlag geben, aber diese Masche "wir können leider nichts feststellen" oder eben ein angeblich leerer Fehlerspeicher geht mir mittlerweile unheimlich auf den Wecker.
Scheint mittlerweile Usus zu sein.
Danke für Deine Antwort....Beim auslesen war ich dabei, stand wirklich nichts drin, ausser das mal die Kerzenbeleuchtung hin war...
Was heißt der Anlasser dreht alleine weiter?? Ohne den Schlüssel in Startposition zu halten??? Dann muss ja was gewaltig schief laufen. Zieht der Anlasser den Motor wenigstens anständig durch? Deine Beschreibung liest sich (für mich zumindest) irgendwie seltsam.. Nicht böse gemeint.
Das nicht-anspringen kannst Du relativ leicht erstmal etwas eingrenzen, indem du den LuFi-Kasten öffnest und Startpilot oder alternativ Bremsenreiniger reinsprühst, WÄHREND jemand den Anlasser betätigt. Springt er dann an, hast Du ein Problem mit der Spritversorgung. Springt er auch dann nicht an, vermute ich evtl Zündung
Wie ist der Zustand der Kerzen und des Luftfilters? Und was genau ist eigentlich eine Kerzenbeleuchtung? :'D
Zitat:
@kischde79 schrieb am 19. April 2015 um 15:05:25 Uhr:
Was heißt der Anlasser dreht alleine weiter?? Ohne den Schlüssel in Startposition zu halten??? Dann muss ja was gewaltig schief laufen. Zieht der Anlasser den Motor wenigstens anständig durch? Deine Beschreibung liest sich (für mich zumindest) irgendwie seltsam.. Nicht böse gemeint.Das nicht-anspringen kannst Du relativ leicht erstmal etwas eingrenzen, indem du den LuFi-Kasten öffnest und Startpilot oder alternativ Bremsenreiniger reinsprühst, WÄHREND jemand den Anlasser betätigt. Springt er dann an, hast Du ein Problem mit der Spritversorgung. Springt er auch dann nicht an, vermute ich evtl Zündung
Wie ist der Zustand der Kerzen und des Luftfilters? Und was genau ist eigentlich eine Kerzenbeleuchtung? :'D
Ja genau. .. ich starte und lass den Schlüssel naturgemäß los, aber trotzdem dreht er weiter, ordentlich und kräftig. Das macht er solange bis ich dem Schlüssel umdreh / Zündung somit ausschalte
Ähnliche Themen
Ach Du Schande.. Ich hab zwar keinen Schalltplan, aber evtl hängt das Anlasserrelais fest. Die “kleben“ manchmal, hatte ich auch schon an einem Lüfterrelais. Ich würde das zuerst testen, weiß allerdings mangels Schaltplan natürlich nicht welches das ist und wo es sitzt. Google oder vllt weiß jemand anders hier welches und wo das ist.
Wenn's das nicht ist.. Früher hatten Zündschlösser “Zündsterne“, ich vermute das dürfte sich nicht geändert haben. Durch drehen schließt man eine Verbindung, Strom fließt zum Anlasser. Dreht man zurück, öffnet sich die Verbindung, Schluss mit Strom. Möglicherweise liegt am Zündstern das Problem.
Man löst doch bei Fahrzeugen mit Start Stop Automatik beim Umdrehen des Zündschlüssels nur einen "automatisierten Startvorgang" aus. Beim A1 meiner Frau ist das ähnlich. Man muss nur kurz den Schlüssel bis auf Anschlag drehen um den Impuls zum Starten zu geben (nicht so lange halten bis er angesprungen ist). Der Wagen macht das im Start Stop Betrieb dann einfach selbstständig. Als "Normalstarter" ist das am Anfang etwas ungewohnt. Er dreht dann natürlich so lange bis der Motor auch richtig angesprungen ist...
Zitat:
@dlorek schrieb am 20. April 2015 um 13:38:05 Uhr:
Man löst doch bei Fahrzeugen mit Start Stop Automatik beim Umdrehen des Zündschlüssels nur einen "automatisierten Startvorgang" aus. Beim A1 meiner Frau ist das ähnlich. Man muss nur kurz den Schlüssel bis auf Anschlag drehen um den Impuls zum Starten zu geben (nicht so lange halten bis er angesprungen ist). Der Wagen macht das im Start Stop Betrieb dann einfach selbstständig. Als "Normalstarter" ist das am Anfang etwas ungewohnt. Er dreht dann natürlich so lange bis der Motor auch richtig angesprungen ist...
Meinste also es könnte sm Start-Stopsystem liegen. Hmmm aber das müsste doch die Werkstatt wissen
Ich hab noch die Oldschool-Variante 😉 an S-Automatik hatte ich gar nicht erst gedacht.
In dem Fall müsste ja wahrscheinlich per Sensor ein Signal gegeben werden, das den Magnetschalter trennt..? Hat mal jemand einen Schaltplan zur Hand?
Also alles was oben zum Verhalten des Anlassers steht, ist beim 1.4er mit SSA vollkommen normal und i.O. Wenn der Zündschlüssel kurz bis zum Anschlag gedreht und wieder losgelassen wird ist das genauso, wie wenn bei Startknopf-Systemen der Knopf gedrückt und wieder losgelassen wird: Der Anlasser dreht solange bis das MSG die Meldung "Motor läuft" gibt und den Anlasser abschaltet.
Die Fehlersuche sollte sich daher wie oben beschrieben zunächst auf grundsätzlich Zündung und Kraftstoffzufuhr fokussieren und danach auf relevante Sensoren wie Temperaturfühler. Unser 1.4er mag z.B. gelegentlich gar nicht willig anspringen, wenn er 1-2 Stunden nach betriebswarmem Motor gestanden hat. Bei Audi weiss keiner warum und wir haben uns daran gewöhnt (kommt nicht so oft vor, das Anspringen dauert einfach etwas länger als üblich). Ich vermute als Ursache einen Temp.-fühler, der beim Start zu nicht-optimaler Gemischbildung führt. Vielleicht hilft's!
Hi Ihr lieben !
Das oben genannte Problem von mir ist heute endlich mal passiert 🙁
Unterschied: Er stand jetzt nicht in der Sonne ( 20.15Uhr )
Ich versuche mal 2 Sounddateien hinzuzufügen damit Ihr Euch mal ein Bild machen könnt !!!
Hi Ihr lieben !
Das oben genannte Problem von mir ist heute endlich mal passiert 🙁
Unterschied: Er stand jetzt nicht in der Sonne ( 20.15Uhr )
Ich versuche mal 2 Sounddateien hinzuzufügen damit Ihr Euch mal ein Bild machen könnt !!!
VG