Startprobleme

VW Touran

Hallo Zusammen,

ich habe seid einiger Zeit bei meinem VW Touran Cross (Bj. 2007 , 2.0 TDi, 170 PS), festgestellt, dass er immer öfters erst beim 2 oder 3 Startversuch anspringt. Gerade jetzt wo es kälter wird kommt dies immer öfters vor. Wenn ich meine Standheizung benutz kam es sogar schon vor dass das Auto überhaupt nicht anspringt. Ich fahre jeden Tag ca. 25 km zur Arbeit, das sollte doch zum Aufladen reichen oder ? Die Standheizung läuft ca. 15 min bevor ich einsteige. Ich habe mir nun eine neue Batterie zugelegt ( Varta Dynamic 74AH), das Problem ist aber immer noch vorhanden. Habt ihr eine Idee was es noch sein könnte ?
Danke im Voraus
pomerode

Beste Antwort im Thema

Also ein richtiger Dampfplauderer!

Ich habe hier keine voreilige Kompressionsprüfung empfohlen, sondern einen Hinweis dazu gegeben. Ich weiß ja nicht mal, ob diese Charakteristik bei dem Motor des TE überhaupt zutrifft. 🙂

Nun, wenn man dich korrigiert hat, dann kannst du ja plötzlich auch die richtigen Werte zu den Spannungen wiedergeben, warum nicht gleich so?

Ich habe auch nicht geschrieben, dass jeder Motor mit 12,3 Volt und zwei defekten Glühkerzen super starten muss, sondern wollte den Horizont etwas weiten, denn es sind bei weitem nicht die Idealbedingungen, für einen sauberen Motorstart erforderlich.

Gruß

41 weitere Antworten
41 Antworten

komisch, mein Fauwëë ladet die Batterie schon seit Anfang an, nur auf 14,0 Volt auf 😁

Herzlichen Glückwunsch zu einer 14V Batterie!

während der Fahrt,
muß man hier alles dazuschreiben?

Du hast nur während der Fahrt eine 14 V Batterie? Ich bin verwirrt....

Ähnliche Themen

von Fahrzeugen hast du aber keine Ahnung!

Hast du dich extra hier angemeldet, um hier rumzustängern?

Genau. Deshalb arbeite ich als servicetechniker im aussendienst.....

Nein...stänkern möcht ich echt net. Sollte auch nicht so rünberkommen.
Vielmehr möchte ich systematisch den fehler eingrenzen vom billigsten zum teuersten.
Um das zu erreichen müssen gewisse sollwerte
Erfüllt sein um eine aussage zu treffen.
Wie kann ich einem unbedarften eine kompressionsdruckmessung nahe legen wenn ich noch nicht mal Batteriespannung sicherungen ladespannung als fehlerquelle ausgeschlossen habe?
Und wenn ich dann noch etwas von einer Batterie schreibe die schon immer 14V hatte dann verwirre ich mehr als nötig.
Eine kfz starterbatterie hat nunmal im aufgeladenen zustand bestenfalls 12.7V ob es gefällt oder nicht. Und eine Lima sollte wenigstens 14,irgendwas Ladestrom bringen.....
glühkerzen sollten auch alle funktionieren.

Wenn das alles erfüllt ist kann ich weitergehen und habe noch keinen pfennig bezahlt.

Kraftstoffdruckmessung. Kompressionsmessung. Fehler/werte auslesen. Kopfdeckel abbauen und nockenwelle und stössel anschauen. Kann ich als nächstes machen....oder machen lassen.

.....nix für ungut....will echt nicht streiten.

Genau. Deshalb arbeite ich als servicetechniker im aussendienst.....

Nein...stänkern möcht ich echt net. Sollte auch nicht so rünberkommen.
Vielmehr möchte ich systematisch den fehler eingrenzen vom billigsten zum teuersten.
Um das zu erreichen müssen gewisse sollwerte
Erfüllt sein um eine aussage zu treffen.
Wie kann ich einem unbedarften eine kompressionsdruckmessung nahe legen wenn ich noch nicht mal Batteriespannung sicherungen ladespannung als fehlerquelle ausgeschlossen habe?
Und wenn ich dann noch etwas von einer Batterie schreibe die schon immer 14V hatte dann verwirre ich mehr als nötig.
Eine kfz starterbatterie hat nunmal im aufgeladenen zustand bestenfalls 12.7V ob es gefällt oder nicht. Und eine Lima sollte wenigstens 14,irgendwas Ladestrom bringen.....
glühkerzen sollten auch alle funktionieren.

Wenn das alles erfüllt ist kann ich weitergehen und habe noch keinen pfennig bezahlt.

Kraftstoffdruckmessung. Kompressionsmessung. Fehler/werte auslesen. Kopfdeckel abbauen und nockenwelle und stössel anschauen. Kann ich als nächstes machen....oder machen lassen.

.....nix für ungut....will echt nicht streiten.

Also ein richtiger Dampfplauderer!

Ich habe hier keine voreilige Kompressionsprüfung empfohlen, sondern einen Hinweis dazu gegeben. Ich weiß ja nicht mal, ob diese Charakteristik bei dem Motor des TE überhaupt zutrifft. 🙂

Nun, wenn man dich korrigiert hat, dann kannst du ja plötzlich auch die richtigen Werte zu den Spannungen wiedergeben, warum nicht gleich so?

Ich habe auch nicht geschrieben, dass jeder Motor mit 12,3 Volt und zwei defekten Glühkerzen super starten muss, sondern wollte den Horizont etwas weiten, denn es sind bei weitem nicht die Idealbedingungen, für einen sauberen Motorstart erforderlich.

Gruß

Ok, verabschiede mich hiermit aus dem forum....beleidigungen muss ich nun echt nicht hinnehmen... viel spass noch.

@nemik,

du fällst auch von einem Extrem ins andere.

Deshalb braucht man doch nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Einfach etwas zurücknehmen und wir kommen alle super miteinander klar.

BTW: Dich beleidigen wollte ich absolut nicht und tut mir Leid, wenn du es so aufgefasst hast.

Gruß

Morjens,

meine Probleme sind vermutlich gelöst. Ich hab zwar den BKD Motor aber folgendes Problem:

Beim ersten Kaltstarten ging er immer wieder sofort aus und das total "rumpelig". Beim 2. Startversuch sprang er ohne Probleme an. Gefühlt wurde das die letzten 2 Wochen immer unrunder (wurde aber auch kälter).

Mittwoch dann nach dem Tanken und im warmen Zustand - Motorkontrollleuchte "Abgas Werkstatt!".

Fehler war: Saugrohrklappe fest, dadurch Sicherung durch, Fehler in Saugrrohrklappe und Lüfteransteuerung

Für flockige 389,-€ das Teil getauscht und schon beim Abholen gestern lief er gefühlt ruhiger.

Heute morgen bei 2°C sprang ohne Probleme beim 1. Versuch an. Werde es mal weiter beobachten.

Grüße

Brati

Guten morgen Zusammen.
Kleines Update : nach 2 kälteren Nächten ( um die 0°C) und mit Standheizungsbetrieb von 20 min. sprang mein Auto nun problemlos an. So wie es aussieht war es die Batterie. Seid dem aufladen hatte ich keine Probleme mehr.
Grüssle pomerode

Deine Antwort
Ähnliche Themen