Startprobleme
Hallo Zusammen,
ich habe seid einiger Zeit bei meinem VW Touran Cross (Bj. 2007 , 2.0 TDi, 170 PS), festgestellt, dass er immer öfters erst beim 2 oder 3 Startversuch anspringt. Gerade jetzt wo es kälter wird kommt dies immer öfters vor. Wenn ich meine Standheizung benutz kam es sogar schon vor dass das Auto überhaupt nicht anspringt. Ich fahre jeden Tag ca. 25 km zur Arbeit, das sollte doch zum Aufladen reichen oder ? Die Standheizung läuft ca. 15 min bevor ich einsteige. Ich habe mir nun eine neue Batterie zugelegt ( Varta Dynamic 74AH), das Problem ist aber immer noch vorhanden. Habt ihr eine Idee was es noch sein könnte ?
Danke im Voraus
pomerode
Beste Antwort im Thema
Also ein richtiger Dampfplauderer!
Ich habe hier keine voreilige Kompressionsprüfung empfohlen, sondern einen Hinweis dazu gegeben. Ich weiß ja nicht mal, ob diese Charakteristik bei dem Motor des TE überhaupt zutrifft. 🙂
Nun, wenn man dich korrigiert hat, dann kannst du ja plötzlich auch die richtigen Werte zu den Spannungen wiedergeben, warum nicht gleich so?
Ich habe auch nicht geschrieben, dass jeder Motor mit 12,3 Volt und zwei defekten Glühkerzen super starten muss, sondern wollte den Horizont etwas weiten, denn es sind bei weitem nicht die Idealbedingungen, für einen sauberen Motorstart erforderlich.
Gruß
41 Antworten
Na ist ja nicht viel rausbekommen. Meiner springt immer erst beim 2. Versuch ohne Probleme an oder 2x vorglühen hat auch schon geholfen. Die Ursache findet man auch nicht.
Hallo,Spannung ist ok wie hoch ist die Anlasserdrehzahl?
Hallo, also bei 12,3 volt ist die batterie platt.... wenn du 25 km auf arbeit fährst, wie lang ist das in zeit? Weil, faustformel ist bei intakter batterie wenn die standheizung 20 min läuft muss mann dannach wenigstens 20 min fahren zum aufladen....ohne verbraucher wie licht usw.
Stell mir grad vor wie deine platte batterie die standheizung füttert mit den letzten reserven und dann kommst du und willst auch noch vorglühen....
Nochmal, wenn deine batterie nach ca 20 min fahren ohne licht immer noch 12,3 volt zeigt nach 10min warten dann ist sie hinüber.
Hi,
Also ich benötige ca. 25 min. zur Arbeit. Wie kann ich die Anlasserdrehzahl prüfen ?
Ähnliche Themen
Einfach mitzählen....neee quatsch... ist auch egal.... 25 min ist nicht besonders viel. Wie lang geht die heizung? Bitte mess mal beim starten die spannung an der batterie. Wie alt ist die batterie? Lade sie mal über nacht. Messe früh im besten fall 12,7V und mache einen vergleich mit startversuch. Laden mit etwa 10% der leistung also etwa 7 A.
Die Standheizung läuft ca. 15 min. Werde mal die Batterie neu laden und dann die Messungen machen. Danke für die Hilfe.
Halllo,
so nun habe ich die Batterie kpl. aufgeladen und nochmals gemessen. 12.6 Volt ohne starten und 14.4 Volt mit starten. Sieht doch gut aus, oder.
beim Starten bricht die Spannung ein,
du meinst eher die 14,4 Volt, wenn der Motor läuft
sonst wär deine Batterie fast ein Perpetuum mobile 😉
Und wie ist das kaltstartverhalten mit der geladenen batterie?
Zitat:
@nemik schrieb am 12. November 2014 um 16:51:48 Uhr:
Wenn die Batterie im unbelasteten zustand mehr als 12,7V hat ist sie ok. Wenn die lima an den Batterie Polen bei leerlauf mehr als 14,5V liefert ist sie auch ok. Wenn der anlasser normal dreht kannst du die drei schonmal ausschließen. ..
Na, na, im Ruhezustand 12,7 Volt, dann ist sie proppevoll. Mein 5er 2,0 TDi hat aber nie mehr als 12,3 Volt und startet trotz zweier defekter Glühkerzen einwandfrei. Wird die Batterie extern geladen, so hat sie nach 2 Tagen Ruhe immer noch 12,6 Volt, ist aber auch schon drei Jahre alt.
Der Ladestrom sollte 14,4 Volt nicht übersteigen, sonst gaast sie über Gebühr aus.
Die Leistungsbeurteilung der Batterie über die Spannung ist höchst unqualifiziert. Besser ist es die Säuredichte zu ermitteln, sofern die Batterie noch Stopfen hat.
Gruß
@ pomerode,
bei meinem BKD wäre für dein Kaltstartproblem, defekte Sitze der Einspritzinjektoren denkbar. Dann kommt es mit der Zeit zu verminderter Kompression, bis er überhaupt nicht mehr startet. Ich weiß aber nicht, ob dies für den TDI mit 125 kW zutreffend ist.
Daher eventuell mal die Kompression prüfen lassen.
Gruß
Also schreiben wir alle lehrbücher um auf 12,3V....2 defekte glühkerzen und jedes auto muss klasse laufen damit. Desweiten bohren wir in jede wartungsfreie Batterie messlöcher um die säuredichte zu messen. Und anschliessend werde ich bei allen fahrzeuge an denen ich täglich schraube die werksseitige einstellung der vw lichtmaschiene von 14,5V- 14,7V auf von dir geforderte 14,4V runterdrehen.
Mahlzeit! !!!